Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Editor]
Antike Möbel, Glas-, Kleider-, Dielenschränke, Truhen, Kommoden, Sessel usw.: Gemälde alter und neuer Meister, Porzellane, Arbeiten in Messing, Bronze, Gold und Silber, Orient-Teppiche : Versteigerung: Mittwoch, den 3. Okt., und Donnerstag, den 4. Okt. 1928 ... (Katalog Nr. 18) — Köln, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30475#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22 Rheinischer Dielenschrank in Eichenholz. Die Ecken und der Pilaster in der
Mitte endigen oben in Löwenköpfe. Die Türen zwischen diesen drei Pilastern
schließen in Rundbogen ab. Oberhalb eines geschnitzten Frieses springt das
Abschlußgesimse vor, das mit Pfeifenornamenten geschnitzt ist. H. 2,00, Br. 1,43,
T. 0,58 m. Original 17. Jahrh.

23 Großer Glasschrank in Eichenholz, auf Ballenfüßen, breit abgeschrägte Ecken,
weit ausladendes Gesimse. D.ie Füllungen des. zweitürigen IJnterteiles weisen
wie die Ecken geschnitzte Ornamente auf. Das Oberteil ebenfalls zweitürig mit
gradliniger Sprosseneinteilung und verglast. 17. Jahrhundert. H. 2,10, Br. 1,70,
T. 0,50 m.

24 Großer Dielenschrank, zweitürig, ganz in Wurzelnußbaummaser, auf Eiche four-
niert; breite vor.springende Kapp.e, im Unterteil schmale Schublade, auf Ballen-
füßen ruhend. Um .1700. H. 2,10, Br. 1,80, T. 0,65 m.

25 Bergischer Glasschrank in Eichenholz, abgeschrägte Ecken, das Oberteil
zweitürig, mit geschwungener Sprosseneinteilung, das gebogene Gesimse mit
Kartusche. Ueber dem geschlossenen Unterteil, dessen Füllungen reich ge-
Schnitzt sind, befinden sich zwei Schubladen. 18. Jahrh. H. 2,25, Br. 1,45, T. 0,45 m.

26 Rokoko-Glasschrank in Eichenholz. Das vorstehende Unterteil mit abgerundeten
Ecken hat auf den beiden Türfüllungen geschnitzte Ornamente. Das Oberteil,
über einer Nische auf seitlich geschweiften Konsolen stehend, hat zwei Glas-
türen mit Sprosseneinteilung und ebensolche Seiten. Das profilierte Gesimse
ist mehrfach nach oben gebogen. 18. Jahrh. H. 2,00, Br. 1,20, T. 0,50 m.

27 Glasschrank in Eichenholz. Das Oberteil mit halbrund gebogenem Gesimse wird
von einer Glastüre geschlossen, das zweitürige Unterteil hat in den Füllungen
geschnitzte Eckrosetten. Die ganze Vorderwand zeigt abgeschrägte Ecken und
geschnitztes Blattwerk. 18. Jahrh. H. 2,30, Br. 1,15, T. 0,40 m.

28 Eckschrank aus Eichenholz. Das zurückgesetzte eintürige Oberteil wird von
gebogenem Gesimse und Kartusche bekrönt. Das Unterteil ist zweitürig mit je
einer großen und kleinen Füllung übereinander. Um 1750. H. 2,00, Br. 1,00,
T. 0,50 m.

29 Eckschrank in Eichenholz, Rokoko. Vorderansicht abgerundete Ecken, auf
Ballenfüßen stehend. Das reich profilierte und gegliederte Gesimse des Oberteils
hat in der Mitte Rocaille-Kartusche. Ueber dem eintürigen Unterteil, dessen
Füllung in verschiedener Richtung von geschweiften Profilen umrandet ist, be-
findet sich eine Nische mit seitlichen Konsolen. Um 1750. H. 2,25, Br. 0,70 m.

30 Eckschrank in Eichenholz im bergischen Stil. Oberteil mit Glasfüllung, ge-
schweiftes Gesimse mit Kartusche, Unterteil mit eintüriger, geschnitzter Füllung,
die Vorderansicht mit abgeschrägten Ecken, ebenfalls mit Schnitzerei. H. 2,00,
Br. 0,90 m.

31 Eckhängeschränkchen aus Eichenholz, halbrund, mit Glastüre, darunter Schub-
lade mit geschnitzten, verschnörkelten Buchstaben. H. 0,7s m.

32 Schreibschrank in Eichenholz. Unterhalb des Schreibgeschosses vier Schub-
laden. Der zweitürige Oberbau wird von ausladendem Gesimse giebelartig be-
krönt. Die Türen, Klappe und Schubladenfront ganz geschnitzt. 18. Jahrh.
H. 2,20, Br. 1,20, T. 0,52 m.

33 Schreibschrank mit Aufsatz in Nußbaumholz, mit Tugaholzbandeinlagen. Das
Unterteil auf vierkantigen Füßen mit zwei Schubladen, darüber Schreibklappe.
Das Oberteil mit halbrund gebogener Nische und seitlichen Schränkchen. Um
1800. Gr. Bronzebeschläge. H. 1,60, Br. 1,20, T. 0,60 m.

34 Schreibschrank in hellem Nußbaumholz, poliert, auf hohen, geschweiften Füßen
stehend. Unten zwei Schubladen, zurückgesetzte schräge Klappe als Mittel-
geschoß mit Schreibeinrichtung. Der Aufsatz mit Tabernakeltüre und beider-
seitiger Schubladenreihe wird von halbrund hochgezogenem Gesimse gekrönt.
18. Jahrh. H. 1,75, Br. 0,97, T. 0,60 m.

35 Bücherschrank in Nußbaumholz, holändischer Barockstil. Das Unterteil mit
zwei Schubladen ist dreiseitig geschweift und steht auf vier geschnitzten
Krallenfüßen. Das Gesimse, mehrfach gebogen und profiliert, hat geschnitzte
Kartusche, die Türen haben Bandeinlagen, in der Mitte Stern und figürliche In-
tarsien. H. 2,30, Br. 1,15, T. 0,45 m.

4
 
Annotationen