Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Neggendorfers Humoristische Blätter.

lsOZ

ankt peter schntzt d'Lischer,

Des is scho bekannt;

D'rnin babn's an sei'in Wcihtag
Die Lischer pressant!

In d' Meß' lanst a Ieder
Un' bet't, was er ka'.

Der peter voll' Gnaden
bsört's allesaint a:

' „G du heiliger peter,

Gieb dc An'dern ka' Fisch'
Und inach, daß i allweil
A Abordstrnnnn*) dawisch**)!"

W. Graf Bülow oon Dennewitz.

*) große Portion. erwische.

^ivologifchr Ichsolge.

2lnf dcn dlssen solgt dcr Aatzenjainmcr; doch ans den
ksäring wird Liiiein pndelwobl!

Krin Vvrjng.

2luch der !I?eise wird von qescheiterten chossnnngen cnt-
täuscht, aber er i st es nicht.

^Orurkfrljlrrtrufrl.

. . . Zuin Schlnsse hattc cherr lllüller die Güte, cin
von ihni versaßtes Schnrerzgedicht vorzutragen . . ."

Mrltlauf.

Der Line denkt, der dlndere kriegt den Gchalt dafür.

Hplitter.

So inanche Dichterlaufbahn beginnt init einem Gold-
schnittband und endet mit lllaculaturpapicr.

Aichts auf der lvelt ist verwerslicher als — ein
l) eindknopf. -

Sein Ideal verliert man, indem man es findet.
lllancher, der sich für originell hält, ist bloß ein Griginal.
 
Annotationen