218 Zwei dickbauchige Kaffeekannen aus Zinn mit Holzhandgriff.
219 Rokoko-Suppenterrine aus Zinn. Ovale geschweifte Form mit vertikalen
Rippen. Vier durchbrochene Füße und zwei ebensolche Henkel. Orig.
um 1750.
220 Runde Wandplatte aus Messingbronze mit figürlicher Darstellung.
0 0,42 m.
221 Paar Messing-Wandplatten. Handgetrieben. Im Fond bibl. Darstellung.
0 0,51 m.
222 Ovale Platte aus Messing von ähnlicher Ausführung. 0,72X0,56 m.
223 Wandplatte aus Messing. Achteckiger Rand. Figürliche Treibarbeit.
Im Spiegel David und Goliath. 0 0,64 m.
224 Gr, Laterne aus Messing. Reiche Barock-Treibarbeit. Die Felder all-
seitig mit Blumen und Ranken verziert.
225 Schnapsfäßchen aus Messing mit Kupferbändern verziert.
226 Zwei holl. Stövchen aus Messing.
227 Wandblaker mit Kerzenhalter aus Messing. Ferner runder Messing-
teller.
228 Empire-Samovar aus Kupfer mit Messing verziert.
229 Besteckkörbchen aus Messing. Ferner dickbauchiger Krug aus Mes-
singbronze.
230 Paar fläm. Wandarme aus Messingbronze mit je drei Kerzenhaltern.
231 Paar Wandarme im Louis-Seize-Stil.
232 Gr. Blumenkübel aus Messing. Glatte Wandung. Auf drei Klauen-
füßen. 0 0,35 m.
233 Rundes Tablett aus Messingbronze. Ferner Blumenvase. Orient.
234 Zwei Deckelvasen wie vor.
235 Sechs Fingerschalen wie vor.
236 Siebenarmiger Leuchter aus Messingbronze. Ferner ähnlicher.
237 Paar Vasen aus Bronze. Orient. Ferner kl. Geldkassette aus Eisen.
238 Schmiedeeiserner Rahmen. Reiche Blumenverzierung mit Porz.-Relief.
239 Teeservice aus Messing. Vierteilig. Ferner sechs Fingerschalen und
sechs Untersätze aus Messing. Mod. Arbeit.
240 Paar Barock-Kerzenhalter aus Messingbronze. Der dreiteilige Sockelfuß
mit Engelsköpfen und Krallenfüßen. Deutsch. 17. Jahrh. H. 0,41 m.
241 Gr. Kamingarnitur aus Goldbronze im Stil Ludwig des XV. Bestehend
aus: Uhr und zwei Kandelabern. Reiches Rankenwerk auf Rocaill-
sockel mit Putten und Blumen.
242 Paar sechsarmige Kandelaber aus Goldbronze im Rokokostil. H. 0,61 m.
243 Paar Leuchter aus Bronze. Grün patiniert.
244 Kaminuhr aus Goldbronze im Empire-Stil.
245 Zwölf Beleuchtungskörper aus Bronze, Holz und Kristall. (Werden
vereinzelt.)
246 Tischlampe. Heller Holzschaft auf Bronzesockel. Elektr. montiert.
Chinzschirm.
14
219 Rokoko-Suppenterrine aus Zinn. Ovale geschweifte Form mit vertikalen
Rippen. Vier durchbrochene Füße und zwei ebensolche Henkel. Orig.
um 1750.
220 Runde Wandplatte aus Messingbronze mit figürlicher Darstellung.
0 0,42 m.
221 Paar Messing-Wandplatten. Handgetrieben. Im Fond bibl. Darstellung.
0 0,51 m.
222 Ovale Platte aus Messing von ähnlicher Ausführung. 0,72X0,56 m.
223 Wandplatte aus Messing. Achteckiger Rand. Figürliche Treibarbeit.
Im Spiegel David und Goliath. 0 0,64 m.
224 Gr, Laterne aus Messing. Reiche Barock-Treibarbeit. Die Felder all-
seitig mit Blumen und Ranken verziert.
225 Schnapsfäßchen aus Messing mit Kupferbändern verziert.
226 Zwei holl. Stövchen aus Messing.
227 Wandblaker mit Kerzenhalter aus Messing. Ferner runder Messing-
teller.
228 Empire-Samovar aus Kupfer mit Messing verziert.
229 Besteckkörbchen aus Messing. Ferner dickbauchiger Krug aus Mes-
singbronze.
230 Paar fläm. Wandarme aus Messingbronze mit je drei Kerzenhaltern.
231 Paar Wandarme im Louis-Seize-Stil.
232 Gr. Blumenkübel aus Messing. Glatte Wandung. Auf drei Klauen-
füßen. 0 0,35 m.
233 Rundes Tablett aus Messingbronze. Ferner Blumenvase. Orient.
234 Zwei Deckelvasen wie vor.
235 Sechs Fingerschalen wie vor.
236 Siebenarmiger Leuchter aus Messingbronze. Ferner ähnlicher.
237 Paar Vasen aus Bronze. Orient. Ferner kl. Geldkassette aus Eisen.
238 Schmiedeeiserner Rahmen. Reiche Blumenverzierung mit Porz.-Relief.
239 Teeservice aus Messing. Vierteilig. Ferner sechs Fingerschalen und
sechs Untersätze aus Messing. Mod. Arbeit.
240 Paar Barock-Kerzenhalter aus Messingbronze. Der dreiteilige Sockelfuß
mit Engelsköpfen und Krallenfüßen. Deutsch. 17. Jahrh. H. 0,41 m.
241 Gr. Kamingarnitur aus Goldbronze im Stil Ludwig des XV. Bestehend
aus: Uhr und zwei Kandelabern. Reiches Rankenwerk auf Rocaill-
sockel mit Putten und Blumen.
242 Paar sechsarmige Kandelaber aus Goldbronze im Rokokostil. H. 0,61 m.
243 Paar Leuchter aus Bronze. Grün patiniert.
244 Kaminuhr aus Goldbronze im Empire-Stil.
245 Zwölf Beleuchtungskörper aus Bronze, Holz und Kristall. (Werden
vereinzelt.)
246 Tischlampe. Heller Holzschaft auf Bronzesockel. Elektr. montiert.
Chinzschirm.
14