Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius [Hrsg.]; Nagler, Georg Kaspar [Bearb.]
Allgemeines Künstler-Lexikon: unter Mitwirkung der namhaftesten Fachgelehrten des In- u. Auslandes (Band 3): Giambattista Barbieri - Giuseppe Bezzuoli — Leipzig: Engelmann, 1885

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49924#0338
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
330

Hans Sebald Beham.

V. Chronica, Beschreibung vnd gemeyne an-
zeyge, Vonn aller Wellt herkommen, . . . etc.
Frankfurt a. M., Chr. Egenolff, 1535 im
Augstmon. Fol. (Pass. Nr. 177, Ros. 2. Ausg.)
Untermischt mit Holzschnitten anderer Hand und
den Kaiserbildnissen (s. Nr. 208).
42 Darst., davon mehrere ein, zwei und mehrmals
wiederholt. (Es fehlen R. 1, 6, 8, 11, 13—15, 17,
18, 21, 23, 25—29, 32 , 33, 35—38, 41, 43—45, 48,
49, 52, 60, 61, 63—66, 68—70, 74. 80).
Der Tit. zusammengesetzt aus 4 der Bibelbilder,
den 2 Propheten und 8 Kaiserbildnissen.
VI. Biblisch historien figürlich fürgebildet Durch
den wohlberümpten Sebald Behem von Nüren-
berg. HSB. Frankfurt a. M., J 535. 4. (Pass.1,
B. 2 (?), R. 3, A. 4.)
VII. Biblisch Historien, Figürlich fürgebildet,
Durch den wolberümpten Sebald Behem, von
Nüremberg. HSB. Zu Franckfnrt, am Meyn,
Bei Christian Egenolph; a. E. Zu Franck-
furt, Bei Christian Egn. M.D.xxxvj (1536).
4. (B. 1, R. 4, A. 5).
Mit ein- bis zweizeiligen deutschen Ueberschriften.
VIII. Biblicae Historiae, artificiosissime depictae.
Biblische Historien, Figürlich fürgebildet.
HSB. Cum Caes. Maiestatis Priuilegio, Fran-
coforti Christianus Egenolphus excudebat;
a. E. Zu Franckfnrt, Bei Christian Egn.
M. D.xxxvij (1537). 4. (A. 6).
Mit einzeil. latein. Ueber- und ein- bis zweizeil.
deutschen Unterschriften.
IX. Biblicae historiae artificiosissimis picturis
effigiatae. Per Sebaldum Behem Pictorem
Francoforten. Biblische Historien Künstlich
fürgemalet Durch den wolberümten Seb. Be-
hem, Malern zu Franckfurt. HSB. o. J. 4.
(B. 3, R. 6, A. 8).
Ueber- und Unterschriften wie bei der vor. Ausg.
X. - Gleicher Titel, jedoch mit Fortlassung
der Worte: Pictorem Francoforten. hinter B.’s
Namen im lat. Tit. (A. 7). Vergl. Ausg. XIII.
XI. Biblicae historiae, magno artificio depictae
et . . . Epigrammatibus a Georgio Aemylio
illustratae. HSB. Cum Caes. Maiestatis pri-
uilegio, Francoforti Christianus Egenolphus
excudebat: a. E. 1539. 4. (Heller, Zusätze
p. 24; P. 3, R. 5 (?), A. 10.)
82 Darst. Keine Titeleinf.; dagegen am Schluss
der an Georg von Anhalt gerichteten und vom
Febr. 1539 datirten Vorrede die zwei, bereits für
die Titeleinfassung der Bibel von 1534 verwen-
deten Prophetenfiguren.
Mit ca. 10 bis 20 Zeilen latein. Distichen auf jeder
Seite.
XII. Kleyne Bibel. Histori von Erschaffung der
Welt, Fall und Erlösung menschlichs Ge-
schlechts . . . Frankfurt a/M., Chr. Egenolff,
1549. 8. (A. 11.)
XIII. Biblia Veteris Testament! et Historiae, arti-
ficiosis picturis effigiata. Biblische Historien,
Künstlich fürgemalet. Frankfurt a. M., Chr.
Egenolff, 1551. 8. (R. 8)
75 Bll. (es fehlen Ros. 76—81) und viele Bll. an-
derer Meister.
XIV. -Gl. Tit., jedoch mit dem Zusatz : Per
Sebaldum Behem Pictorem Francoforten.,
zwischen dem lat. und dem deutschen Titel,
und ohne Jahrzahl(1551). 8. (R. 7, A. 12(?)).
Dabei viele Holzschn. von anderer Hand.

XV. Historien Bibel. Das ist alle vornemste Histo-
rien aller Bücher des alten und newen Testa-
ments, durchHartmann Beier. Frankfurta. M.,
Chr. Egenolff, 1555. 8. (R. 9.)
Enthält 256 Holzschn., darunter die Beham’schen'
XVI. Biblia Veteris Testamenti et Historiae, arti-
ficisios picturis effigiata. Biblische Historien,
Künstlich fürgemalet. Frankfurt a. M., Chr.
Egenolff’s Erben, 1557 (R. 10.)
Enthält 171 Holzschn., darunter die 75 Beham’schen
(wie bei der Ausg. von 1551).
XVII. Biblia Veteris Testamenti. Frankfurt a. M.
1575. 8. (R. 11).
XVIII. Biblische Chronica, darinn die fürtreffliche
Geschieht auss allen Büchern dess alten Testa-
ments . . . Durch Casparum Goldtwurm.
Frankfurt a. am., 1576. 8. (R. 12.)
82) Pass. 172. Adam (1.) und Eva. Lnbezeichnet.
Mit Unterschrift: . . . . Gedruckt zu Nürnberg
durch Hans Weygel Formschneider. Fol.
Neue Abdr. bei Derschau.
Täuschende Kopie ohne Kreuzschraffirungen. Da-
von Abdrücke in Clairobscur.
Kopie ; der Schwanz der Eidechse ohne Schattirung.
Gegens. Kopie.
83u.84) Adam, nach 1.— Eva, nach r.; beide liegend;
schm. qu. 8. Von Passavant unter Dürer
Nr. 220, 221 beschrieben.
In: Job. Eck, Wider den Gotzlesterer
Conr. Som. Ingolstadt. 1527. 4.
Ferner in einem Kalender für’s J. 1531
(s. Pass. Dürer Nr. 284).
Neue Abdrücke bei Derschau I. B. 13.
Gegens. Kopien an der Spitze einer als Flugblatt
in fol. max. gedruckten Chronika (Berlin).
85—94) B. 74—83. 10 Bll. Die Patriarchen mit
ihren Frauen und Kindern. Mit der Be-
zeichnung (verkehrt): AHSP auf dem Bl.
mit Lamech, B. 82. Fol.
I. Zu je 2 Gruppen auf 5 Bll. qu. Fol.
1530. . . gedruckt und gemacht durch . .
Niclasen Meldeman .... Nürnberg. Mit
Kartuschen oben. Die auf die zehn Tu-
genden bezüglichen Verse von Hans Sachs,
unten, sind auf besondere Bll. gedruckt
und daran geklebt.
II. Mit der Adresse : Zu nurnberg hey Lucas
Mair formschneyder.
III. Auf 10 Bll. fol., mit Kartuschen.
IV. Desgl., ohne Kartuschen.
V. Ohne Inschriften.
B. 74 Adamf, 75 Seth, 75 Enoch, 77 Kenan, 78 Ma-
thataleel, 79 Jared, 80 Henoch, 81 Methusalah,
82 Lamech, 83 Noah.
95) P. 194. Sechs Frauen des Alten Testaments
neben einander stehend; in der Reihenfolge von
1. nach r. Eva, Sarah, Rebecca, Thamar, Esther,
Jahel. qu. Fol. (Von Aum. zweimal, unter den
Nrn. 243 und 244, beschrieben).
96) P. 173. Das Urteil Salomonis; Die Ehe-
brecherin vor Christus. Zwei Darstellungen auf
einem Bl. Mit latein. Inschrifttafeln. Ohne Zei-
chen. 1534 (nicht 1539). schm. kl. qu. Fol.
Spätere Abdr. in V. Steinmeyers Kunstbüch-
lein, Frankfurt a. M., 1620. Bl. Ss.
97—110) Ros. 94 — 115. 14 (nach Rosenberg 22)
Bll. qu. 8.
Darstellungen aus dem Neuen Testament,
in : Novi Testamenti Jesu Christi Historia
 
Annotationen