Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Moderne Zimmer-Einrichtungen, Einzelmöbel, Haushaltsmobiliar: kunstgewerbliche Gegenstände aus Porzellan, Glas, Kristall, Bronze, Elfenbein, Silber, Schmuck etc. ; Orient-Zimmerteppiche und Verbinder, Bodenbeläge, Dekorationen etc. ; Gemälde, Bibliothek ; Versteigerung: 20./22. November 1939 (Katalog Nr. 91) — Köln, [1937]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15623#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
235 Blumenvase. Weiße Glasur. Beinah zylindrische Form. Kopenhagen.

236 Eß-Service. Weiß mit breitem dunkelblauem Fries und Goldrand.
66 Teile. Hutschenreuther.

237 Satz von 48 Tellern in ähnlicher Ausführung. Limoges.
233 Teeservice. 29 Teile. Weiß mit reseda Bordüre und Rosen.

239 Zwölf Bouillon-Tassen mit Untertassen. Weiß mit heller Rose.
Rosenthal.

240 Vier Eisschalen mit Unterteller. Weiß mit rosa Außenwandung.

241 Neun Steingut-Teller. Farbiger Chinadekor. Engl.

242 Eß-Service für zwölf Personen. Weiße Barockform mit gelbroter Linear-
Verzierung. Ca. 86 Teile.

243 Sechs Tischschalen. Moderne Keramik.

244 Zwei Vasen mit Korbflecht. Ferner Steinzeugkrug.

245 Kopenhagen-Vase, zylindrische Form. Ferner Enghalsvase.

246 Gruppe. Gärtner und Gärtnerin. Meißen.

247 Desgleichen. Amor mit Vogelkorb. Meißen.

248 Empire-Vase in Gold mit Schlangenhenkel. Figürl. und architekt. Dar-
stellung.

249 Teedose. Auf der Vorderseite bunte architekt. Stadtansicht. Wien.

250 Konvolut von vier verschied. Sammeltassen.

251 Empiretasse in Weiß und Karmesinrot. Meißen um 1800.

252 Kaffeekännchen, weiß. Rokoko-Reliefs. Berlin. Ferner Milchkännchen mit
Schwarzlotmalerei. Meißen, sowie China-Schale.

253 Konvolut von vier verschied. Dosen in Emaille und Silber. Ferner drei
Brautbukeithalter, zwei Perlstickereien und Glasväschen.

254 Zuckerdose aus Milchglas. Ferner Schale. Biedermeier.

255 Porz.-Deekelkännehen und Milchkännchen. Die weiße Wandung mit far-
biger Rose.

256 Tischeinsatz, zweiteilig auf ovalem Tablett. Meißen um 1800.

257 Porz.-Doppelschale. Zwei Steingutteller. Ferner Milchglasschale.

258 Konvolut von acht Porz.-Teilen. Tassen, Deckeldose und Vase.

259 Majolikavase, birnenförmig. Die Wandung mit Landschaft und Amor.
Ital.

260 Porz.-Gruppe. Biedermeier. Ferner Spiritusanzünder.

261 Porz.-Tintenzeug in Form eines Vogelnestes. Biedermeier.

262 Vase. Schlanke Birnenform. Weiße Glasur. Als Tischlampe.

263 Porz.-Figur. Frau in Biedermeier-Reifrock. Ferner drei Leuchterengel.
Bemaltes Holz.

264 Tabakstopf. Fayence. Birnenförmig mit rundem Messingdeckel. Delft.

265 Fayence-Teller. Grau-grüner Grund. Buntfarbig in Chinamanier bemalt,.
Delft 18. Jahrb..

266 Tabaktopf. Buntfarbig, figürl. dekoriert. Gekittet. Delft.

267 Steinzeugkrug. Dickbauchig.

268 Partie verschied. Blumenkübel. Mod. Keramik.

269 Vier kl. Blumenvasen. Ferner Kakteentopf mit Unterteller.

270 Konvolut, zwanzig Teile, wie Teller, Einsätze, Keramiktöpfe etc^

12
 
Annotationen