Persia: Darius III. — Bagoas. — Africa: Aegyptus. 57
856 Persia. Darius III. (?) 577—570 v. Chr. Der Perserkönig auf dem r. Knie r. knieend,
in der R. Lanze schräg abwärts, in der L. Bogen. R-v: Ungefähr rechteckiges
Incusum, nach der Mitte sich senkend, von einer Reihe regelmässiger Querlinien
durchzogen. Zu Bab. 113/119. gr. 16,63. N Doppeldareik. s. schön und selten..
Abgebildet Tafel 15.
857 Der Perserkönig r. wie vorher. Rv: Oblonges Quadratum incusum. gr. 8,27.
N D areik. s. schön.
858 Ein ähnliches Exemplar von differirenden Stempeln, gr. 8,36. N Dareik. schön.
859 Knieender Perserkönig r. mit Bogen und Lanze. Rv: Unregelmässiges Incusum.
gr. 5,34. Medischer Al Schekel, vorz.
860 Zwei weitere medische Schekel mit Contremarken. gr. 5,42 und 5,49. s. g. 2
861 — Bagoas, Eunuch des Artaxerxes III. 34.5—343 in Aegypten. Phönizische Galeere über
zwei Reihen Wellen, oben 2 {imtiaie des Bagoas). Rv: Der Perserkönig 1. stehend auf
einem Wagen, die R. erhoben, hinter einem Wagenlenker; dem Wagen folgt
ein Scepterträger. Bab. 351. gr. 27,9. Phöniz. Oktodrachme. schön.
862 Ein ähnliches Exemplar, gr. 28,43. Phöniz. Oktodrachme. sehr gut.
863 Äegyptus. Ptolemaeus I. (soter.> jo$—284 v. Chr. Kopf des Königs r. mit Diadem
und Aegis. Rv: IlToAEMAloY (1.) BAZIAEftZ (r.) Adler 1. stehend auf Blitz, i. F. 1.
P über PI. Svoronos 252. gr. 14,23. Phöniz. Tetradrachme. F. d. C.
864 Ptolemaeus II. (.puiadeiphus.) 284—247 v. dir. Kopf des Ptolemaeus I. Soter r. mit Diadem
und Aegis, i. F. r. Contremarke. Rv: [IToAEMAloY 0.) ZftTHPoZ (r.) Adler
1. stehend auf Blitz, i. F. 1. HT und zwei Monogramme. Svor. 401. gr. 14,15.
Tetradrachme. F. d. c.
865 Derselbe Typus, im Rev: 1. zwei Monogramme, r. AB (33 = j. 253 v. ehr.) und Q. Svor. 776.
gr. 14,18. Tetradrachme, vorz.
866 Kopf des Zeus r. mit Lorbeer. Rv: nToAEMAloY (1.) BAZIAEftZ <0 Adler 1. stehend
auf Blitz, i. F. 1. Schild, r. unten N (is =j. 20s v. ehr.). Svor. 619. Mm. 28. fE. Feiner
Stil, vortreffliche grüne Pat., Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel 15.
867 — und ArsinoeIII mit Ptolemaeus I und Berenice I. AAEAOftN/oben). Büsten des einen Paares
r. nebeneinander, dahinter Schild. Rv: 0EQN (oben) Büsten des anderen Paares r.
nebeneinander. B. M. C. p. 40. 2. Svor. 604. gr. 13,82. AL Tetradrachme, s. schön.
Abgebildet Tafel 15.
868 Ptolemaeus II. {Euergetes.) 244 — 222 v. Chr. Kopf des Ptolemaeus I. Soter r. mit Diadem
und Aegis. Rv: IlToAEMAloY (i.) ZftTHPoZ (r.) Adler 1. stehend auf Blitz, i. F. 1.
Füllhorn. Svor. 1001. gr. 14,22. Tetradrachme. F. d. c,
869 Ein zweites Exemplar, gr. 13,90. F. d. c.
870 Kopf der Berenikell, Gemahlin des Ptolemaeus III, r. mit Diadem und Gewand.
Rv: Füllhorn, oben Contremarke: Adler. Svor. 1051. Mm. 25. M. Gut u. selten.
871 Ptolemaeus V. {Epiphanes.) 204—181 v. Chr. Kopf des Ptolemaeus I. Soter r. mit Diadem.
Rv: IlToAEMAloY (i). BAZIAEQZ (r.) Adler 1. stehend auf Blitz, 1. unten LJ, zwischen
den Fängen PZ (107 =j. 204 v. ehr.) Svor. 1215. gr. 7,03. Didrachme. sehr schön.
Abgebildet Tafel 15.
Das auf den Didrachmen dieses Königs fast immer vorkommende E. ist nach Svoronos zur Unterscheidung von den ganz
gleichen Didrachmen seines Vorgängers (Ptolemaeus IV. Philopator) angebracht und ist E(PI4>ANOYZ) oder PE
(= PEMPToY) zu lesen.
856 Persia. Darius III. (?) 577—570 v. Chr. Der Perserkönig auf dem r. Knie r. knieend,
in der R. Lanze schräg abwärts, in der L. Bogen. R-v: Ungefähr rechteckiges
Incusum, nach der Mitte sich senkend, von einer Reihe regelmässiger Querlinien
durchzogen. Zu Bab. 113/119. gr. 16,63. N Doppeldareik. s. schön und selten..
Abgebildet Tafel 15.
857 Der Perserkönig r. wie vorher. Rv: Oblonges Quadratum incusum. gr. 8,27.
N D areik. s. schön.
858 Ein ähnliches Exemplar von differirenden Stempeln, gr. 8,36. N Dareik. schön.
859 Knieender Perserkönig r. mit Bogen und Lanze. Rv: Unregelmässiges Incusum.
gr. 5,34. Medischer Al Schekel, vorz.
860 Zwei weitere medische Schekel mit Contremarken. gr. 5,42 und 5,49. s. g. 2
861 — Bagoas, Eunuch des Artaxerxes III. 34.5—343 in Aegypten. Phönizische Galeere über
zwei Reihen Wellen, oben 2 {imtiaie des Bagoas). Rv: Der Perserkönig 1. stehend auf
einem Wagen, die R. erhoben, hinter einem Wagenlenker; dem Wagen folgt
ein Scepterträger. Bab. 351. gr. 27,9. Phöniz. Oktodrachme. schön.
862 Ein ähnliches Exemplar, gr. 28,43. Phöniz. Oktodrachme. sehr gut.
863 Äegyptus. Ptolemaeus I. (soter.> jo$—284 v. Chr. Kopf des Königs r. mit Diadem
und Aegis. Rv: IlToAEMAloY (1.) BAZIAEftZ (r.) Adler 1. stehend auf Blitz, i. F. 1.
P über PI. Svoronos 252. gr. 14,23. Phöniz. Tetradrachme. F. d. C.
864 Ptolemaeus II. (.puiadeiphus.) 284—247 v. dir. Kopf des Ptolemaeus I. Soter r. mit Diadem
und Aegis, i. F. r. Contremarke. Rv: [IToAEMAloY 0.) ZftTHPoZ (r.) Adler
1. stehend auf Blitz, i. F. 1. HT und zwei Monogramme. Svor. 401. gr. 14,15.
Tetradrachme. F. d. c.
865 Derselbe Typus, im Rev: 1. zwei Monogramme, r. AB (33 = j. 253 v. ehr.) und Q. Svor. 776.
gr. 14,18. Tetradrachme, vorz.
866 Kopf des Zeus r. mit Lorbeer. Rv: nToAEMAloY (1.) BAZIAEftZ <0 Adler 1. stehend
auf Blitz, i. F. 1. Schild, r. unten N (is =j. 20s v. ehr.). Svor. 619. Mm. 28. fE. Feiner
Stil, vortreffliche grüne Pat., Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel 15.
867 — und ArsinoeIII mit Ptolemaeus I und Berenice I. AAEAOftN/oben). Büsten des einen Paares
r. nebeneinander, dahinter Schild. Rv: 0EQN (oben) Büsten des anderen Paares r.
nebeneinander. B. M. C. p. 40. 2. Svor. 604. gr. 13,82. AL Tetradrachme, s. schön.
Abgebildet Tafel 15.
868 Ptolemaeus II. {Euergetes.) 244 — 222 v. Chr. Kopf des Ptolemaeus I. Soter r. mit Diadem
und Aegis. Rv: IlToAEMAloY (i.) ZftTHPoZ (r.) Adler 1. stehend auf Blitz, i. F. 1.
Füllhorn. Svor. 1001. gr. 14,22. Tetradrachme. F. d. c,
869 Ein zweites Exemplar, gr. 13,90. F. d. c.
870 Kopf der Berenikell, Gemahlin des Ptolemaeus III, r. mit Diadem und Gewand.
Rv: Füllhorn, oben Contremarke: Adler. Svor. 1051. Mm. 25. M. Gut u. selten.
871 Ptolemaeus V. {Epiphanes.) 204—181 v. Chr. Kopf des Ptolemaeus I. Soter r. mit Diadem.
Rv: IlToAEMAloY (i). BAZIAEQZ (r.) Adler 1. stehend auf Blitz, 1. unten LJ, zwischen
den Fängen PZ (107 =j. 204 v. ehr.) Svor. 1215. gr. 7,03. Didrachme. sehr schön.
Abgebildet Tafel 15.
Das auf den Didrachmen dieses Königs fast immer vorkommende E. ist nach Svoronos zur Unterscheidung von den ganz
gleichen Didrachmen seines Vorgängers (Ptolemaeus IV. Philopator) angebracht und ist E(PI4>ANOYZ) oder PE
(= PEMPToY) zu lesen.