iNeggendorfers Humoristische Blätter.
55
5
De Landbardie nach Loschwitz.
schädigt — drci Uiarkü" — üiir war'sch als
wenn mer mer, sozusagcn 'n Tolch in's Herz stoßen
thun thät; meiner Ainne gar nieht mächtig, langte
ich naeh dic mir nberreichten drci Ükark un wic im
Tranme ging ieh 2ie ans dcm Aaale. Toeh erlangte
ieh bald mcine Hassung und daehte mer: „Tlu mit
drei Üiark wirste doch us dcr Landbardic ausgommen!!"
dku erinnerte ieh mer, dast ieh ja doch znerst meenen
Echticbel u» mecncn tsnt auslösen mußte. 2eh mußtc
Aie also unbedingt 'nc Üiark wechseln. 2ch bliekte
mieh nach dcm üiütterlcin um, doeh sic war Äe nich
mehr da. 'n klecner kknabe, dcr bei dcr Lhüre stnnd,
erzählte mcr, 'n Eehutzmann
jßtld hätte se abgcsührt, weil se nieh
bcreehtigt war Lrhaehteln im
Leihhause zu vergooscn. Ieh
crsehrak Tie nieh wcnig, ieb
hattc 2ie nämlieh nur das ecnc
paar Tehtiebcl un nn — nur
»oeh 'nen cinzclnen. Was
gonnte ich thnnk — 2eh sügtc
mieh sozusagcn iu mei Zehieü
sal und ging znm klhrmaeher,
bczahlte ihm fünszig ^ennige für
das §>las, nahm mcincn bsut
nnd ging. kls der T-traße bc
merke ieh, wic mer die gesammtc
Iugend naehrcnnt, wcil ich Bie
nämlieh nur eenen L-ehticbel anhatte. 2eh mußte
mir also »ol'ns — vol'ns 'n Wagen nchmcn, um
naeh tsause zu sahren. ^ics gostete vierzig ^ennige.
Es blieben mir also noeh bare zwei üiark nnd zchn
^ennige. Itu mit dieser Tumme gonnte ieh un-
m ö g l i eh u a eh L o s eh w i tz m i tt h u >1. 2eh zog mir
dcshalb mcine lhaussehnhe a», ging in's Lcihhaus,
löste meencn Ikoek aus, wosiir ich genau zwei Üiark
nnd zehn Hennige zu zahlc» hattc und wen» 2c
halbwegs rechnen gönncn, so werdcn 2c
wissen, daß mer sozusagcu gccn rotcr Lscller
nbrigblieb; dasür hattc ieh aber geene Tasehcn-
nhr, hatte eencn 2chtie-
bcl verloren, war dem
klhrenhändler 48 Üiark
sehnldig und habe 2ie
die Tandbardic naeh
Toschwitz doeh nich mit-
gemaeht! Nn här'n
2ie mal, an das Üialhör
werd' ieh 2ie mei Lebtag
dcnkcn!!! _
Ver verlierte Aami.
Lehrer: „duiu, zseigelsteek, kauust du mir „cluzelue Ikeiche"
veu Lurepa ueuueu?" 2ami Fcigelstaek: „(v ja!"
Lehrer: „Alsa,zumBeis;üele?" —2ami eigelstaek: „I>cr
Larau Rothschild, dcr Barau tsirsch, der Barau."
ch/an ^sstnrial im ^loster.
^>u Lskurial im üloster
2teht in stolzen Ntarmorsäle»,
Niodcrdustig, übelrieehcnd,
Nianeh' ein altcr ^oliant.
Altcr 2tanb entschwund'ncr ^>eiten
Buht auf Teeken und auf Llättern,
Rlter Rost vergang'ncr Lagc
Lagert diek aus dem Bcsehläg.
Nnd kein Nkenseh, nieht einer, gchrct
Tiesen llnwust durchzustübern,
Tie dazu bestellten ichiter
kvenigcr als Andrc noch.
8mte Hüter, treuc ksüter
Lines anvcrtranten Kutes,
Lkührcn sic's mit keiner khand an,
L kkassicre, wär't ihr so!
An Lsknrial im kkeller
2tcht in weitgesprengten Hallen,
s5rau von kilter, mächt'gen Bruehcs
Ükaueh' ein viclversproehen Saß.
2pinngewebc alter ^seiten
2icht man da und öort ivohl hängen,
Und auf mäeht'gcn Lisenrcisen
ükanehe 2pur aueh cdeln kkost's.
Und gleieh wie die alte» 2ehmöker
Tnsten aueh die alten Hässcr,
Toeh das ist ein and'rcs Tuften,
Und ein anderer ^eruch.
2ehiro's kkosen dusten herrlich
Und begcistcrn manchcn Tiehtcr,
Uber jenc edcln kveine
klebertreffen sic doeh wcit.
55
5
De Landbardie nach Loschwitz.
schädigt — drci Uiarkü" — üiir war'sch als
wenn mer mer, sozusagcn 'n Tolch in's Herz stoßen
thun thät; meiner Ainne gar nieht mächtig, langte
ich naeh dic mir nberreichten drci Ükark un wic im
Tranme ging ieh 2ie ans dcm Aaale. Toeh erlangte
ieh bald mcine Hassung und daehte mer: „Tlu mit
drei Üiark wirste doch us dcr Landbardic ausgommen!!"
dku erinnerte ieh mer, dast ieh ja doch znerst meenen
Echticbel u» mecncn tsnt auslösen mußte. 2eh mußtc
Aie also unbedingt 'nc Üiark wechseln. 2ch bliekte
mieh nach dcm üiütterlcin um, doeh sic war Äe nich
mehr da. 'n klecner kknabe, dcr bei dcr Lhüre stnnd,
erzählte mcr, 'n Eehutzmann
jßtld hätte se abgcsührt, weil se nieh
bcreehtigt war Lrhaehteln im
Leihhause zu vergooscn. Ieh
crsehrak Tie nieh wcnig, ieb
hattc 2ie nämlieh nur das ecnc
paar Tehtiebcl un nn — nur
»oeh 'nen cinzclnen. Was
gonnte ich thnnk — 2eh sügtc
mieh sozusagcn iu mei Zehieü
sal und ging znm klhrmaeher,
bczahlte ihm fünszig ^ennige für
das §>las, nahm mcincn bsut
nnd ging. kls der T-traße bc
merke ieh, wic mer die gesammtc
Iugend naehrcnnt, wcil ich Bie
nämlieh nur eenen L-ehticbel anhatte. 2eh mußte
mir also »ol'ns — vol'ns 'n Wagen nchmcn, um
naeh tsause zu sahren. ^ics gostete vierzig ^ennige.
Es blieben mir also noeh bare zwei üiark nnd zchn
^ennige. Itu mit dieser Tumme gonnte ieh un-
m ö g l i eh u a eh L o s eh w i tz m i tt h u >1. 2eh zog mir
dcshalb mcine lhaussehnhe a», ging in's Lcihhaus,
löste meencn Ikoek aus, wosiir ich genau zwei Üiark
nnd zehn Hennige zu zahlc» hattc und wen» 2c
halbwegs rechnen gönncn, so werdcn 2c
wissen, daß mer sozusagcu gccn rotcr Lscller
nbrigblieb; dasür hattc ieh aber geene Tasehcn-
nhr, hatte eencn 2chtie-
bcl verloren, war dem
klhrenhändler 48 Üiark
sehnldig und habe 2ie
die Tandbardic naeh
Toschwitz doeh nich mit-
gemaeht! Nn här'n
2ie mal, an das Üialhör
werd' ieh 2ie mei Lebtag
dcnkcn!!! _
Ver verlierte Aami.
Lehrer: „duiu, zseigelsteek, kauust du mir „cluzelue Ikeiche"
veu Lurepa ueuueu?" 2ami Fcigelstaek: „(v ja!"
Lehrer: „Alsa,zumBeis;üele?" —2ami eigelstaek: „I>cr
Larau Rothschild, dcr Barau tsirsch, der Barau."
ch/an ^sstnrial im ^loster.
^>u Lskurial im üloster
2teht in stolzen Ntarmorsäle»,
Niodcrdustig, übelrieehcnd,
Nianeh' ein altcr ^oliant.
Altcr 2tanb entschwund'ncr ^>eiten
Buht auf Teeken und auf Llättern,
Rlter Rost vergang'ncr Lagc
Lagert diek aus dem Bcsehläg.
Nnd kein Nkenseh, nieht einer, gchrct
Tiesen llnwust durchzustübern,
Tie dazu bestellten ichiter
kvenigcr als Andrc noch.
8mte Hüter, treuc ksüter
Lines anvcrtranten Kutes,
Lkührcn sic's mit keiner khand an,
L kkassicre, wär't ihr so!
An Lsknrial im kkeller
2tcht in weitgesprengten Hallen,
s5rau von kilter, mächt'gen Bruehcs
Ükaueh' ein viclversproehen Saß.
2pinngewebc alter ^seiten
2icht man da und öort ivohl hängen,
Und auf mäeht'gcn Lisenrcisen
ükanehe 2pur aueh cdeln kkost's.
Und gleieh wie die alte» 2ehmöker
Tnsten aueh die alten Hässcr,
Toeh das ist ein and'rcs Tuften,
Und ein anderer ^eruch.
2ehiro's kkosen dusten herrlich
Und begcistcrn manchcn Tiehtcr,
Uber jenc edcln kveine
klebertreffen sic doeh wcit.