807 Zwölf Humraergabeln. Ca. 419 g.
808 Vier Kompotllöffel. Rokokomuster. Ca. 250 g.
809 Sechs gr. Dessertlöffel. Ca. 280 g.
810 Vier Teegläser in Silberfassung. Ferner Weinflaschen-Untersatz. Zus.
ca. 558 g.
811 Sechs Teegläser in Silbergestell. Ca. 453 g.
812 Salatbesteck. Zwei Teile. Ca. 166 g.
813 Konfekt-Henkelkörbchen. Durchbrochene Wandung. Ca. 204 g.
814 Sauciere mit Unterteller. Barockrand. Ferner Löffel. Zus. 702 g.
815 Rechteckiges Tablett Gehämmert. Ca. 1150 g.
816 Runde Kompottschüssel. Lorbeerrand. Ca. 360 g.
817 Zwei Flaschenteller. Lorbeerrand. Ca. 85 g.
818 Körbchen. Getriebener Blumenrand. Ca. 490 g.
819 Brotkorb. Ovale Form. Geschweift. Ca. 360 g.
820 Sauciere mit Löffel. Lorbeerrand. Zus. ca. 700 g.
821 Kl. Tablett mit zwei Handgriffen. Gra\iert. Ca. 260 g.
822 Sechs Teelöffel. Vergoldet und verziert. Ca. 135 g.
823 Blumenkorb. Ovale durchbrochene Form mit zwei Handgriffen. Ca. 1080 g.
824 Obstkorb. Runde Form auf vier Füßen. Die Wandung mit Rankenwerk
durchbrochen. Ca. 490 g.
825 Ovales Tablett. Barockrand. Ca. 740 g.
826 Kuchenteller. Runde Form auf vier Füßen. Rokokorand. Ca. 1280 g.
827 Eßbesteck für sechs Personen. Reich verziert. Engl. 44 Teile. Ca. 1500 g.
828 Biedermeier-Henkelkörbchen. Weinlaub-Verzierung. Ca. 150 g.
829 Zwei Kristall-Vasen. Breiter Silberrand.
830 Zwei Mokkatassen mit Untertassen. Louis-seizestil. Blauer Einsatz. 150 g.
831 Zwei Konfekt-Schälchen. Louis-seize. Ca. 150 g.
832 Zwölf Messerbänkchen. Ca. 320 g. Ferner Kuchenschaufel. Ca. 70 g.
833 Suppenlöffel. Fadenmuster. Ca. 220 g.
834 Kl. Tablett. Ovale Form. Ca. 160 g.
835 Tischmenage. Dreiteilig in durchbrochenem Gestell. Ca. 160 g.
836 Obstschüssei aus Kristall. Glatter Silberrand.
837 Doppelschüssel aus Kristall mit Silbergehängen. Ferner Löffel.
838 Bowlenkanne aus Kristall. Silber-Montierung.
839 Vier Tisehvasen. Neuzeitl.
840 Zwölf Gläser-Untersätze. Perlrand. Ca. 220 g.
841 Zwei Eisbecher. Gewundene Form. Ca. 200 g.
842 Zwei Fingerschalen. Empirerand. Ca. 250 g.
.8,43 Drei Ascher. Kaiserl. Cadinen. Silberrand.
844^ Likör-Karaffe aus Kristall. Silberhals.
845 Zwei Blumenvasen. Blaues Glas in durchbrochenem Silbergestell.
846 Zwölf Mokkalöffel. Neuzeitl.
847 Saftkanne. Silber-Montierung.
848 Henkelkorb aus Kristall. Bakkaratschliff. Glatte Silberfassung.
29
808 Vier Kompotllöffel. Rokokomuster. Ca. 250 g.
809 Sechs gr. Dessertlöffel. Ca. 280 g.
810 Vier Teegläser in Silberfassung. Ferner Weinflaschen-Untersatz. Zus.
ca. 558 g.
811 Sechs Teegläser in Silbergestell. Ca. 453 g.
812 Salatbesteck. Zwei Teile. Ca. 166 g.
813 Konfekt-Henkelkörbchen. Durchbrochene Wandung. Ca. 204 g.
814 Sauciere mit Unterteller. Barockrand. Ferner Löffel. Zus. 702 g.
815 Rechteckiges Tablett Gehämmert. Ca. 1150 g.
816 Runde Kompottschüssel. Lorbeerrand. Ca. 360 g.
817 Zwei Flaschenteller. Lorbeerrand. Ca. 85 g.
818 Körbchen. Getriebener Blumenrand. Ca. 490 g.
819 Brotkorb. Ovale Form. Geschweift. Ca. 360 g.
820 Sauciere mit Löffel. Lorbeerrand. Zus. ca. 700 g.
821 Kl. Tablett mit zwei Handgriffen. Gra\iert. Ca. 260 g.
822 Sechs Teelöffel. Vergoldet und verziert. Ca. 135 g.
823 Blumenkorb. Ovale durchbrochene Form mit zwei Handgriffen. Ca. 1080 g.
824 Obstkorb. Runde Form auf vier Füßen. Die Wandung mit Rankenwerk
durchbrochen. Ca. 490 g.
825 Ovales Tablett. Barockrand. Ca. 740 g.
826 Kuchenteller. Runde Form auf vier Füßen. Rokokorand. Ca. 1280 g.
827 Eßbesteck für sechs Personen. Reich verziert. Engl. 44 Teile. Ca. 1500 g.
828 Biedermeier-Henkelkörbchen. Weinlaub-Verzierung. Ca. 150 g.
829 Zwei Kristall-Vasen. Breiter Silberrand.
830 Zwei Mokkatassen mit Untertassen. Louis-seizestil. Blauer Einsatz. 150 g.
831 Zwei Konfekt-Schälchen. Louis-seize. Ca. 150 g.
832 Zwölf Messerbänkchen. Ca. 320 g. Ferner Kuchenschaufel. Ca. 70 g.
833 Suppenlöffel. Fadenmuster. Ca. 220 g.
834 Kl. Tablett. Ovale Form. Ca. 160 g.
835 Tischmenage. Dreiteilig in durchbrochenem Gestell. Ca. 160 g.
836 Obstschüssei aus Kristall. Glatter Silberrand.
837 Doppelschüssel aus Kristall mit Silbergehängen. Ferner Löffel.
838 Bowlenkanne aus Kristall. Silber-Montierung.
839 Vier Tisehvasen. Neuzeitl.
840 Zwölf Gläser-Untersätze. Perlrand. Ca. 220 g.
841 Zwei Eisbecher. Gewundene Form. Ca. 200 g.
842 Zwei Fingerschalen. Empirerand. Ca. 250 g.
.8,43 Drei Ascher. Kaiserl. Cadinen. Silberrand.
844^ Likör-Karaffe aus Kristall. Silberhals.
845 Zwei Blumenvasen. Blaues Glas in durchbrochenem Silbergestell.
846 Zwölf Mokkalöffel. Neuzeitl.
847 Saftkanne. Silber-Montierung.
848 Henkelkorb aus Kristall. Bakkaratschliff. Glatte Silberfassung.
29