L. Meggendorfers Humoristische Blätter.
40
^Lnangenrhmr I^achbarschaft.
Vruckfehlerteufel.
Ls kommt der Früisting schön und heiter,
Die blauen veilchen blühen num
Und ich verdreis die Aöxf' der lWnner —
Ukit meinem Uleid von „blau' Uattun."
Hab rikbefitzer (zu einem Fräulein nebenan): „Nein
Sräulein, so geht das nist)t weiter, wenn Lie
währendIhresLingens die Henfter nicht schließen,
muß ich klagbar gegen Lie werden — nun sind
mir meine Arbeiter wieder davon, weil sie immer
glauben es ist die Dampspfeise, die Heierabend
heult.
sZprschbereichrruug.
„tzabe die Lhre, Herr vvn Pimpl, was sagcn
Zie dazu, ich habe schon wieder einen Automat
erfunden!"
„Aber lassen 5ie mich mit Ihren Lrfindungen
in Ruhe, ich bin ja schon ganz automatt."
I^eues II^irtur-Atratzen-I^,oulctte.
. . . Und in den glänzenden
Ballsaal trat Iohanna ein, die stolz
aufgeblähte Iungsrau.
—t—
(Zedanlrensplitter.
Uindern zu viel verzeihen heißt
sie verziehen!
Das geträumte Tlück ist stets
schäner als das wirkliche.
—»—
Mortspiel.
„Was sagen Iie dazu, die Resi
liebt mich nicht mehr?"
„2o resignieren Zie halt!"
-^-
^ntsprechend.
„Ich habe vernommen, daß der
Nathematiker Dreieck auch für
^eitungeu schreiben soll."
„Allerdings. Aber nur für
Winkelblättchen."
Kteigerung.
„Mas ist doch unser Lchulsreund
geworden, der früher immer solch' ein
Zchaf war?"
„Lchäfer!"
-—
Idhus Ijlnra's Voesrebuch.
Druck und verlag von I. L. Schreiber in Lßlingen bei Ltuttgart Redaktion: lllaxSchreiber in Lßlingen.
40
^Lnangenrhmr I^achbarschaft.
Vruckfehlerteufel.
Ls kommt der Früisting schön und heiter,
Die blauen veilchen blühen num
Und ich verdreis die Aöxf' der lWnner —
Ukit meinem Uleid von „blau' Uattun."
Hab rikbefitzer (zu einem Fräulein nebenan): „Nein
Sräulein, so geht das nist)t weiter, wenn Lie
währendIhresLingens die Henfter nicht schließen,
muß ich klagbar gegen Lie werden — nun sind
mir meine Arbeiter wieder davon, weil sie immer
glauben es ist die Dampspfeise, die Heierabend
heult.
sZprschbereichrruug.
„tzabe die Lhre, Herr vvn Pimpl, was sagcn
Zie dazu, ich habe schon wieder einen Automat
erfunden!"
„Aber lassen 5ie mich mit Ihren Lrfindungen
in Ruhe, ich bin ja schon ganz automatt."
I^eues II^irtur-Atratzen-I^,oulctte.
. . . Und in den glänzenden
Ballsaal trat Iohanna ein, die stolz
aufgeblähte Iungsrau.
—t—
(Zedanlrensplitter.
Uindern zu viel verzeihen heißt
sie verziehen!
Das geträumte Tlück ist stets
schäner als das wirkliche.
—»—
Mortspiel.
„Was sagen Iie dazu, die Resi
liebt mich nicht mehr?"
„2o resignieren Zie halt!"
-^-
^ntsprechend.
„Ich habe vernommen, daß der
Nathematiker Dreieck auch für
^eitungeu schreiben soll."
„Allerdings. Aber nur für
Winkelblättchen."
Kteigerung.
„Mas ist doch unser Lchulsreund
geworden, der früher immer solch' ein
Zchaf war?"
„Lchäfer!"
-—
Idhus Ijlnra's Voesrebuch.
Druck und verlag von I. L. Schreiber in Lßlingen bei Ltuttgart Redaktion: lllaxSchreiber in Lßlingen.