Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Modernes Mobiliar, Zimmereinrichtungen, Flügel, antikes Mobiliar, Jap. und chin. Kunstgewerbe, Arbeiten in Zinn, Kupfer, Messing und Bronze ...: Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: 16., 18. Dez. [1933] (Katallog Nr. 63) — Köln, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19506#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
384 Blumenvase in bunter Bemalung. Ferner Blumenvase mit grünem Weinlaub.
Meißen. H. 0,17 m.

385 Zwei Deckeldosen mit Blumenverzierung. Ferner Figur. Eule weiß glasiert.

386 Deekclvase. Grün mit bunten Blumen. H. 0,24 m.

387 Gruppe. Reiterin mit Mohr zur Seite. Höchst. H. 0,14 m.

388 Figur. Amor als Bettler. Meißen. H. 0,23 m.

389 Gruppe. Diana mit Füllhorn und zwei Amoretten. Meißen. H. 0,17 m.

390 Figur. Friedrich der Große, Flöte spielend. H. 0,26 m. Volkstedt.

391 Gruppe. Zwei Frauen in Rokokotracht. Beschädigt. Meißen. H. 0,24 m.

392 Zwei Figuren. Kavalier mit Dame. Neapel. H. 0,42 m.

393 Zwei Gruppen. Kavalier und Dame musizierend. Meißen. H. 0,16 m.

394 Große Deckelvase. Ganz mit plastischen Blumen verziert. H. 0,95 m. Dresden.

395 Deekelvase mit buntfarbenen Chinosierien verziert, H. 0,36 m. Franz.

396 Gruppe. Damhirsch vor Baumstamm. Weiße Glasur. Nymphenburg. H. 0,43 m.

397 Terrine. Ruhender Hahn in buntfarbenem Gefieder. Meißen. 19. Jahrh.

398 Kaffee-Service. Streublumendekor. 26 Teile. Biedermeier.

399 Paar Vasen. Birnförmig mit vollplastischen Blumen und Früchten dekoriert.
Ludwigsburg. 18. Jahrh. H. 0,42 m.

400 Große Porzellangruppe. Weiße Glasur. Hephästos und Aphrodite. Anfang
19. Jahrh. H. 0,50 m.

401 Kaminuhr aus Bisquitporzellan. Zwei Amoretten tragen das Uhrgehäuse.
H. 0,35 m.

402 Vase. Birnenförmig mit Schlangenhenkel. Blauer Rosendekor. Meißen. H. 0,30 m.

403 Kaffee-Service für neun Personen. Gelbe Glasur mit Stiefmütterchendekor.
Franz.

404 Vier Kuchenteller. Durchbrochener Rand, Rosenbukett im Fond. 0 0,25 m.

405 Zwei verschiedene Teller. Weinrote und bunte Bemalung. Meißen. 0 0,24 m.

406 Zwei Teller. Im Fond und auf dem Rand Blumenmalerei. Frankenthal um
1750. 0 0,24 m.

407 Zwei Kuchenschalen auf rundem Fuß. Weedgewood.

408 Große runde Platte mit buntem Blumenrand. Meißen. Ferner Platte mit Streu-
blumen. Fürstenberg.

409 Drei Kuchenteller. Goldrand und bunter Schmetterlingsdekor. 0 0,22 m.

410 Getiefter Teller mit bunter Blumenmalerei. Ferner Kuchenteller. Wien.
0 0,24 m.

411 Zwei Kuchenteller. Buntfarbene Blumenmalerei. Ferner getiefter Teller. Mei-
ßen. 0 0,25 m.

412 Tischaufsatz. Plastischer Blumendekor und Amor mit Füllhorn. Volkstedt.
H.0,34 m.

413 Drei verschiedene Empiretassen. Weiß mit Gold.

414 Zwei Ivaffeekännchen. Zylindrische Form mit Rosenmalerei.

415 Teekännchen mit farbigem Blumenbukett, Meißen.

416 Teekännchen. Karmesinfarbene Rosenverzierung. Fürstenberg.

417 Zwei Figürehen. Hund und Schwan. Ferner Figur Schaf.

418 Rauchgefäß. Plastischer Blumendekor. Meißen.

419 Tasse mit Untertasse. Architekt, Bemalung. Meißen um 1740.

16
 
Annotationen