211 Porzellan-Fußsockel, Rokoko, mit durchbrochenem Gitterwerk und Fratzen in
weißer Glasur, mit Goldfassung. Fürstenberg. H. 0,12 m.
212 Porzellan-Teekanne auf Postament, in Gold und Farbe, Fürstenberg. H. 0,12 m.
213 Porzellan-Teekanne, bauchige Form, zweiseitige, farbige Blumenmalerei, Fürsten-
berg. H. 0,13 m.
214 Acht verschiedene Sammeltassen in farbiger Malerei. Sämtlich Originale mit der
Marke Fürstenberg.
215 Empire-Tasse, Wandung innen vergoldet, außen Streublumenmalerei und Wid-
mung. Fürstenberg.
216 Aehnliche Untertasse, gekittet. Fürstenberg.
217 Eine desgleichen. Fürstenberg.
218 Empire-Tasse, kobaltblau und Gold, mit dem Bildnis der Kaiserin Maria Luise.
219 Gegenstück mit Napoleon. Französ.
220 Empire-Tasse, Königsblau, im goldumrandeten Oval Miniatur-Landschaften.
221 Gegenstück in grün-gold
222 Zwei Porzellan-Väschen, vierseitig geschweift und gebaucht, mit Deckel, Famille-
rose-Dekor. H. 0,16 m.
223 Zwei Porzellan-Deckelväschen, bauchige Form, in blau-goldener Japanmalerei.
H. 0,13 m.
224 Zwei Empire-Vasen, Urneform, auf drei vergoldeten Füßchen, Wandung kobalt-
blau, mit Blumen bemalt. H. 0,10 m.
225 Tasse in Empire-Form, in kobalt-blau. Berlin.
226 Deckelvase in chinesischer Malerei, gelber Dekor. H. 0,30 m.
227 Deckelvase in bauchiger Form, in rot-grüner Malerei. H. 0,20 m.
228 Porzellan-Teller, durchbrochener Rand. Biedermeier. Durchm. 0,30 m.
229 Porzellan-Teller. Im Fond Medaillon mit Kopf, sepiafarbig. Empire. Marke
Fürstenberg.
230 Ein ähnlicher. Im Fond Medaillon mit Vase. Fürstenberg. Durchm. 0,27 m.
. 231 Porzellan-Teller, geschweifte Randung, mit farbigem Rosenbukett und Zweigen.
Fürstenberg. 18. Jahrh. Durchm. 0,27 m.
232 Aehnlicher. Durchm. 0,24 m.
233 Aehnlicher. Durchm. 0,25 m.
234 Porzellan-Teller. Am geschweiften Rand grüne Girlanden, im Fond Früchte und
Blumen. Durchm. 0,22 m. Fürstenberg.
235 Porzellan-Teller, violetter Blumendekor. Fürstenberg. Durchm. 0,23 m.
236 Porzellan-Teller, im Fond Rose mit Blatt. Fürstenberg. Durchm. 0,18 m.
237 Porzellan-Figur in langem Pelzmantel und bunter Kopfbedeckung, Afrikaner dar-
stellend. Original, 18. Jahrh. Limbach. H. 0,20 m.
238 Große Prunkvase auf schwarzer Säule. Der birnenförmige Vasenkörper erhebt
sich auf kreisrundem Rocaillesockel und wird von geschweiftem, durchbrochenem
Deckel beschlossen, den ein Blumenbukett krönt. Die Flächen sind ganz mit
feinen plastischen Blumen, Blättern und Girlanden versehen, alle in zartfarbener
Malerei getönt. Meißen, Schwertermarke. Höhe ohne Sockel 0,75 m.
239 Große Porzellan-Vase, Amphoraform, mit beiderseitigen Schlangenhenkeln, die
auf dem Rande der Vase auslaufen. Die Wandung ist beiderseitig mit feinem
Blumenbukett ausgemalt und mit reicher Goldfassung. Meißen. H. 0,75 m.
240 Porzellan-Deckelvase, Ausführung wie vor. Deckel durchbrochen und ohne Hen-
kel. Rosenthal. H. 0,50 m.
241 Porzellan-Tischlampe in weißer Glasur, moderner Frauenakt mit Schlange.
Grünseidener Schirm. Fraureuth. H. 0,65 m.
242 Porzellan-Vase, Amphoraform, mit Bronzesockel und Deckelfassung, als Steh-
lampe montiert. Die Henkel verschlungene Widderhörner in Goldfassung, die
Wandung in weißer Glasur; auf hohem, vergoldetem und kanneliertem Holz-
säulenschaft, der von Girlanden umwunden ist. Schirm in Seide mit Spitzen.
Rosenthal. Gesamthöhe 1,80 m.
11
weißer Glasur, mit Goldfassung. Fürstenberg. H. 0,12 m.
212 Porzellan-Teekanne auf Postament, in Gold und Farbe, Fürstenberg. H. 0,12 m.
213 Porzellan-Teekanne, bauchige Form, zweiseitige, farbige Blumenmalerei, Fürsten-
berg. H. 0,13 m.
214 Acht verschiedene Sammeltassen in farbiger Malerei. Sämtlich Originale mit der
Marke Fürstenberg.
215 Empire-Tasse, Wandung innen vergoldet, außen Streublumenmalerei und Wid-
mung. Fürstenberg.
216 Aehnliche Untertasse, gekittet. Fürstenberg.
217 Eine desgleichen. Fürstenberg.
218 Empire-Tasse, kobaltblau und Gold, mit dem Bildnis der Kaiserin Maria Luise.
219 Gegenstück mit Napoleon. Französ.
220 Empire-Tasse, Königsblau, im goldumrandeten Oval Miniatur-Landschaften.
221 Gegenstück in grün-gold
222 Zwei Porzellan-Väschen, vierseitig geschweift und gebaucht, mit Deckel, Famille-
rose-Dekor. H. 0,16 m.
223 Zwei Porzellan-Deckelväschen, bauchige Form, in blau-goldener Japanmalerei.
H. 0,13 m.
224 Zwei Empire-Vasen, Urneform, auf drei vergoldeten Füßchen, Wandung kobalt-
blau, mit Blumen bemalt. H. 0,10 m.
225 Tasse in Empire-Form, in kobalt-blau. Berlin.
226 Deckelvase in chinesischer Malerei, gelber Dekor. H. 0,30 m.
227 Deckelvase in bauchiger Form, in rot-grüner Malerei. H. 0,20 m.
228 Porzellan-Teller, durchbrochener Rand. Biedermeier. Durchm. 0,30 m.
229 Porzellan-Teller. Im Fond Medaillon mit Kopf, sepiafarbig. Empire. Marke
Fürstenberg.
230 Ein ähnlicher. Im Fond Medaillon mit Vase. Fürstenberg. Durchm. 0,27 m.
. 231 Porzellan-Teller, geschweifte Randung, mit farbigem Rosenbukett und Zweigen.
Fürstenberg. 18. Jahrh. Durchm. 0,27 m.
232 Aehnlicher. Durchm. 0,24 m.
233 Aehnlicher. Durchm. 0,25 m.
234 Porzellan-Teller. Am geschweiften Rand grüne Girlanden, im Fond Früchte und
Blumen. Durchm. 0,22 m. Fürstenberg.
235 Porzellan-Teller, violetter Blumendekor. Fürstenberg. Durchm. 0,23 m.
236 Porzellan-Teller, im Fond Rose mit Blatt. Fürstenberg. Durchm. 0,18 m.
237 Porzellan-Figur in langem Pelzmantel und bunter Kopfbedeckung, Afrikaner dar-
stellend. Original, 18. Jahrh. Limbach. H. 0,20 m.
238 Große Prunkvase auf schwarzer Säule. Der birnenförmige Vasenkörper erhebt
sich auf kreisrundem Rocaillesockel und wird von geschweiftem, durchbrochenem
Deckel beschlossen, den ein Blumenbukett krönt. Die Flächen sind ganz mit
feinen plastischen Blumen, Blättern und Girlanden versehen, alle in zartfarbener
Malerei getönt. Meißen, Schwertermarke. Höhe ohne Sockel 0,75 m.
239 Große Porzellan-Vase, Amphoraform, mit beiderseitigen Schlangenhenkeln, die
auf dem Rande der Vase auslaufen. Die Wandung ist beiderseitig mit feinem
Blumenbukett ausgemalt und mit reicher Goldfassung. Meißen. H. 0,75 m.
240 Porzellan-Deckelvase, Ausführung wie vor. Deckel durchbrochen und ohne Hen-
kel. Rosenthal. H. 0,50 m.
241 Porzellan-Tischlampe in weißer Glasur, moderner Frauenakt mit Schlange.
Grünseidener Schirm. Fraureuth. H. 0,65 m.
242 Porzellan-Vase, Amphoraform, mit Bronzesockel und Deckelfassung, als Steh-
lampe montiert. Die Henkel verschlungene Widderhörner in Goldfassung, die
Wandung in weißer Glasur; auf hohem, vergoldetem und kanneliertem Holz-
säulenschaft, der von Girlanden umwunden ist. Schirm in Seide mit Spitzen.
Rosenthal. Gesamthöhe 1,80 m.
11