Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 5.1891 (Nr. 14-26)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26794#0066
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Neggendorfers Humoristische Vlätter.

Karlcheu kommt etwas spätcr als seine Eeschwister aus der Lchule heim.

„Rch, wie schade^ rust Nama „nun ist bereits aller Apselkuchen verteilt — was soll ich nun mit
Dir machen, Rarlchen?"

„Bitte, Nama," sagt der Rleine „darf ich die Andern, die welchen bekommen haben, dafür durchhauen?"

F)er ^instedrl.

Die Firma

Lauchwist, Stummrl Co.

offeriert solgende Ligarren-Narken
als Lpezialität:

Atarke I „5tadtbahn-(Ligarre" <alle

S Minuten I Zug)

„ II. „AündigungsCigarre"

(wer daran „ziehen" will, muß
14 Tage vorher kündigen).

„ III. „Skat-Ligarre" (derEin-gibt

und der Zweite muß reizen, damit
'der Dritte rauchen kann).

„ IV. „Freimaurer" (dürfen die

Maurer bloß im Freien rauchen).

„ V. „Erlkönig" (man erreicht den
Hof mit Müh' und Not).

„ VI. „Wahl-Ligarre" (wer die

Wahl hat — hat die Qual).

VII „Berthold Auerbach" (isßt

stch brillant „auf der Höhe" rauchen).

„VIII. „Aaiser wilhelm der

Auhmreiche" (sehr empfehlens-
wert zum „rumreichen").

Venüffte E»elegenl;eit.

Heut' trink' ich bis zwei Uhr,
Dann erst geh' ich nach Haus,
Alerd' ich auch betrunken,

Ich mache mir nichts d'raus!

Heut' darf ich „schief" kommen,
Tausch' nicht mit dem Aaiser —
Denn meine liebe Tattin
Ist heut' total heiser!

(Dilitärchrmischrs.

Lieutenants-Liebe, -Creu und -Ichwur
Aind gassörm'ger Vrdnung nur!

Lächelnd sah mich an der Alte,

Strich behagliä) sich den Bart:

„Aichts von All' dem war es, Sremdling.
Was iä) floh, war andrer Art."

„Nährte mich von Nusikstunden,

Taub sast ward ich davon bald;
Zeht — um mein 8>ehör zü schonen,
A)ard Einsiedel ich im Alald!"

Tief im Wald in einer tzütte
Traf ich einen Alten an,

T>er sich gütlich grad an wurzeln
Hatte, wie ich merkt', gethan.

A)er er wäre, wollt' ich wissen,
A)as ihn von den Menschen trieb,
Vb die A)elt zu schlecht ihm oder
Vb dazu ihn bracht' die Lieb'?


vruck und verlag von I. F. Schreiber in Lßlingen bei Stuttgart Redaktion: Max Schreiber in Lßlingen.
 
Annotationen