Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. [Editor]
Sammlungen griechischer und römischer Münzen: I. Griechische Münzen aus dem Besitze eines französischen Amateurs u.a., II. Römische Münzen aus dem Besitze des Generals S. F. H. *** und des verstorbenen Herrn A. St. van Muyden in Genf; Auction am 15. November 1910 und folgende Tage — 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42398#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

Italia: Etruria. — Samnium. — Campania: Cumae — Hyria — Neapolis.

Italia.
13 Etruria. Populonia. 4.—3. Jahrh. v. Chr. Gorgoneion von vorn mit ausgestreckter
Zunge, unten XX. Rv: Zwei X, ein V und am Rande I. Zu B. M. C. 6. Sambon,
Les Monn. Ant. de l’Italie 50 a. gr. 8,20. Didrachme. schön und selten.
Abgebildet Tafel 1.
14 Jugendlicher Kopf 1. mit Bartanflug und Lorbeer, dah. X. Rv: Glatt. B. M. C. 14.
Sambon 73. gr. 3,95. Drachme von schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel 1.
15 — Incert. 3. Jalirh. v. Chr. Kopf der Athena r. mit enganliegendem Helm ohne Busch,
dah. A (?), davor AXX (=25). Rv: Hahn 1. stehend incus in incusem Kreis;
umher, aus incusem Grunde erhoben, ein Kranz. B. M. C. — Sambon 137.
Mm. 25. gr. 10,24. JE von schönem Stil. Schöne dunkle Pat., sehr schön
und höchst selten.
Abgebildet Tafel i.
Von dieser Münze, die einen guten Begriff von den eigenartigen Bronzemünzen der Etrusker mit incusen Rückseiten
gibt, kannte Sambon ausser den drei Exemplaren von Berlin, Rom (Vtikan) und Paris nur ein Stück in Privatbesitz, das
Exemplar der Slg. Strozzi, und ausser diesem (versteigert Rom 1907) scheint kein anderes Exemplar je zum öffentlichen
Verkaufe gelangt zu sein.
16 Samnium. Bundesgenossenkrieg 90—8<) v. Chr. Weiblicher Kopf 1. mit Lorbeer, dah.
oskische Schrift. Rv: Stehender Krieger von vorne, in der R. Lanze, den 1. Fuss auf
rücklings liegendem Widderkopf (?), r. daneben Vorderteil eines lagernden
Stieres etwas 1.; i. A. 9. Berl. Mus. 3. Sambon 225 (3). gr. 3,94. Denar.
^ ^ C* Abgebildet Tafel 1.
Der Gegenstand unter dem 1. Fusse des Kriegers ist bisher nicht sicher bestimmbar gewesen. Vergl. Berl. Mus. III. p. 57,
zu No. 1 und Sambon p. 129 zu No. 225. Das vorliegende Exemplar ist stempelfrisch.
17 Ebenso, i. A. M. Berl. Mus. 14/15. Sambon 225 (11). gr. 3,98. Denar, s. schön.
18 Weiblicher Kopf 1. mit Lorbeer. Rv: Acht Krieger (je vier zur L. und R.) äuf ein VOn
knieendem Manne dargereichtes Ferkel Schwur leistend, im Hintergrund Stan-
darte. Berl. Mus. 56/58. Sambon 238. gr. 3,95. Denar, s. schön.
19 Brustbild eines Dioskuren r. mit bekränzter Mütze r., darüber Stern. Rv: Figur mit
Schild und Lanze auf r. rennendem Zweigespann, unten ein Stern und III. Sam-
bon 241 (b). gr. 3,91. Denar, sehr schön und selten.
Abgebildet Tafel 1.
20 Campania, ca. 268—211 v. Chr. Kopf des Zeus r. mit Lorbeer, dah. * * Rv: Selene
auf Biga r. galoppirend, oben -* * B. M. C. 9. Mm. 25. gr. 13,94. JE Sextans.
Feine grüne Pat., Av. vorz., Rv. s. g.
21 Kopf des Apollon r. mit Lorbeer. Rv: Leier mit Band an der r. Seite. B. M. C. 19.
Mm. 17. JE. Hübsche grüne Pat.., s. schön.
22 Cumae. ca. 480—423 v. Chr. Weiblicher Kopf r. mit Band im gewellten Haar.
Rv: KYMAION (rückläufig von 1.) Miesmuschel mit Spitze r., darüber Gerstenkorn. Zu
B M. C. 14/16. gr. 7,35. Didrachme. s. schön.
23 Hyria. ca. 420 — 340 v. Chr. Kopf der Athena 1. im attischen Helm mit Busch, am
LIelmkessel Eide und Lorbeerzweig. Rv: Al/llAY (oben). Stier mit Menschenkopl r.
stehend. B. M. C. 1. gr. 7,54. Didrachme von vortrefflichem Stil, vorz. erh.
Abgebildet Tafel 1.
24 Neapolis. 4.—3. Jahrh. v. Chr. Weiblicher Kopf 1. mit Diadem und Ohrgehänge, dah.
Delphin. Rv : NEOPOAIT (;. a.) Stier mit nach vorne gewandtem Menschenkopfe r.,
bekränzt von r. schwebender Nike, darunter \t. B. M. C. —. Sambon 523. gr. 7,20.
Didrachme. s. schön.

Abgebildet Tafel L
 
Annotationen