Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, Flügel: antikes Mobiliar, Porzellan- und Kristallgegenstände, moderne Silber-Arbeiten, Orient-Teppiche und Verbinder, Arbeiten in Zinn, Messing und Bronze, deutsche Steinzeugkrüge und Gläser ; Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: Freitag, den 24. und Samstag, den 25. Juli 1936 (Katalog Nr. 83) — Köln, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15621#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
333 Zwei verschiedene Blumenvasen. Lichte Malerei. Kopenhagen.

334 Paar Figuren. Frauen in Biederm.-Tracht. Rosenthal. H. 0,26 m.

335 Große Figur. Deutscher Jagdhund. Nymphenburg. 0,35X0,20 m.

336 Große Gruppe. Darstellend der Herbst. Meißen. H. 0,44 m.

337 Ähnliche. Der Sommer. Meißen. H. 0,44 m.

333 Runder Wandteller. Dorfansicht. K. P. Mi 0 0,42 m.

339 Paar Figuren. Tänezr und Tänzerin. Volkstedt. H. 0,22 m.

340 Große Gruppe. Zwei Rokokopaare vor einem Tisch. Ludwigsburg.
H. 0,24 m.

341 Grüppchen. Enten. Ferner Vase Blau-gold. Fraureuth.

342 Sechs Mokka-Sammeltassen. Buntfarbig.

343 Sechs desgleichen. Blau-gold.

344 Gruppe. Falkenpaar. Meißen. H. 0,30 m.

345 Figur. Bajazzo nach Prof. Feurig. K. P. M. H. 0,35 m.

346 Figur. Liegender Bajazzo. Rosenthal.

347 Deckeldose. Streublumendekor. Aufgelegte Goldverzierung. Meißen.

348 Deckelvase. Birnenförmig. Bunter Blumendekor. Hutschenreuther.
H. 0,35 m .

349 Blumenvase. Rosendekor. Meißen. H. 0,14 m. Ferner Teedose. Hutschen-
reuther.

350 Blumenvase. Schlanke Form. Kobaltblau mit Gold. Meißen. H. 0,25 m.

351 Deckelvase. Amphoraform. Vergoldete Schlangenleiber als Henkel. Die
Wandung hat feinausgeführtes Landschaftsbild mit Schäferszene. Wien.
H. 0,59 m.

352 Figur. Putte mit Brieftaube. Meißen. II. 0,30 m.

353 Gruppe. Mythologische Darstellung. Meißen. H. 0,36 m.

354 Deekeivase. Bisquitt. Goldbronzemontierung. H. 0,42 m. Franz.

355 Paar Kerzcnleuchter. Zwiebelmuster. Meißen. 1780. H. 0,24 m.

356 Tee-Service. Blau-gold. Sechs Teile .

357 Konvolut von vier verschiedenen Tassen. Biederm.

358 Vier Zuckergefäße mit Deckel. Figürl. Schwarzlotmalerei.

359 Vier verschiedene Milchkannen. Ferner Tasse mit Untertasse. Braun-
goldene Glasur.

360 Paar Biederm.-Kuchenteller. Geschweifter Goldrand. Blumendekor.

361 Konvolut von fünf verschiedenen Biederm.-Tassen mit Goldverzierung.

362 Teekännchen auf Untersatz. Landschaft in Sepiamalerei. Biederm.

363 Sechs Tassen mit Untertassen. Rosendekor.

364 Empire-Kaffeeservice für acht Personen. Weiß mit Goldrand. Zwölf
Teile.

365 Gruppe mit R^hen. Sichernde Ricke mit geflecktem Kitz. Künstler-Ent-
wurf. Wien.

366 Gr. Gruppe in Ton „Der Froschkönig". Buntglasiert. H. 1,20 m.

367 Drei Porzell.-Gruppen (Tintenzeuge). Ferner zwei Figürchen. Biederm.

368 Gruppe. Mythologische Darstellung. Amor und Venus. Berlin. II. 0,24 m.

17
 
Annotationen