Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, Flügel, Sitzgarnituren, antikes Mobiliar: Porzellan-Service und Aufstellgegenstände, Delfter Fayencen, Silber-Arbeiten und Bestecke, Orient-Teppiche und Verbinder, Arbeiten in Zinn, Messing und Bronzen, Japan- und China-Kunstgewerbe ; Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: Freitag, den 5., Samstag, den 6. und Montag, den 8. Dezember 1941 (Katalog Nr. 109) — Köln, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15437#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
377 Skulptur aus Eichenholz. St. Sebastian. Vollrunde Ausführung. Der
Heilige an einem Baumstamm gefesselt mit Pfeilen gemartert. Mosel-
ländisch um 1600. H. 0,15 m.

378 Figur aus Lindenholz. Kreuzfigur der Madonna in alter Fassung auf
geschnitztem Barocksockel. Südd. 18. Jahrh. H. 0,24 m.

379 Skulptur. Madonna mit Kind. Span. H. 0,25 m. W

380 Kruzifix aus Lindenholz. H. 0,80 m.

381 Barock-Kruzifix aus Elfenbein. H. 0,40 m.

382 Große Figur aus Elfenbein. Venus. H. 0,36 m.

383 Renaissance-Skulptur aus Elfenbein. Madonna mit Jesusknaben auf
dem Arm. Faltenreiche Gewandung, Silberkrone auf dem Haupt. Holz-
sockel. H. 0,27 m.

384 Sieben Figuren. Das Konzert. Die Musikanten auf Holztönnchen.

385 Schachspiel aus Elfenbein. Die Schachbrettfiguren als Büsten und in
der Tracht des 17. Jahrh. fein geschnitzt.

386 Figur aus Elfenbein. Siegesengel. Holzsockel. H. 0,17 m.

387 Zwei Figuren aus Elfenbein. Putte und Rattenfänger. H. 0,14 m.

388 Zwei Köpfchen aus Elfenbein. Junge und Mädchen.

389 Fächer aus Elfenbein.

390 Fächer aus Schildpatt. Mit schwarzen Straußfedern.

391 Rosenkranz. Ferner zwei verschiedene Ketten.

392 Schere mit Goldtauschierung. Ferner Dolch mit Goldtopas.

393 Schweizer Spieluhr in rechteckigem Kasten.

394 Ähnliche.

395 Nähkasten. Jap. Lackarbeit. Reich eingelegt mit Blumen und Vögeln.

396 Ähnlicher Kasten.

397 Tischparavent. Geschnitzte durchbrochene Umrahmung. Bestickte Sei-
denfüllung. Jap.

398 Likörkasten. Schwarz poliert. Ferner Kasten für Flakons.

399 Kasten mit Spielships. Ferner zwölf Untersätze in Lackarbeit und drei
verschiedene Tabletts.

400 Kasten mit Toilette-Gegenständen. 10 Teile.

403 Spiegel in Goldrahmen. 1,50x0,45 m.

404 Ähnlicher in geschweiftem Goldrahmen. 0,70X0,50 m.

405 Sammlung Gedenkmünzen aus Bronze. In Etui.

406 Biedermeier-Wanduhr. 0_,40X 0,35 m.

407 Boule-Uhr. Geschweifter Kartuschen-Aufbau. Goldbronze-Armierung.
Schildpatt- und gravierte Messing-Einlagen. Als Bekrönung Putte mit
Posaune. II. 0,72 m.

408 Ähnliche Uhr. H. 0,50 m.

409 Chines. Dschunke in Rotlack. Im Aufbau Schatulle mit Rollversehluß.
H. 0,70 m.

13
 
Annotationen