Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
392 Paar Figuren. Auf viereckigem Sockel. Vor einem Tisch sitzende, le-
sende Landsknechte. Marke N. H. 0,15 m.

393 Teekanne. Die kugelförmige Leibung mit Streublumen bemalt. Ferner
ähnliche Kanne. Fürstenberg.

394 Zwei verschiedene Teekannen. Ausführung ähnlich wie vor. Berlin.

395 Tischleuchter von weißer Glasur. Barockgeschweifte Form. S. P. M.

396 Teebüchse. Auf der Wandung bunte Streublumen. Fürstenberg.

397 Dejeuner. Bestehend aus: Geschweiftem Tablett, Tee- und Milchkanne,
sowie zwei Tassen mit Unterteller. Die Wandung gitterartige Goldauf-
lage. Bunte Streublumenverzierung mit Monogramm. Empire. Sevres.

398 Paar Teller von ähnlicher Ausführung. 0 0,21 m.

399 Tee-Service. Weiß mit Goldrand. Empire. 15 Teile. Fürstenberg.

400 Tischschale. Die ovale, durchbrochene Schale und der Sockel ganz ver-
goldet. Empire.

401 Tee- und Milchkanne in Empireform, sowie Zuckerdose. Weiße Glasur.

402 Kaffeekanne. Die birnenförmige, gerippte Wandung mit rotem Blumen-
dekor.

403 Vase. Der amphoraförmige Vasenkörper ganz vergoldet. Sphinxköpfe
als Henkel. Auf der Wandung beiderseitig Medaillon mit Früchten und
Blumen bemalt. Empire. H. 0,44 m.

404 Gruppe. Schäfer und Schäferin. Flöte spielend. Biedermeier.

405 Zwei Majolika-Wandkonsolen. Mit Blumen und Putten in gelb-grüner
Glasur geschmückt. H. 0,40 m.

406 Kamingarnitur. Bestehend aus: Uhr und zwei Deckelvasen. Das Uhr-
gehäuse in Kartuschenform allseitig geschweift mit plastischen Blumen
und Amoretten verziert. In gleich feiner Ausführung die beiden Deckel-
urnen. Die drei Teile je auf Holzuntersatz. Meißen. 19. Jahrh.

407 Aehnliche Garnitur. Uhr mit zwei Kerzenleuchter. Thüringen.

408 Große Prunkvase. Auf dem amphoraförmigen Vasenkörper, sowie an
den beiden Henkeln, plastische Blumenguirlanden und Putten. Der
durchbrochene Deckel mit Blumenbukett als Knauf. Dresden. H. 1,00 m.

409 Paar Deckelvasen von dickbauchiger Form. Die hellgrüne Glasur mit
je zwei Ansparfelder, darin Landschaften von Figuren belebt in kar-
mesinroter Farbe. Meißen. Marke A. R. H. 0,31 m.

410 Große Figur. Steinadler auf rundem Sockelfuß. Ludwigsburg. H. 0,41.

411 Figur. Schreitender und krähender Hahn. Thiuingen. H. 0,45 m.

412 Tischlampe. Porzellan-Fuß. Der lila Grund mit Streublumen bemalt.
Gelber Seidenschirm. Elektr. montiert.

413 Figur. Venus mit zwei Amoretten. Meißen. H. 0,23 m.

414 Figur in weißer Glasur. Auf Rocaillesockel sitzender Junge mit Rosa
Nymphenburg. H. 0,16 m.

415 Teeschale mit Unterschale. Weiße Glasur mit Streublumen. Zürich.
18. Jahrh. Marke Z.

416 Tasse mit Untertasse. Grüne Glasur mit Streublumen verziert. Meißen.
18. Jahrh. Schwertermarke.

417 Teeschale mit Unterschale. Figürliches Dekor in bordeauxroter Malerei
auf der hellen Glasur. Meißen, 18. Jahrh. Schwertermarke.

21
 
Annotationen