Folgende sind beiderlei Geschlechts:
Hâuîtère , Ehebrecher, Ehebrecherin. Esmaraäe. Mit-
gesell, Gespielin. Lselavs, Gclaoe, Sclavin. ?u>
piiîs, Unmündiger, Unmündige. Uuiàe, Wegweiser,
Wegweiserin rc.
Verschiedene »na/er,//,,» werden auch
unverändert vom weiblichen Geschlecht gebraucht, wie
jm Teutschen: Un aureur, ein Autor. Un ju§s, ein
Richter. Un témoin, ein Zeuge. Un poète, ein
Poer rc.
Von den DwMMr'rè
Ein Ur'miTrAtr'pttm ist ein Wort, welches durch
feine Endigung die Bedeutung verkleinert oder verrin-
gert; z. E- Hnorr, Eselchen, von âne, Esel: Vsr-
-»Man, Würmchen, von ver Wiirm rc. Jm Fran-
zösischen wird gewöhnlich mit petit, und oft, wann
von Tbieren die Rede ist, mir jeune verkleinert;
z. E. Un jarstin, ein Garten; NN périr jsrstill, ein
Gärtchen: Une maison, ein Haus; une petite mai-
son, ein Häuschen. Uns jeuns ^.petit) oiseau, ein
junger Vogel, ein Vögelchen, u. s. w. Folgende
aber werden nicht mit petit und jeune verkleinert:
Un sillon, ein junger Adler; un arbrisseau, ein
Bäumchen; un levreau, ein Häschen re,
Aufgaben über die Geschlechts-Verwandlung.
gr,
Frankfurt ist eine schöne Stadt, worin sich be»
finden gross Häuser, schöne Kirchen, artige Gärten
und sehr reiche Leute. — Auf die Frankfurter MM
kommen Franze en und Fran ysinneii, Engländer und
Engländerinnen, Holländer und Holländerinnen,
Italiener und Jr lienerrnnen rc Auch Türken und
Türkinnen? — Ich glaube nichts Henn (car) ich habK
noch keine gesehen.
Wenn sich befinden, cü Nys; artig, joü, schh
die Frankfurter Messe, ls son- <u rrâ-korr; hMiä»
D z vlen-
Hâuîtère , Ehebrecher, Ehebrecherin. Esmaraäe. Mit-
gesell, Gespielin. Lselavs, Gclaoe, Sclavin. ?u>
piiîs, Unmündiger, Unmündige. Uuiàe, Wegweiser,
Wegweiserin rc.
Verschiedene »na/er,//,,» werden auch
unverändert vom weiblichen Geschlecht gebraucht, wie
jm Teutschen: Un aureur, ein Autor. Un ju§s, ein
Richter. Un témoin, ein Zeuge. Un poète, ein
Poer rc.
Von den DwMMr'rè
Ein Ur'miTrAtr'pttm ist ein Wort, welches durch
feine Endigung die Bedeutung verkleinert oder verrin-
gert; z. E- Hnorr, Eselchen, von âne, Esel: Vsr-
-»Man, Würmchen, von ver Wiirm rc. Jm Fran-
zösischen wird gewöhnlich mit petit, und oft, wann
von Tbieren die Rede ist, mir jeune verkleinert;
z. E. Un jarstin, ein Garten; NN périr jsrstill, ein
Gärtchen: Une maison, ein Haus; une petite mai-
son, ein Häuschen. Uns jeuns ^.petit) oiseau, ein
junger Vogel, ein Vögelchen, u. s. w. Folgende
aber werden nicht mit petit und jeune verkleinert:
Un sillon, ein junger Adler; un arbrisseau, ein
Bäumchen; un levreau, ein Häschen re,
Aufgaben über die Geschlechts-Verwandlung.
gr,
Frankfurt ist eine schöne Stadt, worin sich be»
finden gross Häuser, schöne Kirchen, artige Gärten
und sehr reiche Leute. — Auf die Frankfurter MM
kommen Franze en und Fran ysinneii, Engländer und
Engländerinnen, Holländer und Holländerinnen,
Italiener und Jr lienerrnnen rc Auch Türken und
Türkinnen? — Ich glaube nichts Henn (car) ich habK
noch keine gesehen.
Wenn sich befinden, cü Nys; artig, joü, schh
die Frankfurter Messe, ls son- <u rrâ-korr; hMiä»
D z vlen-