58
„Jch war bis ^7 zu Hause hab ich gearbeitet", sagte
rasch und sicher Mu., ohue daß er das Gesühl unerlaubt
construiert zu haben gehabt hätte. —
„Wir haben in ähnlicher Weise den Abend bis zum
Morgen zugebracht" (Mu.). —
„Jch gekß heut' aus einen Jour muß ich kommen"
(Mu.). —
„Eine kopslose Haltung" (Mu.). —
„da muß man kalte Ruhe haben" (Mu.). —
Ganz barocke Konstruktionen sördert die volkstüm-
liche Poesie zu Tage, wo sie den Stil des hohen Dramas
nachahmen will. Weniges aus den „Deutschen Puppen-
spielen" eciä. Kralik und Winter. Wien 1885. S. 45.
„. . . würde eine große blutige Schlacht über unseren
eigenen Hals noch zusammenziehen." Faust sagt a. a. O.
S. 160: „. . . meine Augen fallen in einen Schlaf . ."
„Von heut ab seid Jhr Schutzmeister in meiner Burg er-
nannt" S. 129. „Mir gefüllt es gar so lieblich" S. 139.
„Jch habe mich den Tenseln in den Arm gespielt" S. 185.
„Jeder Mensch wird mit Fingern auf dich zeigen" S. 188.
Sogar Shakespeare sind solche Dinge passiert. Vgl.
Hamlet III. 1:
„Or to tuüs arrnL uguiust u seu ol troubios,
^.nck opposiuA enck tllour?
2. Contaminationen von Wörtern.
Fülle, wo sich zwei Konstruktionen in einem Wort
schneiden, oder wo zwei Wörter sich kreuzen.
„Die Studenten haben demonstra . . demonstriert"
„Jch war bis ^7 zu Hause hab ich gearbeitet", sagte
rasch und sicher Mu., ohue daß er das Gesühl unerlaubt
construiert zu haben gehabt hätte. —
„Wir haben in ähnlicher Weise den Abend bis zum
Morgen zugebracht" (Mu.). —
„Jch gekß heut' aus einen Jour muß ich kommen"
(Mu.). —
„Eine kopslose Haltung" (Mu.). —
„da muß man kalte Ruhe haben" (Mu.). —
Ganz barocke Konstruktionen sördert die volkstüm-
liche Poesie zu Tage, wo sie den Stil des hohen Dramas
nachahmen will. Weniges aus den „Deutschen Puppen-
spielen" eciä. Kralik und Winter. Wien 1885. S. 45.
„. . . würde eine große blutige Schlacht über unseren
eigenen Hals noch zusammenziehen." Faust sagt a. a. O.
S. 160: „. . . meine Augen fallen in einen Schlaf . ."
„Von heut ab seid Jhr Schutzmeister in meiner Burg er-
nannt" S. 129. „Mir gefüllt es gar so lieblich" S. 139.
„Jch habe mich den Tenseln in den Arm gespielt" S. 185.
„Jeder Mensch wird mit Fingern auf dich zeigen" S. 188.
Sogar Shakespeare sind solche Dinge passiert. Vgl.
Hamlet III. 1:
„Or to tuüs arrnL uguiust u seu ol troubios,
^.nck opposiuA enck tllour?
2. Contaminationen von Wörtern.
Fülle, wo sich zwei Konstruktionen in einem Wort
schneiden, oder wo zwei Wörter sich kreuzen.
„Die Studenten haben demonstra . . demonstriert"