Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. [Editor]
Sammlungen griechischer und römischer Münzen: I. Griechische Münzen aus dem Besitze eines französischen Amateurs u.a., II. Römische Münzen aus dem Besitze des Generals S. F. H. *** und des verstorbenen Herrn A. St. van Muyden in Genf; Auction am 15. November 1910 und folgende Tage — 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42398#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38 Epidaurus — Hermione. — Arcadia: Acardii — Cleitor — Pheneus —Psophis — Tegea. — Creta: Aptera.
576 Ebenso, unter A Vase mit der Aufschrift 5E, i. F. 41—AO [ K—A | H—Z B. M. C. 124.
gr. 2,25. Hemidrachme. schön.
Die Aufschrift 5E ist zu ergänzen in NEMEIA. Argos war die Heimat der Nemeischen Spiele, auf die das Symbol
der Vase und ihre Aufschrift sich beziehen.
577 Epidaurus. ca. 370—323 v. Clir. Kopf des Apollon r. mit Lorbeer, kurzes Haar.
Rv: E im Lorbeerkranz. B. M. C. 3. gr. 0,80. Aegin. Obol von sehr feinem
Stil, schön und selten.
Abgebildet Tafel 10.
578 ca. 323—340 v. Clir. Kopf des Apollon r. mit Lorbeer, langgelocktes Haar. Perlkreis.
Rv: E(i. f.r.) Asklepios 1. sitzend auf lehnelosem Thron, die R. über eine sich
aufringelnde Schlange haltend, die erhobene L. auf Scepter gestützt. Unter dem
Sitze klein GE und r. lagernder Hand. B. M. C. 7. gr. 4,65. Leichte aegin. Drachme
von trefflichem Stil, sehr schön und selten.
Abgebildet Tafel 10.
Die Rückseite übermittelt uns das Bild einer berühmten Statue des Altertums: der goldelfenbeinernen Statue des Heilgottes
in Epidauros von der Hand des Künstlers Thrasymedes von Paros, eines Phidiasschülers.
579 Hermione. 370—300 v. Chr. Kopf der Demeter 1. mit Aehrenkranz, langes Haar.
Rv: E—P Fackel nach 1. im oben gebundenen Aehrenkranz. B. M. C. 3. gr. 0,91.
Obol. von feinem Stil. s. schön.
Abgebildet Tafel 10.
580 Arcadia. Arcadii. ca. 480—417 v. Chr. Zeus unterwärts bekleidet, 1. thronend, auf
der R. auffliegender Adler, die L. am Scepter. Rv: ASK (1.) . . I90N (r.) Kopf der
Artemis r. mit Halsband, Haar im Knoten und mehrfach gebunden. Quadratum
incusum. Zu B. M. C. 3 ff. Babeion Traite II. 1231. gr. 2,87. Aegin. Hemidrachme
des feinen späten archaischen Stils, vorz.
Abgebildet Tafel 10.
581 ca. 363—280 v. Chr. Kopf des jugendlichen Pan 1., dah. I. Rv: /R, darunter Syrinx,
i. F. 1. I. B. M. C. 59. gr. 0,85. Obol. schön.
582 ca. 280—234 v. Chr. Kopf des Zeus 1. mit Lorbeer. Rv: Nackter Pan 1. sitzend auf
Felsen, die R. erhoben, mit der L. Pedum schulternd, vor ihm Adler 1. fliegend,
i. F. A—A. Var. B. M. C. 76/86. gr. 2,41. Hemidrachme. vorz.
583 Cleitor. ca. 370—240 v. Chr. Kopf der Athena 1. im attischen Helm mit Busch. Rv: Pferd
mit flatterndem Zügel r. galoppirend. B. M. C. 8. gr. 0,77. Aegin. Obol. Feiner
Stil, s. schön.
584 Pheneus. ca. 300—240 v. Chr. Büste der Artemis Heurippa r. mit Lorbeer, Bogen
und Köcher an der Schulter. Rv: 4ENES7N (oben) Pferd r. weidend, darunter A*,
i. A. HP. B. M. C. 24. Mm. 17. JE. Vorzügl. grüne Pat., Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel 10.
In Pheneus war ein Heiligtum der Artemis. Sie hatte den Beinamen Heurippa (Rossefmderin), weil sie den Odysseus
Pferde, die er verloren hatte und in ganz Griechenland suchte, dort hatte wieder finden lassen. Die Sage erzählt auch,
dass Odysseus seine Pferde, als er sie wieder gefunden hatte, im Lande der Pheneaten weiden liess; darauf mag die Rück-
seitendarstellung der Münze anspielen.
585 Psophis. Vor 471 v. Chr. Vorderteil eines Hirsches r. springend. Rv: )K— O Fisch
diagonal im Quadratum incusum. Var. B. M. C. 2/4. gr. 0.87. Aegin. Obol. s. schön.
586 Tegea. Vor 431 v. Chr. Kopf der Athena k, ohne Helm, Haar im Schopf. Rv: T in
rundem Incusum. B. M. C. 4. gr. 0,80. Aegin. Obol. schön.
Creta.
587 Aptera. ca. 200—67 V. Chr. Kopf der Artemis Aptera r. Rv: AnT APA (i.) IS2N (r.)
Apollon, nackt, 1. sitzend auf Felsen, in der R. Schale, den 1. Arm auf Leier
stützend. B. M. C. 9. gr. 2,62. Hemidrachme. schön und selten.
Abgebildet Tafel 10.
 
Annotationen