215 Tintenzeug. Braune Glasur. Rechteckig, mit zwei Gefäßen. Auf der
Stirnseite Portraitsfiguren und Ornamente. Raeren. 17. Jahrh. Ferner
Schnelle. Henkel beschädigt.
216 Bauerntanzkrug. Grau-blau, violette Glasur. (Kopie.) Ferner ähnlicher
mit Zinndeckel.
.; :v.;.v. . •■ - • . . t0 'l3XI»dl :\ ;oU
217 Zwei verschiedene Henkelkrüge in grüner und blauer Glasur. Zinndeckel
und Fußfassung.
218 Birnenförmige Henkelkanne. Grau-blau. Ferner ähnliche.
219 Gr. Weinkanne. Dickbauchig. Grau-blaue Glasur. Die Vorderseite mit
Renaissance-Rankenwerk. Zinndeckel und Fußfassung. H. 0,51 m.
220 Maßkrug in grauer Glasur. Die Wandung mit Blumenornamenten ge-
rillt. Ferner ähnlicher. Siegburg. Ende 16. Jahrh. H. 0,30 m. Zinndeckel.
221 Drei dickbäuchige Schenkkannen. Grau-blaue Glasur. Die vordere Wan-
dung mit Blumenornamenten. Westerwald. 18. Jahrh.
222 Zwei Wandkacheln. Grüne Glasur. Wappen und figürl. Darstellung.
223 Henkelkanne. Blau-graue Glasur. Zinndeckel. Um den Hals und die Lei-
bung Rankenwerk und Tiermotiv. Westerwald. 18. Jahrh. Ferner zwei
Maßkrüge.
224 Drei verschiedene Henkelkannen. Grau-blaue Glasur.
225 Drei ähnliche.
226 Birnenförmiger Henkelkrug. Reich ornamentiert. Graue Glasur. Wester-
wald. Ende 17. Jahrh. Ferner Maßkrug.
227 Flasche. Grau-blau. Ferner birnenförmiger Krug.
228 Trichterkrug. Glasiert. Auf der Leibung aufgelegt drei große Ornamente
mit religiöser Darstellung. Siegburg. 16. Jahrh. Ferner ähnlicher.
229 Zwei ähnliche, kleiner.
230 Zwei Henkelkrüge. Graue Glasur. Blauer Bandfries. Ferner Trichter.
Krügelchen.
231 Drei kl. Siegburger Henkelkrüge in grauer Glasur. Die aufgelegten Or-
namente in figürl. Darstellung.
232 Drei verschiedene Henkelkrüge. Ferner Relief, Christuskopf.
233 Zwei verschiedene Henkelkrüge. Ferner Oellicht.
234 Kölner Bartmannkrug. Graue Glasur. Die kugelige Leibung umzieht ein
Schriftband, eingefaßt von Portraitsmedaillons und Eichenblattwerk.
Am Hals bärtiges Maskaron. Ferner ähnliches Stück mit drei Wappen.
Frechen. Ende 17. Jahrh. H. 0,23 m.
235 Drei Kölner Bartmannskrüge. Masken und Wappenverzierung. Frechen.
Ende 17. Jahrh. H. 0,23 m.
236 Zwei ähnliche. Ferner kleinerer.
237 Zwei gr. Bartmannskrüge. Am Halse Maskeron. Auf der bauchigen Lei-
bung Fratze und Wappen. H. 0,34 ffr. Ende 17. Jahrh.
233 Zwei ähnliche. Ferner kleinerer.
239 Hoher Bartmannskrug in brauner Glasur. Ferner Siegburger Krug in
grauer Glasur mit blauen Ornamenten.
240 Drei Tonkrüge, ohne Glasur mit Henkel. Gerillte Wandung. Ausgezack-
ter Fuß. Frechen (Ausgrabungen).
241 Zwei ähnliche. Ferner zwei desgleichen ohne Henkel.
13
Stirnseite Portraitsfiguren und Ornamente. Raeren. 17. Jahrh. Ferner
Schnelle. Henkel beschädigt.
216 Bauerntanzkrug. Grau-blau, violette Glasur. (Kopie.) Ferner ähnlicher
mit Zinndeckel.
.; :v.;.v. . •■ - • . . t0 'l3XI»dl :\ ;oU
217 Zwei verschiedene Henkelkrüge in grüner und blauer Glasur. Zinndeckel
und Fußfassung.
218 Birnenförmige Henkelkanne. Grau-blau. Ferner ähnliche.
219 Gr. Weinkanne. Dickbauchig. Grau-blaue Glasur. Die Vorderseite mit
Renaissance-Rankenwerk. Zinndeckel und Fußfassung. H. 0,51 m.
220 Maßkrug in grauer Glasur. Die Wandung mit Blumenornamenten ge-
rillt. Ferner ähnlicher. Siegburg. Ende 16. Jahrh. H. 0,30 m. Zinndeckel.
221 Drei dickbäuchige Schenkkannen. Grau-blaue Glasur. Die vordere Wan-
dung mit Blumenornamenten. Westerwald. 18. Jahrh.
222 Zwei Wandkacheln. Grüne Glasur. Wappen und figürl. Darstellung.
223 Henkelkanne. Blau-graue Glasur. Zinndeckel. Um den Hals und die Lei-
bung Rankenwerk und Tiermotiv. Westerwald. 18. Jahrh. Ferner zwei
Maßkrüge.
224 Drei verschiedene Henkelkannen. Grau-blaue Glasur.
225 Drei ähnliche.
226 Birnenförmiger Henkelkrug. Reich ornamentiert. Graue Glasur. Wester-
wald. Ende 17. Jahrh. Ferner Maßkrug.
227 Flasche. Grau-blau. Ferner birnenförmiger Krug.
228 Trichterkrug. Glasiert. Auf der Leibung aufgelegt drei große Ornamente
mit religiöser Darstellung. Siegburg. 16. Jahrh. Ferner ähnlicher.
229 Zwei ähnliche, kleiner.
230 Zwei Henkelkrüge. Graue Glasur. Blauer Bandfries. Ferner Trichter.
Krügelchen.
231 Drei kl. Siegburger Henkelkrüge in grauer Glasur. Die aufgelegten Or-
namente in figürl. Darstellung.
232 Drei verschiedene Henkelkrüge. Ferner Relief, Christuskopf.
233 Zwei verschiedene Henkelkrüge. Ferner Oellicht.
234 Kölner Bartmannkrug. Graue Glasur. Die kugelige Leibung umzieht ein
Schriftband, eingefaßt von Portraitsmedaillons und Eichenblattwerk.
Am Hals bärtiges Maskaron. Ferner ähnliches Stück mit drei Wappen.
Frechen. Ende 17. Jahrh. H. 0,23 m.
235 Drei Kölner Bartmannskrüge. Masken und Wappenverzierung. Frechen.
Ende 17. Jahrh. H. 0,23 m.
236 Zwei ähnliche. Ferner kleinerer.
237 Zwei gr. Bartmannskrüge. Am Halse Maskeron. Auf der bauchigen Lei-
bung Fratze und Wappen. H. 0,34 ffr. Ende 17. Jahrh.
233 Zwei ähnliche. Ferner kleinerer.
239 Hoher Bartmannskrug in brauner Glasur. Ferner Siegburger Krug in
grauer Glasur mit blauen Ornamenten.
240 Drei Tonkrüge, ohne Glasur mit Henkel. Gerillte Wandung. Ausgezack-
ter Fuß. Frechen (Ausgrabungen).
241 Zwei ähnliche. Ferner zwei desgleichen ohne Henkel.
13