Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. [Editor]
Sammlungen griechischer und römischer Münzen: I. Griechische Münzen aus dem Besitze eines französischen Amateurs u.a., II. Römische Münzen aus dem Besitze des Generals S. F. H. *** und des verstorbenen Herrn A. St. van Muyden in Genf; Auction am 15. November 1910 und folgende Tage — 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42398#0005
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VORWORT.
iederum sind wir in der Lage
mehrere Sammlungen anti-
ker Münzen zum auktionsweisen
Verkaufe zu bringen, die nun-
tnehr zu einem geschlossenen
Ganzen vereinigt, dem münz-
liebenden Publikum in diesem
Kataloge dargeboten werden.
Die Reihe der griechischen
Münzen, die Frucht der Sammel-
thätigkeit eines französischen
Amateurs, ist ausgezeichnet
durch treffliche Erhaltung; einen
eigenen Reiz geben ihr die be-
sonders zahlreichen, sorgsam aus-
gesuchten Münzen kleinen und
kleinsten Umfanges (Drachmen,
Obolen etc.), die uns zur Bewun-
derung griechischer Kunst nicht
minder als die grösseren Nomi-
nale hinreissen. Offenbart sich
doch die erstaunliche Höhe grie-
chischen Geschmacks gerade
auch in der sorgsam - künstleri-
schen Art, mit der, besonders in
der für die Münzprägung frucht-
reichsten Zeit des 5. und 4. Jahr-
hunderts v. Chr. sogar die klein-
sten Münzstempel von nur weni-
gen Millimetern Durchmesser ge-
schnitten wurden.
Andererseits sei auch auf einige
erst jüngst der Sammlung ein-
verleibte Stücke, die durch grosse
Seltenheit und spezielles numis-
matisches Interesse bemerkens-
wert sind, besonders hinge wiesen :
den Electronstater von Cy-
z i cu s (Nr. 639) mit einem der in-
dividuellsten Köpfe antiker Glyp-
tik und den Silberstater von
Anemurium (Nr. 799), zwei
bisher unbekannte Unica.
Die Sammlung der römischen
Münzen aus dem Besitze des
Generals S. F. H. repräsentiert
eine stattliche Porträtgallerie; es
sind hier verständnisvoll ausge-
wählte Prägungen der meisten
Kaiser in Gold, Silber und Bronce
in fast nur ganz vorzüglicher Er-
haltung vereinigt. Die eingeglie-
derte kleinere Collection des
Herrn A. St. van Muyden in Genf
ist deshalb interessant, weil sie
eine Anzahl von Münzen enthält,
die sich in dem Werke der Kaiser-
münzen von Cohen nicht finden.
Wie früher konnten wir auch
diesesmai nur eine kleine Aus-
wahl des Besten aus den Be-
ständen dieser Sammlungen auf
den beigegebenen 31 Tafeln im
Bilde vorführen.

AVANT-PROPOS.
lVIous mettons de nouveau en
vente aux encheres plusieurs
collections de monnaies antiques.
Le catalogue, que nous publions
permettra aux numismates de se
rendre compte de la valeur de
ces monnaies.
La serie des monnaies grec-
ques qui provient de la Collec-
tion d’un amateur franqais se
distingue par son excellent etat
de Conservation. Mais ce qui en
fait surtout la valeur, ce sont les
nombreuses monnaies de petit et
de tout petit module (drachmes,
oboles, etc.) qui nous forcent,
aussi bien que les nominales de
plus grand module ä admirer l’art
grec. C’est qu’en effet l’etonnante
perfection du goüt grec se mani-
feste precisement dans l’art avec
lequel, aux 5'eme et 6>eme siecles
avant j. C. epoque oü la frappe
des monnaies a atteint son apo-
gee, on a etabli meme les plus
petits coins d’un diametre de seu-
lement quelques millimetres.
Signaions aussi quelques exem-
plaires tout recemment entres
dans la Collection et remarquables
par leur rarete et leur interet
numismatique: l’Electronstater de
Cyzique (No. 639) avec une des
effigies les plus caracteristiques
de la glyptique antique et le Stater
en argent d’Anemurium (No. 799)
deux monnaies uniques et incon-
nues jusqu’ä ce jour.
La collection de monnaies ro-
maines du general S. F. H. nous
offre une magnifique galerie de
portraits. Nous y trouvons reu-
nies et choisies avec la plus
grande competence des pieces
de la plupart des empereurs en
or, en argent, en bronze et pres-
que toujours tres belle conser-
vees.
A ces pieces romaines vient
s’ajouter la petite collection de
M. A. St. van Muyden de Geneve
qui est interessante parce qu’elle
contient nombre de monnaies qui
ne se trouvent point dans l’ou-
vrage de Cohen sur les monnaies
Imperiales.
De meme que precedemment,
il ne nous a ete possible cette
fois aussi de reproduire dans les
31 planches de ce catalogue qu’un
choix des meilleurs exemplaires
de ces collections.

PREFACE.
gain we are in a Position to
offer several collections of
antique coins for sale by auction.
We have put them together in
this catalogue for the greater con-
venience of collectors.
The series of Greek coins have
been collected by a French ama-
teur and are wonderfully preser-
ved. Their special charm are the
numerous and carefully selected
coins of small and smallest size,
which excite our admiration of
Greek art no less than the larger
coins. The wonderful superiority
of Greek taste is shown in the
careful and artistic manner in
which during the fertile period
of coining viz. the fourth and
fifth Century B. C. even the smal-
lest stamp for coining of but a
few millimetres were cut.
Ontheother handweshouldlike
to draw attention to a few pieces
that have only lately been incor-
porated in the collection and which
are remarkable on account of being
very rare specimens and of spe-
cial numismatic interest: the Elec-
tronstater of Cyzicus (No. 639)
with one of the most individual
heads ofantique glypticandthe sil-
verstater of Anemurium (No.799)
two unica hitherto unkwown.
The collection of Roman coins
of General S. F. H. represents a
stately portrait gallery; they are
carefully selected coinings of
most of the emperors in gold,
silver and bronze, nearly all of
them splendidly preserved. —
The small collection joined with
it, of Mr. A. St. van Muyden of
Geneva is interesting because it
contains a number of coins not
to be found in Cohens work of
coins of the emperors.
As usual we were able to give
only a small selection of the best
of these collections illustrated on
the 31 plates attached.


Dr. Eugen Merzbacher Nachf.
 
Annotationen