L. Meggendorfers Humoristische Blätter.
53
Lncierls Lrletmiste mit einer Trambahnschiene.
Achmerrhsfter
Grruch.
lvtilde vvn KawurLl.
ttlotilde von Rawnzel
vermißte — ach! — ihr Muzel,
Lin Rätzlein weiß wie Blüthenschnee,
Das stets brau-brau — miauete,
Sobald es seine sterrin sah.
„D Nuzel, wärst du wieder dal"
Alotilde von Rawuzel
lvard dnrr wie cine tsutzel,
lveil nicht mehr kam das Rätzele,
Oas stets brau-brau — miauete,
tvenu sie am Schlumr.icrkiß' gestickr
Und es üabei süß angeblickt.
Alotilde von Rawuzel
Lntzückte Rittern Stutzel.
Lr rief: „Zlch, laß das Rätzchen, Fee,
Das stets brau-brau — miauetel
Ich wiU es mit Lrgötzen
Dir tausendfach ersetzenl"
(salant.
Vie kleine Mizi kommt
mit ibrer Ulama in eine
Apotheke nnd der eben vor-
herrschende Nelkenöl-Geruch
veranlaßt sie zur Bemerkung:
„Mama, hier riecht es so
nach Zahnweh!"
IKrmperstur.
Er: „Anna: einen Außl"
5ie: „Aber ich habe Dir
doch soeben erst einen
gegeben!"
Er: „Iawohl, aber der ist
bei der stitz zu schnell
eingetrocknetl"
-^-
Täuzcrin: „D weh, meiu Herr, Aie stehen mir auf bem Huß!"
Eänzer: „vcr,zeihcn öie, mcine Knädigste, aber ich glaubte
mirklich nur auf eineu Knopf getreten zu haben!"
Alotilden von Rawuzel
Bracht' als Gemahl sterr Stntzel
Auch Nachts stets heim ein Aaterle,
Das nicht brau-brau — miauete,
Auch nicht, wenn es fie schaute, schrie —
voch um so kräftiger schrie sie! W. H.
53
Lncierls Lrletmiste mit einer Trambahnschiene.
Achmerrhsfter
Grruch.
lvtilde vvn KawurLl.
ttlotilde von Rawnzel
vermißte — ach! — ihr Muzel,
Lin Rätzlein weiß wie Blüthenschnee,
Das stets brau-brau — miauete,
Sobald es seine sterrin sah.
„D Nuzel, wärst du wieder dal"
Alotilde von Rawuzel
lvard dnrr wie cine tsutzel,
lveil nicht mehr kam das Rätzele,
Oas stets brau-brau — miauete,
tvenu sie am Schlumr.icrkiß' gestickr
Und es üabei süß angeblickt.
Alotilde von Rawuzel
Lntzückte Rittern Stutzel.
Lr rief: „Zlch, laß das Rätzchen, Fee,
Das stets brau-brau — miauetel
Ich wiU es mit Lrgötzen
Dir tausendfach ersetzenl"
(salant.
Vie kleine Mizi kommt
mit ibrer Ulama in eine
Apotheke nnd der eben vor-
herrschende Nelkenöl-Geruch
veranlaßt sie zur Bemerkung:
„Mama, hier riecht es so
nach Zahnweh!"
IKrmperstur.
Er: „Anna: einen Außl"
5ie: „Aber ich habe Dir
doch soeben erst einen
gegeben!"
Er: „Iawohl, aber der ist
bei der stitz zu schnell
eingetrocknetl"
-^-
Täuzcrin: „D weh, meiu Herr, Aie stehen mir auf bem Huß!"
Eänzer: „vcr,zeihcn öie, mcine Knädigste, aber ich glaubte
mirklich nur auf eineu Knopf getreten zu haben!"
Alotilden von Rawuzel
Bracht' als Gemahl sterr Stntzel
Auch Nachts stets heim ein Aaterle,
Das nicht brau-brau — miauete,
Auch nicht, wenn es fie schaute, schrie —
voch um so kräftiger schrie sie! W. H.