Altfürstliche Häuser: Jülich, Cleve u.' Berg. — Pfalz.
81
1623 Friedrich II. Eddergolddukaten 1775. Bb. r. Rs. Lieg. Flussgott.
Hoffm. 2449. Vorz. e.
Jülich, Cleve u. Berg.
1624 Wilhelm. Thaler o. J. IN . DEO « SPES . MEA . GVILHELMUS «
D o GR (Weinblatt). Bb. 1. Rs. DVX . IVL . CLIV ET . BERG »
COM" MAR « RA (Weinblatt). Fünffeldiges Wappen. Var. zu C.
Sch. 4018. S. g. e.
Lothringen.
1625 Anton II. Thl. o. J. Gekr. u. geharn. Bb. 1., in der erhobenen Rechten
das Schwert haltend. Rs. Das gekrönte lothr. Wappen von acht
Schildchen umgeben. C. Sch. 4070.1 Mad. 1322. Saulcy XVI. 2. S. g. e.
1626 Karl II. Thaler 1569. Bb. r. Rs. Aehnl. wie vorher. C. Sch. 4078. Schön.
1627 Thaler 1603. Bb. 1. Rs. Behelmtes Wappen von zwei gekr. Adlern
gehalten. C. Sch. 4082. Mad. 1329. Saulcy XXIV. 3. Vorz. e.
Mecklenburg.
1628 Johann Albert. */* Thaler 1549. IOHAN ALBER D - G» DVX x
MEGAPO Dreifach behelmtes Wappen, unten 15 * — « 49 ■
Rs. DOMINE x NE * DA * INIMICIS * VERB x TVI * LE (Blatt). Bb. I.
m. hohem Hut. Evers S. 78. 4. Loch, sonst s. g. e.
1629 Linie Strelitz. Georg. Ovale Sterbemed. 1860, Kopf r., ohne Umschrift.
Rs. DEN 61 SEPTEMBER 1860 Kreuz. Mm. 16/19. Gr. 3. Schön.
Nassau.
1630 Linie Weilburg. Carl August. Med. o. J. (1752 v. Schäfer u. van der
Korst). CAROLUS AUGUSTUS . D : G . S . R . IP . NASS . WEILB .
Bb. r., unten F. S. Rs. SEMPER — IDEM Gekr. Wappen von zwei
Löwen gehalten, unten V D K. Isenbeck 145. Mm. 44. Gr. 37.
Sehr schön.
1631 Vierkreuzerstück 1749. Isenb. 109. Vorz. e.
Pfalz.
1632 Friedrich III. d. Fromme. Münzvereins-Halbbatzen 1572 m. verkehrter
2 im Reichsapfel. Beiderseits Wappen. Schön.
1633 Friedrich V. d. Geduldige. Ovale Med. 1619 a. d. protestantische Liga.
SI DEVS PRO NO BIS QVIS E HOMINIBVS CONTRA NOS +
Zwei Kriegshaufen übereinander, durch ein von zwei Händen gehal-
tenes Band, worauf VER | BVM | DEI, getrennt. Rs. ORTHÖDO-
XORVM LIGA — PIA ET RELIGIOSA Himmlische Hand krönt
ein fünfsäuliges Gestell. Auf dem Rande der Krone: UNG: BOH :
MOR Zwischen den Säulen R — E — G — E, unter denselben ARA,
auf dem Sockel PRO, neben den Säulen senkrecht LEGE — GREGE,
im Abschnitt C PRI — VIL : | S.R.M. Doneb. 2039. Mm. 52/43.
Gr. 27. Mit Oese, sehr schönes Original.
6
81
1623 Friedrich II. Eddergolddukaten 1775. Bb. r. Rs. Lieg. Flussgott.
Hoffm. 2449. Vorz. e.
Jülich, Cleve u. Berg.
1624 Wilhelm. Thaler o. J. IN . DEO « SPES . MEA . GVILHELMUS «
D o GR (Weinblatt). Bb. 1. Rs. DVX . IVL . CLIV ET . BERG »
COM" MAR « RA (Weinblatt). Fünffeldiges Wappen. Var. zu C.
Sch. 4018. S. g. e.
Lothringen.
1625 Anton II. Thl. o. J. Gekr. u. geharn. Bb. 1., in der erhobenen Rechten
das Schwert haltend. Rs. Das gekrönte lothr. Wappen von acht
Schildchen umgeben. C. Sch. 4070.1 Mad. 1322. Saulcy XVI. 2. S. g. e.
1626 Karl II. Thaler 1569. Bb. r. Rs. Aehnl. wie vorher. C. Sch. 4078. Schön.
1627 Thaler 1603. Bb. 1. Rs. Behelmtes Wappen von zwei gekr. Adlern
gehalten. C. Sch. 4082. Mad. 1329. Saulcy XXIV. 3. Vorz. e.
Mecklenburg.
1628 Johann Albert. */* Thaler 1549. IOHAN ALBER D - G» DVX x
MEGAPO Dreifach behelmtes Wappen, unten 15 * — « 49 ■
Rs. DOMINE x NE * DA * INIMICIS * VERB x TVI * LE (Blatt). Bb. I.
m. hohem Hut. Evers S. 78. 4. Loch, sonst s. g. e.
1629 Linie Strelitz. Georg. Ovale Sterbemed. 1860, Kopf r., ohne Umschrift.
Rs. DEN 61 SEPTEMBER 1860 Kreuz. Mm. 16/19. Gr. 3. Schön.
Nassau.
1630 Linie Weilburg. Carl August. Med. o. J. (1752 v. Schäfer u. van der
Korst). CAROLUS AUGUSTUS . D : G . S . R . IP . NASS . WEILB .
Bb. r., unten F. S. Rs. SEMPER — IDEM Gekr. Wappen von zwei
Löwen gehalten, unten V D K. Isenbeck 145. Mm. 44. Gr. 37.
Sehr schön.
1631 Vierkreuzerstück 1749. Isenb. 109. Vorz. e.
Pfalz.
1632 Friedrich III. d. Fromme. Münzvereins-Halbbatzen 1572 m. verkehrter
2 im Reichsapfel. Beiderseits Wappen. Schön.
1633 Friedrich V. d. Geduldige. Ovale Med. 1619 a. d. protestantische Liga.
SI DEVS PRO NO BIS QVIS E HOMINIBVS CONTRA NOS +
Zwei Kriegshaufen übereinander, durch ein von zwei Händen gehal-
tenes Band, worauf VER | BVM | DEI, getrennt. Rs. ORTHÖDO-
XORVM LIGA — PIA ET RELIGIOSA Himmlische Hand krönt
ein fünfsäuliges Gestell. Auf dem Rande der Krone: UNG: BOH :
MOR Zwischen den Säulen R — E — G — E, unter denselben ARA,
auf dem Sockel PRO, neben den Säulen senkrecht LEGE — GREGE,
im Abschnitt C PRI — VIL : | S.R.M. Doneb. 2039. Mm. 52/43.
Gr. 27. Mit Oese, sehr schönes Original.
6