46
L. Neggendorfers tzumoristische Blätter.
(Dutkerwunsch.
§l)odrrn.
A. : „Ao melancholisch schon'in
den Klitterwochen?"
B. : „Neine Hrau will das
Rauchen nicht leiden. Lie
meint, es schade den Vor-
hängen — und mir!"
A. : „Haben Lie denn nicht
opponiert?"
B. : Toch, doch, aber" —
A. : „Zie sind bis jetzt unter-
legen, nicht wahr?"
B. : „Leider!"
A.: „Trösten Zie sich! Zie
leben dafür ganz nach der
neuesten Node — rauchloser
Arieg!"
I^larer Veweis.
„Der Hans und der Krieder
sind, scheint's, wieder ganz guat
mit anander! 2e hant wieder
äll Augeblick Händel!"
biue Omlchuld vom Fuaudr.
Enädige: „Legen Zie diese Büchsen
(Lonserven) in das kochende wasser, nach !
20 Ninuten rufen 5ie mich, es ist unser
Äachtmahl."
Landmädchen: (das zum ersten Male >n
der Ltadt dient, sür sich) Ta bleib' i
net — g'sottene Blechbüchsen
z'essen, ging mir grad noch ab!"
^UKrei" .Sehen Sie, an diescr Stelle wnrde einst ein Reiscnder er-
inorde't, cchne das; man des irkäters stätte stabbaft werde» können."
Tourist: „Und batte inan auch keincn verdacht?"
Fiibrer: „Uach, aus mich selbst ficl der verdacht, aber das war
Unsinn^ denn wenn mich die Reisenden sehr gut bezahlen, denk'
ich an so etwas nicht!"
u schläfst da so ruhig nnd süß,
V Tu mein liebes Aind,
Tu dünkst Tich im paradies,
Lnglein umschweben Tich lind
Ol' rr's mrrkt?
Und ich, Teine Ulutter, ich wein',
Ich wein'; denn das Paradies
Aann nimmer auf Lrden sein —
Ich weiß es — Tu nicht — träume süß!
Th, Müller.
--
Oas I?ickuick.
A)eil die ^amilie Bendelmann
Lin picknick hat beschlossen,
So schreitet sie dem nahen A)ald
Lntgegw unverdrossen.
Lie lagert sich im grünen Eras
And freut sich auf das Lssen.
Toch weh'! Zie hat vor Hreud' und Lil'
Ten Picknickkorb vergessen! W. Hügel.
L. Neggendorfers tzumoristische Blätter.
(Dutkerwunsch.
§l)odrrn.
A. : „Ao melancholisch schon'in
den Klitterwochen?"
B. : „Neine Hrau will das
Rauchen nicht leiden. Lie
meint, es schade den Vor-
hängen — und mir!"
A. : „Haben Lie denn nicht
opponiert?"
B. : Toch, doch, aber" —
A. : „Zie sind bis jetzt unter-
legen, nicht wahr?"
B. : „Leider!"
A.: „Trösten Zie sich! Zie
leben dafür ganz nach der
neuesten Node — rauchloser
Arieg!"
I^larer Veweis.
„Der Hans und der Krieder
sind, scheint's, wieder ganz guat
mit anander! 2e hant wieder
äll Augeblick Händel!"
biue Omlchuld vom Fuaudr.
Enädige: „Legen Zie diese Büchsen
(Lonserven) in das kochende wasser, nach !
20 Ninuten rufen 5ie mich, es ist unser
Äachtmahl."
Landmädchen: (das zum ersten Male >n
der Ltadt dient, sür sich) Ta bleib' i
net — g'sottene Blechbüchsen
z'essen, ging mir grad noch ab!"
^UKrei" .Sehen Sie, an diescr Stelle wnrde einst ein Reiscnder er-
inorde't, cchne das; man des irkäters stätte stabbaft werde» können."
Tourist: „Und batte inan auch keincn verdacht?"
Fiibrer: „Uach, aus mich selbst ficl der verdacht, aber das war
Unsinn^ denn wenn mich die Reisenden sehr gut bezahlen, denk'
ich an so etwas nicht!"
u schläfst da so ruhig nnd süß,
V Tu mein liebes Aind,
Tu dünkst Tich im paradies,
Lnglein umschweben Tich lind
Ol' rr's mrrkt?
Und ich, Teine Ulutter, ich wein',
Ich wein'; denn das Paradies
Aann nimmer auf Lrden sein —
Ich weiß es — Tu nicht — träume süß!
Th, Müller.
--
Oas I?ickuick.
A)eil die ^amilie Bendelmann
Lin picknick hat beschlossen,
So schreitet sie dem nahen A)ald
Lntgegw unverdrossen.
Lie lagert sich im grünen Eras
And freut sich auf das Lssen.
Toch weh'! Zie hat vor Hreud' und Lil'
Ten Picknickkorb vergessen! W. Hügel.