179 Deckel-Vase, bauchige Birnenform mit halbrundem Deckel und Knauf. Im Spie-
gel Vogel auf Baumstumpf, der Rand in Blütenzweigen und Ranken in Gelb und
Grün ausgefüllt. Art famille-rose. H. 0,42 m.
180 Zwei Japan-Vasen in zylindrischer Form, weiß glasiert, mit Goldrand. Auf der
der Vorderseite farbige figürliche Darstellungen. H. 0,30 m.
181 Enghals-Vase, China, graue Glasur, krakeliert.
182 China-Vase, schwarzer Grund, grünfarbige Blätter und Blüten. H. 0,3s m.
183 Großer Porzellan-Teller, China, in rot-blauer Malerei. Durchm. 0,50 m.
184 Aehnlicher, in Blaumalerei. Durchm. 0,50 m.
185 Drei Chinateller in Blaumalerei.
186 China-Väschen in weißer Glasur mit bunter Figurenmalerei. H. 0,20 m.
187 Vier verschiedene kleine China-Tellerchen.
«88 Drei verschiedene kleine China-Täßchen.
189 Sechs Famille-rose-Tassen mit Untertassen von feiner Qualität, auf holz-
geschnitztem, vergoldetem Gestell montiert.
190 Zweiteilige Porzellan-Schale, weiß mit Gold, Biedermeier.
191 Kleine Deckelterrine mit Goldfassung. Thüring. Manuf.
192 Eine Kaffeekanne, eine Teekanne, eine Teebüchse in blauem Zwiebelmuster.
Rauenstein.
193 Kaffeekanne, dickbauchig, mit Blumenranke auf Wandung und Deckel. Meißen.
H. 0,25 m.
194 Eine Kanne, eine Teebüchse, ein Schälchen, weiß glasiert, mit Streublumen,
Wallendorf.
195 Sechs Täßchen, vier Untertassen, violett-roter Blumendekor. Wallendorf.
196 Eine Kaffeekanne, eine Teebüchse, gleicher Dekor wie vor.
197 Milchkännchen mit Medaillon und Blumenrosette, Empire.
198 Zuckerdose, Empire.
199 Aufsatz, zweiteilig, Fuß mit vier geschweiften Rokokobeinen, auf gewellter
Sockelplatte. Oberteil oval geschweifte Schiissel. Alles in blauer Streublumen-
malerei, leicht gekittet. Meißen, 18. Jahrh. H. 0,25 m.
200 Kaffeeservice, weiße Glasur, mit Goldrand, bestehend aus Kaffee-, Tee- und
Milchkanne, sechs Tassen mit Untertassen sowie sechs Dessertteller. Empire.
Marke Fürstenberg.
201 Porzellan-Uhr, ganz in weißer Glasur, reiche Rokokoform, auf Rocaillesockel.
Wien. H. 0,45 m.
212 Porzellan-Vase auf Postament, in Gold und Farbe, Fürstenberg. H. 0,12 m.
Aufsatz sitzender Mann mit Hund, ihm zur Seite stehende Frauengestalt. Alles
in blauer Malerei mit Goldfassung. Biedermeier. H. 0,50 m.
203 Vase in ähnlicher Ausführung. H. 0,43 m.
204 Porzellan-Konsole. Vorderseite farbiges Rocaillemuster in zarter Ausführung.
Originalstück mit Marke Fürstenberg. Um 1760. H. 0,18 m.
205 Porzellan-Figur in weißer Glasur, auf quadratischem Sockel. Mythologische
Frauengestalt, an einen Felsen gefesselt. Orig.; um 1780. Fürstenberg. H. 0,40 m.
206 PorzellanrBüste, Biskuit, auf goldgefaßtem Sockel, den jungen Napoleon dar-
stellend. Fürstenberg. H. 0,20 m.
207 Porzellan-Büste, Biskuit, die Königin Luise darstellend, Fürstenberg. H. 0,16 m.
208 Porzellan-Figur, Biskuit, auf viereckigem Sockel stehende Frauengestalt in
faltenreichem Gewande. Berlin. H. 0,20 m.
209 Porzellan-Gruppe, Junge und Mädchen in bunter Gewandung und spielender Be-
wegung. Damm, blaue Radmarke. H. 0,13 m.
210 Zwei Porzellan-Figuren, Herr und Dame in farbiger Gewandung. Volkstedt.
H. 0,15 m.
10
gel Vogel auf Baumstumpf, der Rand in Blütenzweigen und Ranken in Gelb und
Grün ausgefüllt. Art famille-rose. H. 0,42 m.
180 Zwei Japan-Vasen in zylindrischer Form, weiß glasiert, mit Goldrand. Auf der
der Vorderseite farbige figürliche Darstellungen. H. 0,30 m.
181 Enghals-Vase, China, graue Glasur, krakeliert.
182 China-Vase, schwarzer Grund, grünfarbige Blätter und Blüten. H. 0,3s m.
183 Großer Porzellan-Teller, China, in rot-blauer Malerei. Durchm. 0,50 m.
184 Aehnlicher, in Blaumalerei. Durchm. 0,50 m.
185 Drei Chinateller in Blaumalerei.
186 China-Väschen in weißer Glasur mit bunter Figurenmalerei. H. 0,20 m.
187 Vier verschiedene kleine China-Tellerchen.
«88 Drei verschiedene kleine China-Täßchen.
189 Sechs Famille-rose-Tassen mit Untertassen von feiner Qualität, auf holz-
geschnitztem, vergoldetem Gestell montiert.
190 Zweiteilige Porzellan-Schale, weiß mit Gold, Biedermeier.
191 Kleine Deckelterrine mit Goldfassung. Thüring. Manuf.
192 Eine Kaffeekanne, eine Teekanne, eine Teebüchse in blauem Zwiebelmuster.
Rauenstein.
193 Kaffeekanne, dickbauchig, mit Blumenranke auf Wandung und Deckel. Meißen.
H. 0,25 m.
194 Eine Kanne, eine Teebüchse, ein Schälchen, weiß glasiert, mit Streublumen,
Wallendorf.
195 Sechs Täßchen, vier Untertassen, violett-roter Blumendekor. Wallendorf.
196 Eine Kaffeekanne, eine Teebüchse, gleicher Dekor wie vor.
197 Milchkännchen mit Medaillon und Blumenrosette, Empire.
198 Zuckerdose, Empire.
199 Aufsatz, zweiteilig, Fuß mit vier geschweiften Rokokobeinen, auf gewellter
Sockelplatte. Oberteil oval geschweifte Schiissel. Alles in blauer Streublumen-
malerei, leicht gekittet. Meißen, 18. Jahrh. H. 0,25 m.
200 Kaffeeservice, weiße Glasur, mit Goldrand, bestehend aus Kaffee-, Tee- und
Milchkanne, sechs Tassen mit Untertassen sowie sechs Dessertteller. Empire.
Marke Fürstenberg.
201 Porzellan-Uhr, ganz in weißer Glasur, reiche Rokokoform, auf Rocaillesockel.
Wien. H. 0,45 m.
212 Porzellan-Vase auf Postament, in Gold und Farbe, Fürstenberg. H. 0,12 m.
Aufsatz sitzender Mann mit Hund, ihm zur Seite stehende Frauengestalt. Alles
in blauer Malerei mit Goldfassung. Biedermeier. H. 0,50 m.
203 Vase in ähnlicher Ausführung. H. 0,43 m.
204 Porzellan-Konsole. Vorderseite farbiges Rocaillemuster in zarter Ausführung.
Originalstück mit Marke Fürstenberg. Um 1760. H. 0,18 m.
205 Porzellan-Figur in weißer Glasur, auf quadratischem Sockel. Mythologische
Frauengestalt, an einen Felsen gefesselt. Orig.; um 1780. Fürstenberg. H. 0,40 m.
206 PorzellanrBüste, Biskuit, auf goldgefaßtem Sockel, den jungen Napoleon dar-
stellend. Fürstenberg. H. 0,20 m.
207 Porzellan-Büste, Biskuit, die Königin Luise darstellend, Fürstenberg. H. 0,16 m.
208 Porzellan-Figur, Biskuit, auf viereckigem Sockel stehende Frauengestalt in
faltenreichem Gewande. Berlin. H. 0,20 m.
209 Porzellan-Gruppe, Junge und Mädchen in bunter Gewandung und spielender Be-
wegung. Damm, blaue Radmarke. H. 0,13 m.
210 Zwei Porzellan-Figuren, Herr und Dame in farbiger Gewandung. Volkstedt.
H. 0,15 m.
10