Stein, Elfenbein, Holz
175
2143 (R. 59) Kästchen. Holz mit Elfenbeinplatten belegt;
vergoldete Bronzebeschläge. Bemalt: Schlangen und Strauße
mit Eiern, aus denen Junge kriechen. Pfauen, andere
Vögel und Tiere, Ornamentik und Koranvers. Später mit
Lack überzogen. Gold neu übermalt. Sizilien.il.—13.Jahrh.
Spanish Art Galleries, London.
2144 (R. 59) Kästchen. Holz mit Elfenbeinplatten belegt;
vergoldete Bronzebeschläge. Bemalt: Christus zwischen
zwei Heiligen, Jäger mit Lanzen; Hunde, Vögel und andere
Tiere. Sizilien. 11.—12. Jahrh.
Coll. Carrand, Museo Nazionale, Florenz.
2145 (R. 59) Kästchen. Bemalt mit Rankenornament, Tieren
und zwei Harfenspielern. Sizilien. 12.—13. Jahrh.
Kaiser Friedrich-Museum, Berlin.
2143 (R. 59) Büchse. Zylindrisch, mit gemalten ornamentalen
Medaillons und späteren Beschlägen. Sizilien. 12.—13. Jahrh.
Germanisches Museum, Nürnberg.
2147 (R. 59) Kästchen mit spärlicher Kreispunktornamentik
und reichen vergoldeten Beschlägen (Füße späterer Zusatz).
Unteritalien. 13.—15. Jahrh.
National-Museum, München.
Elfenbeinarbeiten mit Schnitzerei
2148 (R. 59) Büchse. Zylindrisch, mit konischem Deckel.
Kreispunktornamentik und kufischesSchriftband aus Punkten.
Aegypten. 8. Jahrh. St. Gereon, Köln.
2149 (R. 59) Messerscheide mit Reliefschnitzerei. Flecht-
bänder und Goldfadenauflage als Steinfassung. Mittel-
meerbecken. 7.—10. Jahrh. Metropol.-Kapitel, Bamberg.
2150 (R. 59) Kästchen. Holz mit Elfenbeinplatten belegt.
Reliefschnitzerei. Tiere und Rankenornamentik. Spanien.
9.—11. Jahrh. Wernher, London.
2151 (R. 65) Kästchen. Geschnitzt. Rankenornamentik mit
getriebenen Metallbeschlägen und Inschrift. Spanien.
Datiert 355 d. H. = 967 n. Chr.
Musee des Arts döcoratifs, Paris.
175
2143 (R. 59) Kästchen. Holz mit Elfenbeinplatten belegt;
vergoldete Bronzebeschläge. Bemalt: Schlangen und Strauße
mit Eiern, aus denen Junge kriechen. Pfauen, andere
Vögel und Tiere, Ornamentik und Koranvers. Später mit
Lack überzogen. Gold neu übermalt. Sizilien.il.—13.Jahrh.
Spanish Art Galleries, London.
2144 (R. 59) Kästchen. Holz mit Elfenbeinplatten belegt;
vergoldete Bronzebeschläge. Bemalt: Christus zwischen
zwei Heiligen, Jäger mit Lanzen; Hunde, Vögel und andere
Tiere. Sizilien. 11.—12. Jahrh.
Coll. Carrand, Museo Nazionale, Florenz.
2145 (R. 59) Kästchen. Bemalt mit Rankenornament, Tieren
und zwei Harfenspielern. Sizilien. 12.—13. Jahrh.
Kaiser Friedrich-Museum, Berlin.
2143 (R. 59) Büchse. Zylindrisch, mit gemalten ornamentalen
Medaillons und späteren Beschlägen. Sizilien. 12.—13. Jahrh.
Germanisches Museum, Nürnberg.
2147 (R. 59) Kästchen mit spärlicher Kreispunktornamentik
und reichen vergoldeten Beschlägen (Füße späterer Zusatz).
Unteritalien. 13.—15. Jahrh.
National-Museum, München.
Elfenbeinarbeiten mit Schnitzerei
2148 (R. 59) Büchse. Zylindrisch, mit konischem Deckel.
Kreispunktornamentik und kufischesSchriftband aus Punkten.
Aegypten. 8. Jahrh. St. Gereon, Köln.
2149 (R. 59) Messerscheide mit Reliefschnitzerei. Flecht-
bänder und Goldfadenauflage als Steinfassung. Mittel-
meerbecken. 7.—10. Jahrh. Metropol.-Kapitel, Bamberg.
2150 (R. 59) Kästchen. Holz mit Elfenbeinplatten belegt.
Reliefschnitzerei. Tiere und Rankenornamentik. Spanien.
9.—11. Jahrh. Wernher, London.
2151 (R. 65) Kästchen. Geschnitzt. Rankenornamentik mit
getriebenen Metallbeschlägen und Inschrift. Spanien.
Datiert 355 d. H. = 967 n. Chr.
Musee des Arts döcoratifs, Paris.