Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 5.1891 (Nr. 14-26)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26794#0099
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L. Meggendorfers Humoristische Blätter.

99

Achwrr ;n sagrn.

(Liner zu cincm andern, dcr gcrade dcn Zipfcl eincr lvnrst in dcn tNnnd schicbt)i

„Was hast T>u denn da gegessen?"

„wer kann das sagen bei den gegenwärtigen H leischpr eisen!?"


V o s l; a f t.

„Üvarum vcrkehrst Tu nicht mit Hräulein Schnipser?"

,M), vor der bin ich anf der Hut, die ist so ein „Sprechen Sie
mit Mama-Automat!""

Srnufgrnü;.

Sich stcts vani srenidcn großcn Rnhin
Dcn kleinen eigcncn abznschöpfen,

Ist sv die Annst von viclon Tröpfcn;
gcnt' lausen sic sich lahni und kriinini
Nach tliittcln, die den Scestiirin stillen,
Nnd inorgen wieder nach Barillcnl

Lin Linziges macht wahrhast großi
Ans seinen eigcncn Geistesgabcn
tvas Ganzes neu geschasfen habcnl
Die andcrn sind Schniarotzer bloß,

Dio ain Genie, dein flaininend vollcn,
Ihr eigcnes Stroh entznnden mollen!

-«-

«Wfidrrsprnch.

tvenn jeniand cino Dnniniheit
niacht nnd zu Grnnde geht, heißt es
nachher:

„Lr ist alle gcworden."

Und doch sagt das Sprüchwort:
„Die Dilinnien werden nicht
allel"

-4-

Achlaues ^fuslurnflsmikkrl.

8>ast: „Sie, Iohann, uns haben
S' g'sagt, der große Tisch sei
reserviert, die alte, häßliche
Schachtel aber lassen Sie jetzt
hinsetzen!"

Iohann: „Ia, wisscn Sie, meinc
Herren, das ist so:
 
Annotationen