L. Mcggendorfers l)umoristische Blätter.
"4
Routiniert.
Rausmann: „Wie! den ganzen Nachnüttag habcn Aie
einen einzigen !<undcn bcsucht?"
Reisender: „Allcrdings, ließ nüch doch der unvcrschämte
Mensch erst den ganzen Nusterkoffer auspacken und cin-
packen, ehe er nüch herausschmiß!"
— trete ich ihm tüchtig auf's
Hühnerauge!"
Dev Verliedkv Vanlrier.
In echtem llcichsbanknoten b la u
Erglänzt Dein Aug', Du schöne ^rau!
Tein volles Haar, so weich nnd fcin,
Ist brann, wie cin Aeichskassenschein!
Du hast mein strenges Herz verfiihrt
Ilnd mich zur Liebe converticrt!
T'rum, wie ein Industricpapicr
§>crn fiel' ich — doch zu Hüßen Dir!
V v s I> a f t.
„Taß ^räulein Alauhold heute nicht
so bissig ist als sonst."
„lvahrscheinlich befindcn sich ihre
Zähne in Aeparatur."
-—lcb---
„Liebes^rauchen, heute bin ich in so vorzüg-
licher Ztimmung, daß ich nns ein paar Cheater-
billcts nütgebracht habe, richte T>ich also bis
6 llhr!"
„Ach, Tu §>oldmännchen, weißt Tu, da
gehcn wir schon um >6 llhr und suchen dann
glcich ein nenes Sommerkleid für mich
aus!"
—-»K--—
<I)ei ^atee uild mei (Duuttee.
(Cchwäbisch.)
Üiei vater und meine üiuattcr
1)ant no an oizig's llind,
llnd mciner vluatter Aruader
Cear nähm' zum lveib me' g'schwind.
I aber thna schöa danka
llnd pfeif' auf dui Ehr' noi:
lloi, noi, mi plangct's gar net,
vkci oigana Tante z'sei!
Toch wenn as llöchbars Hrieder
llet bald sei' Ulaul aufthuat,
lvoiß Gott, i wurd' mei Cante,
lvär i am net gar so guat.
G. Seuffer.
"4
Routiniert.
Rausmann: „Wie! den ganzen Nachnüttag habcn Aie
einen einzigen !<undcn bcsucht?"
Reisender: „Allcrdings, ließ nüch doch der unvcrschämte
Mensch erst den ganzen Nusterkoffer auspacken und cin-
packen, ehe er nüch herausschmiß!"
— trete ich ihm tüchtig auf's
Hühnerauge!"
Dev Verliedkv Vanlrier.
In echtem llcichsbanknoten b la u
Erglänzt Dein Aug', Du schöne ^rau!
Tein volles Haar, so weich nnd fcin,
Ist brann, wie cin Aeichskassenschein!
Du hast mein strenges Herz verfiihrt
Ilnd mich zur Liebe converticrt!
T'rum, wie ein Industricpapicr
§>crn fiel' ich — doch zu Hüßen Dir!
V v s I> a f t.
„Taß ^räulein Alauhold heute nicht
so bissig ist als sonst."
„lvahrscheinlich befindcn sich ihre
Zähne in Aeparatur."
-—lcb---
„Liebes^rauchen, heute bin ich in so vorzüg-
licher Ztimmung, daß ich nns ein paar Cheater-
billcts nütgebracht habe, richte T>ich also bis
6 llhr!"
„Ach, Tu §>oldmännchen, weißt Tu, da
gehcn wir schon um >6 llhr und suchen dann
glcich ein nenes Sommerkleid für mich
aus!"
—-»K--—
<I)ei ^atee uild mei (Duuttee.
(Cchwäbisch.)
Üiei vater und meine üiuattcr
1)ant no an oizig's llind,
llnd mciner vluatter Aruader
Cear nähm' zum lveib me' g'schwind.
I aber thna schöa danka
llnd pfeif' auf dui Ehr' noi:
lloi, noi, mi plangct's gar net,
vkci oigana Tante z'sei!
Toch wenn as llöchbars Hrieder
llet bald sei' Ulaul aufthuat,
lvoiß Gott, i wurd' mei Cante,
lvär i am net gar so guat.
G. Seuffer.