20
Tauromenium. — Graecia: Moesia Inferior. — Thracia: Abdera — Aenus.
284 Tauromenium. ca. 27/—210 v. Chr. Kopf des Apollon r. mit langem Haar und Lorbeer,
dah. sechsstrahliger Stern. Rv: TAYPoME (1.) NITAN 0.) Dreiluss mit drei Henkeln.
B. M. C. 10. gr. 3,18. 4 Litra. Hübscher Stil, s. schön.
Abgebildet Tafel 6.
285 Kopf des Apollon 1., dah. >E Rv: Dreifuss. B. M. C. 36. Mm. 20. JE. Feine dunkle
Pat., schön.
Graecia.
286 Moesia Inferior. Istrus. ca .4./4. Jahrh. v. Chr. Zwei jugendliche Köpfe mit
flatterndem Haar in entgegengesetzter Richtung nebeneinander. Rv: I2TPI]H (oben)
Seeadler 1. stehend, über Delphin, i. F. r A, unter dem Delphin B.M C.—.Pick432.
gr. 5,82. Aeginaeische Drachme, besonders schön in Stil und Erhaltung.
Abgebildet Tafel 6.
287 Ebenso mit £ unter dem Delphin. B. M. C. 10. gr. 5,63. Drachme, s. g.
288 Thracia. Abdera. ca. joo—4J0 v. Chr. Greif 1. sitzend, r. Vordertatze erhoben,
i. F. A (i.) EO (r.) Rv: Vierfach geteiltes Quadratum incusum. B. M. C. 11.
gr. 3,25. Phöniz. Drachme, schön.
289 Aehnlicher Typus. B. M. C. 14. gr. 0;53. Phöniz. Obol. s. schön.
290 ca. 450—408 v. Chr. Greif 1. aufspringend. Rv: HA9A (1.) Stierkopf mit Nacken 1.
im Quadratum incusum. B. M. C. —. Berl. Mus. 47. gr. 1,60. Aeginaeischer
Diobol ;?)• schön und selten.
291 Greif 1. lagernd, i. F. r. A Rv: EPI HPO (4>)AN EOS um ein Linienviereck, worin
Hermesköpfchen 1. mit Petasos, davor Kerykeion. Var. B. M. C. 41. gr. 2,53.
Aegin. Trioboi. Sehr zierlicher Stil, schön und selten.
Abgebildet Tafel 6.
292 Greif 1. aufspringend. Rv: MOA PA (P)O PHS um Linienviereck, worin Dionysos-
köpfchen mit Efeukranz rechts. Var. B. M. C. 42. gr. 2,86. Aegin. Trioboi.
s. schön und selten.
Abgebildel Tafel 6.
Der Kopf ist wohl auf den bacchischen Tanz, die |UOÄ7tr|, zu beziehen und als Anspielung auf den Namen des Beamten
Molpagores zu betrachten.
293 Greif aufspringend 1.. Hinterfüsse über Aehre 1. Rv: In einem Linienviereck Apollon-
köpfchen mit Lorbeer 1., dah. PPftTHS (r. aufw.), das Ganze im Quadratum incusum,
B. M. C. p. 230. 44 a. gr. 2,80. Aegin. Trioboi. Hübscher Stil, s. schön.
Abgebildet Tafel 6.
294 ca. 40S—jyo v. Chr. Greif 1., r. Vordertatze erhoben. Rv: EPI AlONYS[AAO]S um
Apollonköpfchen r. im Linienviereck. B. M. C. 72. gr. 2,50. Persischer Trio-
bol. schön.
295 ABA[HP (oben) ITEftN (i. a.) Greif aufspringend 1. Rv: EPI EYPHSIPFOY um Apollon-
köpfchen r. im Linienviereck. B. M. C. 78. gr. 2,37. Pers. Trioboi. schön.
296 Greif 1. lagernd Rv: Gehörnter Kopf des Flussgottes Strymon mit Taenia. B. M. C. 80.
Mm. 17. JE. Hübsche grüne Pat., s. schön.
297 Aenus. Frühes j. Jahrh. v. Chr. Kopf des Hermes r. mit Petasos, das Haar kurz und
im Zopfe um den Hinterkopf gelegt. Rv: AINI (oben) Ziegenbock r., davor Herme
auf einem Thronsessel, wovon 1. ein Kranz herabhängt. Das Ganze im Quadratum
incusum. B. M. C. 3. gr. 16,38. Tetradrachme feinen archaischen Stils
Vorzügliches Exemplar und sehr selten.
Abgebildet Tafel 6.
Tauromenium. — Graecia: Moesia Inferior. — Thracia: Abdera — Aenus.
284 Tauromenium. ca. 27/—210 v. Chr. Kopf des Apollon r. mit langem Haar und Lorbeer,
dah. sechsstrahliger Stern. Rv: TAYPoME (1.) NITAN 0.) Dreiluss mit drei Henkeln.
B. M. C. 10. gr. 3,18. 4 Litra. Hübscher Stil, s. schön.
Abgebildet Tafel 6.
285 Kopf des Apollon 1., dah. >E Rv: Dreifuss. B. M. C. 36. Mm. 20. JE. Feine dunkle
Pat., schön.
Graecia.
286 Moesia Inferior. Istrus. ca .4./4. Jahrh. v. Chr. Zwei jugendliche Köpfe mit
flatterndem Haar in entgegengesetzter Richtung nebeneinander. Rv: I2TPI]H (oben)
Seeadler 1. stehend, über Delphin, i. F. r A, unter dem Delphin B.M C.—.Pick432.
gr. 5,82. Aeginaeische Drachme, besonders schön in Stil und Erhaltung.
Abgebildet Tafel 6.
287 Ebenso mit £ unter dem Delphin. B. M. C. 10. gr. 5,63. Drachme, s. g.
288 Thracia. Abdera. ca. joo—4J0 v. Chr. Greif 1. sitzend, r. Vordertatze erhoben,
i. F. A (i.) EO (r.) Rv: Vierfach geteiltes Quadratum incusum. B. M. C. 11.
gr. 3,25. Phöniz. Drachme, schön.
289 Aehnlicher Typus. B. M. C. 14. gr. 0;53. Phöniz. Obol. s. schön.
290 ca. 450—408 v. Chr. Greif 1. aufspringend. Rv: HA9A (1.) Stierkopf mit Nacken 1.
im Quadratum incusum. B. M. C. —. Berl. Mus. 47. gr. 1,60. Aeginaeischer
Diobol ;?)• schön und selten.
291 Greif 1. lagernd, i. F. r. A Rv: EPI HPO (4>)AN EOS um ein Linienviereck, worin
Hermesköpfchen 1. mit Petasos, davor Kerykeion. Var. B. M. C. 41. gr. 2,53.
Aegin. Trioboi. Sehr zierlicher Stil, schön und selten.
Abgebildet Tafel 6.
292 Greif 1. aufspringend. Rv: MOA PA (P)O PHS um Linienviereck, worin Dionysos-
köpfchen mit Efeukranz rechts. Var. B. M. C. 42. gr. 2,86. Aegin. Trioboi.
s. schön und selten.
Abgebildel Tafel 6.
Der Kopf ist wohl auf den bacchischen Tanz, die |UOÄ7tr|, zu beziehen und als Anspielung auf den Namen des Beamten
Molpagores zu betrachten.
293 Greif aufspringend 1.. Hinterfüsse über Aehre 1. Rv: In einem Linienviereck Apollon-
köpfchen mit Lorbeer 1., dah. PPftTHS (r. aufw.), das Ganze im Quadratum incusum,
B. M. C. p. 230. 44 a. gr. 2,80. Aegin. Trioboi. Hübscher Stil, s. schön.
Abgebildet Tafel 6.
294 ca. 40S—jyo v. Chr. Greif 1., r. Vordertatze erhoben. Rv: EPI AlONYS[AAO]S um
Apollonköpfchen r. im Linienviereck. B. M. C. 72. gr. 2,50. Persischer Trio-
bol. schön.
295 ABA[HP (oben) ITEftN (i. a.) Greif aufspringend 1. Rv: EPI EYPHSIPFOY um Apollon-
köpfchen r. im Linienviereck. B. M. C. 78. gr. 2,37. Pers. Trioboi. schön.
296 Greif 1. lagernd Rv: Gehörnter Kopf des Flussgottes Strymon mit Taenia. B. M. C. 80.
Mm. 17. JE. Hübsche grüne Pat., s. schön.
297 Aenus. Frühes j. Jahrh. v. Chr. Kopf des Hermes r. mit Petasos, das Haar kurz und
im Zopfe um den Hinterkopf gelegt. Rv: AINI (oben) Ziegenbock r., davor Herme
auf einem Thronsessel, wovon 1. ein Kranz herabhängt. Das Ganze im Quadratum
incusum. B. M. C. 3. gr. 16,38. Tetradrachme feinen archaischen Stils
Vorzügliches Exemplar und sehr selten.
Abgebildet Tafel 6.