Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. [Editor]
Sammlungen griechischer und römischer Münzen: I. Griechische Münzen aus dem Besitze eines französischen Amateurs u.a., II. Römische Münzen aus dem Besitze des Generals S. F. H. *** und des verstorbenen Herrn A. St. van Muyden in Genf; Auction am 15. November 1910 und folgende Tage — 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42398#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40 Thera. — Asia: Pontus und Bosporus. — Cimmerischer Bosporus. — Paphlagonia: Amastris — Cromna.

603 Thera. 6. Jahrh. v. Chr. Zwei Delphine in entgegengesetzter Richtung übereinander.
Rv: Quadratum incusum, durch Querlinien in je acht abwechselnd erhöhte und
vertiefte Felder geteilt. Head, Hist. Num. p. 366. (Arges zugeteilt.) Babeion Traite II.
No. 1964. gr. 12,34. Aegin. Didrachme frühen Stils, s. schön und selten.
Abgebildet Tafel 11.
604 Aehnlich, aber die vier Einzelquadrate enthalten No. 1 zwei erhöhte, Nr. 2 zwei ver-
tiefte, Nr. 3 und 4 je ein erhöhtes und vertieftes Dreieck. Zu Babeion Traite II.
1963/64. gr. 12,38. Aegin. Didrachme frühen Stils, s. schön und selten.
Abgebildet Tafel 11.

Asia.
605 Pontus und Bosporus. Mithradates VI. Eupator. 121 —63 v. Chr. Kopf des Königs
r. mit Diadem, Haar langgelockt. Rv: BASIAEftlE (oben) MIGPAAAToY | EYIIAToPoS
(unten). Weidender Pegasos h, i. F. 1. Stern über Mondsichel, r. Hl (= Jahr 20s der Bithynischen
Aera), darunter Monogramm und i. A. Monatsziffer A(=i). Das Ganze im Efeu-
kranz. B. AI. C —. Babeion et Reinach Recueil etc. p. 15. 15. gr. 16,90. Tetra-
drachme. Sehr gutes Porträt, vorz. und selten.
Abgebildet Tafel 11.
606 — Polemo ii, j8—6jn. Chr. Kopf des Königs r. mit Diadem. Rv : Kopf des Nero
r. mit Lorbeer, r. Jahrzahl Hl (=is). Var. B. M. C. 4. gr. 3,48. Drachme, sehr gut.
607 Ebenso, mit Jahrzahl K (=20). B. M. C. 7/8. gr. 3,18. Drachme, sehr schön.
608 Cimmerischer Bosporus. Cotys II. 124—132 n. Chr. BACIAECJC KOTYOC Büste des
Königs r. mit Diadem. Rv : Kopf des Kaisers Hadrian r. mit Lorbeer, darunter
Jahr GKY (= 425 der bithynischen Aera vom J. 297 v. Chr.) B. M. G. 1. gr. (,81. ElektrOll-Stater.
F. d. c. und selten.
Abgebildet Tafel 11.
609 — Eupator. iyy— iyi n. Chr. Kopf des Königs r. mit Diadem. Rv: Kopf des Kaisers
Antoninus Pius r., davor Schwert, unten HNY (= 45S). B. AI. C. 4. gr. 7,76. Elektron-
Stater. schön.
610 — Sauromates II. 172 {oder 175)—211 n. Chr. Büste des Königs r. mit Diadem. Rv: Kopf
des Kaisers Sept. Severus r. mit Lorbeer, davor Kugel, unten G8Y (=495). B. M. C. 9.
gr. 8,02. Elektron-Stater. schön.
611 — Rhescuporis III. 212—227 n. Chr. Büste des Königs r. mit Diadem, davor Schwert.
Rv: Büste des Kaisers Elagabalus r. mit Lorbeer, unten CI4> (=516). B. M. C. 516.
gr. 7,83. Elektron-Stater. vorz.
612 Paphlagonia. Amastris. ca. 299—281 v. Chr. Jugendlicher männlicher Kopf r. (Mithras?)
mit phrygischer Mütze, worauf Lorbeerzweig, darunter Stern. Rv: AMAZTPIEftN (r.)
Die Stadtgöttin von Amastris 1. sitzend auf einem Thron, im 1. Arm Scepter, auf
der R. kranzreichende Nike, i. F. 1. Myrthenblüte. B. M. C 2. gr. 9,24. Persischer
Stater von gutem Stil, vorz. und selten.
Abgebildet Tafel 11.
613 Cromna. Ende des 4. Jahrh. v. Chr. Kopf des Zeus 1. mit Lorbeer. Rv: KjPftMNA (r.)
Kopf der Stadtgründerin 1. mit verziertem Stephanos, Ohrgehänge mit Halsband,
davor A. Var. B. AI. C. 1/8. Recueil p. 158.2. gr. 3,38. Pers. Tetrobol. Feiner
Stil, sehr schön und selten.
Abgebildet Tafel 11.
 
Annotationen