Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0302
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1849

IllyriccK. 2r >Disputatio Matthiae Flacii Illyrici contra prosopoliptas. Primus articulus.
De libero arbitrio<. In articulo de libero arbitrio nunc potissimum disputatur, an natu-
rale liberum arbitrium seu homo animalis aut carnalis... -... Cancellarius dixit ad Vic-
torinum ut ex theologia proferret rationes et responderet ita, ut forma quidem deberet
esse dialectica sed materia et fundamentum ex verbo dei. Es handelt sich nach Auri-
faber um eine Abschrift der amtlichen, dem Fürsten unterbreiteten Niederschrift der
vom 2. bis 8. Aug. 1560 in Weimar gehaltenen Disputation zwischen Strigel und Fla-
cius über deren unterschiedliche Positionen zur Frage des freien Willens (Schotten-
loher, S. 107; Pal.lat. 1913, 102", vgl. Lehmann 1, S. 156). Eine Abschrift der Hs.
von 1760 (für Kf. Karl Theodor) befindet sich in der BSB München (Clm 10853), sie-
he Beschreibung von Hermann Hauke (Kat. München, BSB, 4. S.N. 1, S.246). Der
Text unterscheidet sich grundlegend von dem 1562 publizierten Druck: Disputatio de
originali peccato et libero arbitrio inter Matthiam Flaccium Illyricum et Victorinum
Strigelium publice Vinariae anno 1560 initio mensis Augusti habita. Cum praefatione
Simonis Musaei, o. 0.1562 (vgl. Karl Schottenloher, Bibliographie zur deutschen
Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585, Bd. 1, Leipzig 1933, S.257,
Nr. 6332). Vgl. auch Pal.lat. 1833,322r-328v. Lit. zu Strigel siehe Pal.lat. 1827; zu Fla-
cius u.a.: Oliver K. Olson, in: TRE 11, S.206-214 (Lit.).

PAL.LAT. 1849

Johann Hilten

Papier • I + 521 + I Bl. • 33,3 x 22,7 cm • Süddeutschland (?), Thüringen (?) • Mitte
16. Jh.

Wasserzeichen: zwei Türme (Ravensburger Papier, vgl. Piccard 3, V/232, Beschriftung belegt
für Nürnberg, Überlingen und Jena 1551-1554). Lagen: II"-V + (III+l)6 (mi,VI> + 85 ni5I7«olmeli7>.
Foliierung des 17.Jhs.: 1-176,178-516 (II-VI und 517 unbezeichnet). Schriftraum: 25,0 x 17,0
cm, 13-21 Zeilen. Humanistica cursiva, 16. Jh. Eine Hand. Überschriften und Titelblatt (VF in
roter Tinte) in einfacher Capitalis der Zeit. 37v-44v Anstreichungen in Rot. Einband: Rom,
1626-33, Rücken 1853-54 erneuert (Schunke 2, S. 897). In jüngster Zeit auf Bänder geheftet
und mit modernen Spiegeln und Vorsätzen versehen.

Herkunft: Ir Johannis Hilteni opera omnia, quae iam reperiripossunt<. Den Anstoß zur Samm-
lung der noch auffindbaren Schriften Johann Hiltens (um 1425-um 1500) dürfte das mehrfach
bezeugte Interesse Luthers und Melanchthons gegeben haben. Die Hs. überschneidet sich in-
haltlich jedoch nicht mit den von Friedrich Myconius an Luther übersandten ,Fragmenta', die
vor allem einen autographen Daniel-Kommentar enthielten (siehe: MBW 6, Nr. 6450). Da Hil-
ten seine späten Jahre in Weimar und Eisenach verbrachte, ist der Ursprung der Abschrift wohl
an diesen Orten zu suchen. Die Hs. ist der einzige erhaltene Textzeuge seiner Werke. Zu Hilten
siehe: Otto Clemen, Schriften und Lebensausgang des Eisenacher Franziskaners Johann Hil-
ten, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 47 (1928), S. 402-412 (Hs. erwähnt S.404f.); Volz

235
 
Annotationen