Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Meggendorfers Humoristische Blätter.

39

Pygmalion und Najolika.

Beehren sich heut' anzuzeigen,

T>aß sie die Hand zum Bund sich reichen,
Den lieben Hreunden und Bekannten
2n ihren angestainmten Landen.

Des andern Tages kauft vom Löpfer
Majolika für ihren Achöpfer
Und Katten eine große Platte,

And mit den ßarben, die sie hatte,
Bemalt sie gelb und blau das Hanze
Mit Nustern aus der Renaisiance.
Zum Lchluß die Platte ward gebrannt
Und allgemein nach ihr benannt.

Noch heut' ift diese Runst im Schrvung,
Majolika malt Alt und Iung,

Ls macht darin der Mckelknabe
Lo gut als wie der Ereis am Stabe.
Man kann fich kaum davor erwehren,
Doch die Eeschichte thut uns lehren,

Daß Maler und Bildhauerei
Äm Besten bleibe Zweierlei.

^alhrdrrblütr.

„Den Pythagoräischen Lehrsatz, die
sogenannte Lselsbrücke, haben wir
das letztemal genommen. Ich gehe also
darüber hinweg zu einem neuen nicht
minder wichtigen Lehrsatz."

IDruckfrhlrrkeufel.

„Zausmännische Ausbildung in
kürzester Zeit. Leichtfaßliche Nethode.
Durch I. Mäßle."

Orri ^äfer.

A Gigerl geht schiieidig uiid stolz durch die Stadt,
Da seht nur den auf'putzten Trops:

Zwei Aäfer, die sitzen auf seiuer Lravatt'

Und den dritten — hat er im Uopf.

Voshafk.

Dame: „Bittc, können Sie mir kein Lied empfehlen?"

Lommis: „M doch: tvie wär's, wenn Sie's mit dem: .Schön
ist die Iugend, sie kommt nicht wieder . . probierten?"
 
Annotationen