150 Zwei ähnliche.
Im Rückenbrett Doppeladler.
151 Tisch.
Eichenholz. Vier schräggestellte gedrechselte Beine, zu den Stühlen
passend.
152 Paar Kamin-Sessel.
Eichenholz. Das dreibeinige Fußgestell gedreht. Die breite Kappe der
Rückenlehne geschnitzt.
153 Konsolschränkchen.
Eichenholz. Auf offenem halbrundem Untergestell barocker Glasauf-
bau mit seitl. Karyatiden und Engelskopf als Gesimsabschluß.
H. 1,73 m, B. 0,78 in, T. 0,57 m.
154 Renaissance-Kredenzschrank.
Der geradlinige Aufbau mit zwei verkröpften Türfüllungen, seitl.
Schuppenwerk und Schiebladen in der Mitte. Deutsch 17. Jahrh.
H. 1,70 m, B. 1,80 m, T. 0,55 m.
155 Konsolschrank.
Dunkles Eichenholz. Eintürig mit Schieblade und Wandbrett. Ähn-
liche Ausführung wie vor. H. 1,40 m, B. 0,95 m. T. 0,51 m.
156 Barock-Konsolschrank.
Fläm. Stil mit plastischem Schnitzwerk. Nußbaumholz. Nischenförmi-
ger Aufbau. H. 1,95 m, B. 0,90 m, T. 0,58 m.
157 Konsolschrank.
Ausführung wie vor. H. 0,98 m, B. 0,68 m, T. 0,42 m.
158 Stollenschrank.
Dunkles Eichenholz. Der Schrankaufbau hat zwischen zwei Füllungen
Schnitzwerktüre, die Mitte zeigt St. Georg als Drachentöter. Darunter
zwei Schiebladen. Die Seitenwände und untere Rückwand haben Roll-
werkfüllungen. H. 1,60 m, B. 1,03 m, T. 0,47 m.
159 Bergische Truhe.
Dunkles Eichenholz. Reliefschnitzwerk auf der Vorderseite. 18. Jahrh.
H. 0,75 m, B. 1,60 m, T. 0,53 m.*
160 Truhe.
Dunkles Eichenholz. Die Vorderseite mit Nischenfüllungen. H. 0,78 m,
B. 1,52 m, T. 0,57 m.
161 Truhe
in Nußbaumholzfournierung. Gewölbter Deckel. Schräg zulaufender
Kasten. Allseitig außen durch Bandfriese in Füllungen eingeteilt.
H. 0,80 m, B. 1,17 m, T. 0,65 m.*
2
17
Im Rückenbrett Doppeladler.
151 Tisch.
Eichenholz. Vier schräggestellte gedrechselte Beine, zu den Stühlen
passend.
152 Paar Kamin-Sessel.
Eichenholz. Das dreibeinige Fußgestell gedreht. Die breite Kappe der
Rückenlehne geschnitzt.
153 Konsolschränkchen.
Eichenholz. Auf offenem halbrundem Untergestell barocker Glasauf-
bau mit seitl. Karyatiden und Engelskopf als Gesimsabschluß.
H. 1,73 m, B. 0,78 in, T. 0,57 m.
154 Renaissance-Kredenzschrank.
Der geradlinige Aufbau mit zwei verkröpften Türfüllungen, seitl.
Schuppenwerk und Schiebladen in der Mitte. Deutsch 17. Jahrh.
H. 1,70 m, B. 1,80 m, T. 0,55 m.
155 Konsolschrank.
Dunkles Eichenholz. Eintürig mit Schieblade und Wandbrett. Ähn-
liche Ausführung wie vor. H. 1,40 m, B. 0,95 m. T. 0,51 m.
156 Barock-Konsolschrank.
Fläm. Stil mit plastischem Schnitzwerk. Nußbaumholz. Nischenförmi-
ger Aufbau. H. 1,95 m, B. 0,90 m, T. 0,58 m.
157 Konsolschrank.
Ausführung wie vor. H. 0,98 m, B. 0,68 m, T. 0,42 m.
158 Stollenschrank.
Dunkles Eichenholz. Der Schrankaufbau hat zwischen zwei Füllungen
Schnitzwerktüre, die Mitte zeigt St. Georg als Drachentöter. Darunter
zwei Schiebladen. Die Seitenwände und untere Rückwand haben Roll-
werkfüllungen. H. 1,60 m, B. 1,03 m, T. 0,47 m.
159 Bergische Truhe.
Dunkles Eichenholz. Reliefschnitzwerk auf der Vorderseite. 18. Jahrh.
H. 0,75 m, B. 1,60 m, T. 0,53 m.*
160 Truhe.
Dunkles Eichenholz. Die Vorderseite mit Nischenfüllungen. H. 0,78 m,
B. 1,52 m, T. 0,57 m.
161 Truhe
in Nußbaumholzfournierung. Gewölbter Deckel. Schräg zulaufender
Kasten. Allseitig außen durch Bandfriese in Füllungen eingeteilt.
H. 0,80 m, B. 1,17 m, T. 0,65 m.*
2
17