Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Germanisches Nationalmuseum [Hrsg.]; Mende, Matthias [Bearb.]; Dürer, Albrecht [Bearb.]
Dürer-Bibliographie: im Auftrag des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zum Dürer-Jubiläumsjahr 1971 — Wiesbaden, 1971

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29247#0487
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII. DÜRERS KUNSTTHEORIE

1. Bibliographien und Literaturübersichten

7609 Bohatta, Hans: Versuch einer Bi-
bliographie der kunsttheoretischen Werke
Albrecht Dürers für das 16. und 17. Jahr-
hundert. In: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel.
Redaktioneller T. 95, 1928 (91), 439—442 u.
(110), 527-531.

7610 Bohatta, Hans: Versuch einer Biblio-
graphie der kunsttheoretischen Werke Al-
brecht Dürers. Den Teilnehmern d. Ver-
sammlung d. Ges. d. Bibliophilen in Wien,
1928 gewidmet von d. Antiquariat Gilhofer
& Ranschburg. Wien 1928. 33 S. quer — 8°
Bespr.: Zs. f. Bücherfreunde. N. F. 21, 1929, Beibl.,
Sp. 79.

I. UNTERWEISUNG
A. Deutsch

1) Dürer, Albrecht. Unterweisung der Mes-
sung. Nürnberg 1525.

[Titel:] VNderweysung der messung, mit
dem zirckel vn rieht / scheyt, in Linien ebnen
vnnd gantzen corporen, / durch Albrecht Dü-
rer zu samen getzoge, / vnd zu nutz alle
kunstlieb habenden / mit zu gehörigen figuren,
in / truck gebracht, im jar. / m.d.xxv. /
Mit begnadung Kayserlicher im end eyngeleib-
ter Frey-/heyt damit sich ein yglicher vor
scha / den zu hüten wyß etc.* / — Rückseite:
MEynem in sonders lieben herren vnd freündt,
herrn / Wilbolden Pirckheymer, wünsch jeh
Albrecht Dürer, . . . [38 Zeilen.]

Aija: Der aller scharff sinnigst Euclides, hat
den grundt / der Geometria züsame gesetzt
wer den selben woll versteht, der darff diser /
hernach geschrieben ding gar nit, dann sie sind
alleyn den / iungen vnd denen so sonst nie-
mandt haben / der sie trewlich vnderweyst
geschryben. / IM anfang thut not, so man die
iungen, messen will le-/ren das sie wissen, . ..
— Ea: Hernach folget das ander büchlein
von / den ebnen felderen. / NAch dem jeh hie

forre angetzeigt hab, wie man etlich / linien
ziehen soll, ... — Fßb, [unter der Figur 36]:
Endt des anderen Buchs. / — Ga: Das dryt
büchlein, von den / Corperlichen dingen. / SO
nun hie foren ein wenig von den ebnen figu-
ren an-/zeygt ist, ... — Miija, [unter dem
Alphabet]: Hie endet sich das Dryt büch-
lein. / — Miij b: Das Viert büchlein. / INder
maß sind dreyerley Corpora die man durch
den / cirkel vnd richtscheyt mache kan, ... —
Qiij a, Zeile 4: Vnd damit günstiger lieber
Herr will jeh meinem schreyben end geben,
vnd so mir Got genad ver-/leycht die bücher
so jeh von menschlicher proporcion vn anderen
darzü gehörend geschryben hab mit / der zeyt
in druck pringen ... — Zeile 10: Got dem
Herren / sey lob vnd eer ewigklich. / Gedruckt
zu Nüremberg. / Im. 1525. Jar. / — Qiijb:
Wie wol jeh möglichen fleyß hab an gekert,
.. ., [Druckfehlerverzeichnis.] — Zeile 24:
Keyserliche freyheit wirt in dem nechsten
büchlein der Proporcion so / jeh zu drucken
for hab eyngeleybet wirt. /
fol. 90 nn. Blätter (A—N6, O4, P4, Q4). 49
Zeilen. 2 eingeklebte Zettel mit Verbesserun-
gen der Holzschnitte C$b zu Figur 36, Ka
zu Figur 26. 2 Einschlagstreifen P$b und Qa
in den Bildern 59 und 61.

Reihenfolge der numerierten Holzschnitte im
I. Buch: 1—50, [51], das letzte, in Klammern
stehende, nicht numeriert. — II. Buch: 1—19,
[20], 21—29, [30], 31—36. — III. Buch: 1—
16, 16—27 und die Buchstaben des Alpha-
bets. — IV. Buch: 29—34, [35], 36—42, 34,
44—62. Qij b: Zeichner des sitzenden Mannes,
Qiij a: Zeichner der Laute, mit der Jahreszahl
1525 und dem Monogramm AD.

Die deutsche Originalausgabe.

Zwei Unterscheidungsmerkmale in den drei Zeilen unter
dem Titel „Mit begnadung Kayserlicher ... zu hüten
wyß etc.“ differenzieren die verschiedenen Exemplare
derselben Ausgabe: das M zu Anfang und etc.* am
Schluß dieser drei Zeilen.

1 a. Die ersten Exemplare haben im ersten Wort Mit
dieselbe M-Form, die in der Jahreszahl der darüber-
stehenden Zeile vorkommt. Die drei Balken sind nur
 
Annotationen