Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Editor]
Sammlung F. Gubler, Zürich: Porzellan, Fayencen, Zinn, Kupfer, Silber, Möbel, Uhren, Waffen, Stoffe, Kostüme etc. ; [Auktion im Grossen Saale des Savoy Hotel Baur en Ville in Zürich, ... Auktion: Montag, 27. November 1911 und folgende Tage] — Zürich, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22364#0052
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
No.

1250. Drei Stabellen. Glatt.

1251. Stuhl mit Rücklehne.

1252. Fauteuil, gepolstert.

1253. Sessel. Mit geschweiften Spangen.

1254. Dito. Dito.

1255. Dito. Dito.

1256. Zwei Lehnsessel. Dito.

1257. Truhe. Mit verkröpften Stabfüllungen.

1258. Tisch, rund mit Spangen.

1259. Kleines Kästchen.

1260. Dito. Geschnitzt.

1261. Truhe. Mit geschnitzten Wappen. Datiert 1744.

1262. Grosse Dito. Mit zwei geschnitzten Füllungen und drei Karyathiden.

1263. Zwei Lehnsessel.

1264. Kleine Sitztruhe mit gerippten Stabverzierungen.

1265. Grosse Rahme in Holz geschnitzt.

UHREN.

1266. Grosse Pendule, Louis XV. Das Gehäuse, in reichster Bronzemontierung ist vergoldet.

Dasselbe zeigt teils fein ziseliertes, durchbrochenes Rocailleornament, teils buntfarbige
Blumen und Laubwerk, in Messing eingelegt. Der Sockel, sich nach unten verjüngend,
zeigt seitlich zwei hübsch modellierte Widderköpfe und ähnliche Blumen- und Laubwerk-
einlagen. Der Aufsatz ist aus mit massiven Girlanden behangener Vase gekrönt. Seiten-
wände in durchbrochenem Messing. Das Zifferblatt, weiss emailliert, mit reich durch-
brochenen Zeigern. Höhe 115 cm. Abbildung.

1267. Grosse Pendule, Louis XV. Von ganz ähnlicher Form und Ausstattung ebenfalls reich

mit Blumen und Rankenwerk in buntem Elfenbein eingelegt, wie die Vorige von überaus
zierlicher Form und vorzüglicher Erhaltung. Höhe 98 cm. Abbildung.

1268. Uhrgehäuse, Louis XV. Mit Sockel. Das Gehäuse mit bunten Blumen bemalt und

reicher Bronzegarnitur. Uhr und Bekrönung fehlen.

1269. Wanduhr. Zifferblatt mit ziselierter Landschaft. Rings in Kupfer getriebene und

vergoldete Amoretten. Das Gehäuse in Messing. Als Bekrönung des Zifferblattes
zwischen durchbrochenem, vergoldetem Blumen- und Rankenwerk eine weibliche Figur.
In den erhobenen Händen zwei Wappen tragend. (von Muralt.) Doppeltes Schlagwerk.
Höhe 31 cm. Sehr interessantes Stück. Abbildung.

1270. Standuhr. Auf vier bronzenen Füssen erhebt sich das messingene Uhrgehäuse. Das

Zifferblatt ist reich graviert, ebenso die Seitenwände. Der Zeiger in Silber. Als Be-
krönung eine vierkantige Bedachung, ebenfalls graviert. An deren vier Ecken je einen
kugelförmigen in Spitze auslaufenden Aufsatz, als oberen Abschluss einen ähnlichen
von grösserem Durchmesser. Höhe 28 cm. Abbildung.

50
 
Annotationen