Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0068
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. L AT. 1461

Rhetorica ad Herennium

Papier • III + 353 Bl. (I Papier, II—III, 1, 14 Pergament) • 21,1 x 14,9 cm • Frankreich •

2. Hälfte 15. Jh.

Wasserzeichen: Anker (ähnlich Briquet 416 und 417, Beschriftung belegt Montpellier 1460,
Lautrec 1461). Zumeist nur leichter Tintenfraß, Bl. 78-79 jedoch mit Brüchen im Textspiegel.
Lagen: I'" + VII,4 + 2VI38 + VIII53a + 25VP50a. Die erste Lage bildete ursprünglich Spiegel und
Vorsatz, der Hinterspiegel ist Teil der letzten Lage (hier 350 a). Das äußere Doppelblatt der ur-
sprünglich ersten Lage (Bl. 1 und 14) ist Pergament. Reklamanten, Kustoden und Blattsignatu-
ren (zum Teil durch Beschnitt verloren). Foliierung des 17. Jhs.: 1-53, 53 a, 54-343, 343 a-b,
344-345 und moderne Bleistiftfoliierung: 346-350. Schriftraum: 12,8-13,3 x 8,3-8,6 cm,
24-29 Zeilen, Text und Kommentar alternierend. Französische Bastarda formata, 2. Hälfte
15. Jh. Eine Hand. Rubriziert. Kadellen. 143v-345r 2zeilige Lombarden (blau, rot im Wechsel).
12v ornamental geteilte 3zeilige Lombarde (blau, rot) zu Beginn des Haupttextes. V vierzeilige
Initiale (Gold, rot, blau) mit kurzen Blattranken. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 882).

Herkunft: Entstanden wohl um 1460-80 in Südfrankreich. IIP Schreibersignatur, nicht ein-
deutig auflösbar (H... Kanter}), darüber >De libris Hugonis de Nanto mediane doctoris actu
Biturigensis regentis infacultate medicine<. Hugues Dunant gehörte 1464 als Professor der Me-
dizin zu den Gründungsmitgliedern der Universität Bourges (Ernest Wickersheimer, Dictio-
naire biographique des medecins en France au moyen age, Bd. 1, Paris 1936 (Nachdruck Genf
1979), S. 305; Winfried Dotzauer, Deutsche Studenten an der Universität Bourges. Album et
über amicorum, Meisenheim 1971, S.4, 6). IIP >Commentaria ad Herennium<. Humanistica,
15.Jh. lr 288eg. bezieht sich auf Johannes Baptista Egnatius (=J.B. Cipelli, f 1553) aus dessen
Nachlaß zwischen 1553 und 1555 griechische und lateinische Handschriften vor allem italieni-
scher Provenienz in die Bibliothek Ulrich Fuggers kamen (Lehmann 1, S. 96f., 98, 131). II"
Fugger-Signatur (Bleistift): P 156. F. N° 11. Vgl. Fugger-Katalog (Pal. lat. 1916, 554r und 563r):
Victorinus in rhetorica Ciceronis. 288 egna. (Lehmann 2, S. 127), dadurch wohl auch im
Heidelberger Fugger-Inventar Pal. lat. 1921 zu identifizieren: Marii Victorini explanationes in
rhetoricam M. T. Ciceronis, latine uff Perment geschrieben {\77\ vgl. Lehmann 2, S. 379). Im
Palatina-Inventar von 1581 nachweisbar (Pal. lat. 1939, 19v: Ciceronis rhetorica ad Herennium,
geschrieben, Perment, in quarto, Bretter, hels weiß Leder). IIP' >Palatinus primus: sie vocat ci-
tatve in Cicerone suo Janus Gruterus<. von der Hand Jan Gruters. Die Hs. wurde von Gruter
als Palatinus I für seine 1618 bei Froben in Hamburg erschienene Cicero-Edition benutzt (vgl.
Smend, S.66, 120). IP Allacci-Nr.: C. 74/1824 (vgl. Pal. lat. 1949,14v: 1824 eiusdem [Ciceronis]
rethorica [in] quarto. C[apsa] 74.). Alte Signaturen der Vaticana: V 1406, IP 694.

Lit.: Kristeller, Iter 2, S. 394.

lr-345r PS.-CICERO, RHETORICA AD HERENNIUM CUM COMMENTO.
(1—10r) Vorrede: Maronis judicio Victorinus insinuat duplicem omnium artium esse

1
 
Annotationen