Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 5.1891 (Nr. 14-26)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26794#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
80.

L. Neggendorfers Humoristischc Blätter.

^-Wei (srstchtspunktr.

Sii'L rückstchtslnse I^rrson.

Bettler: „von den vielen Lorgen und
Rümmernissen bin ich ganz magcr ge-
worden, bitte um Almosen."

Dicker privatier: „Aber ick) bitte Sie,
wie sroh wäre ich, wenn ich so mager
wäre!"

tZedsnkrenspliktrr.

Uian nennt es „Brotneid",
wcnn man jemanden um
seinen — Ruchen beneidet.

Die Hrauen wollen wohl
den Nännern befehlen, aber
der Liebe gehorchen sie in
den meisten Zällen.

Eeben ist seliger denn
nebmen, besonders bei
Vhrfeigen.



Ter kleine Pepi: „Papa, Papa, die Touver-
nante ist beim chartenfenster hinausgefallen!"

Papa: „Achochelement, eben wo
ich unterm Henster Lpargel ge-
baut habe — kann denn die nicht
beim Ltraßensenster hinaus-
fallen?!"

--

Iästes ^ ud r.

Er schrieb ihr's auf ihreu Hächer,

Er schrieb ihr's aus Briefpapier,

Er schrieb ihr's sogar in's Album,
In Aoten schrieb er es ihr. —

Er schrieb es zu ihren Hüßen
Lapidarmäßig in den Aand,

5o daß sie vor lauter „Ich lieb Tich!"
ward gänzlich in ihn verrannt.

Toch als sie ihm schüchtern schrieb einst,
Ake's mit dem Heiratcn wär' —
Ta hat er sofort verzichtet
Auf den schriftlichen verkehr.

Th. M.-P.

--;>r--

ID v d e r n.

Lehrer: „Aun, Aarlchen, wenn dein vater ein
pfund Aasfee wiegt und die Sewichte sinken
nach unten, was muß er dann thun?"

Aarlchen (Sohn eiiies Spezereibmidlers): „Aoweit
läßt's Papa gar uit kommen!"

Lrster Reporter: „Alohin eilen Lie so, tzerr
Echwammerles?"

Aweiter Reporter: „(Zum schwerkranken Bür-
germeister, um zu sehen, ob er nicht vielleicht
schon sür's Abendblatt sterbcn könnte."

Oruck und verlag von I. F. Schreiber in Lßlingen bei Stuttgart Redaktion: Max Schreiber in Ltzlingen.
 
Annotationen