9
Ganz in demselben Sinne, nur mit näherer Beziehung
auf das herzustellende Gebäude äußert sich das Ausschreiben.
Es wäre nicht schwer, die Widersprüche aufzuzeigen,
in welche sich dieses Programm mit dem Wesen der Kunst und
vorab der Architektur verwickelt, und ebensowohl zu diesen
leeren Allgemeinheiten, dem oberflächlichen Gerede über die
Natur des Menschen und unsrer Zeit, als zu dieser Weise,
dem bauenden Menschengciste einen neuen Anstoß zu geben,
einen beißenden Kommentar zu schreiben. Allein was liegt
am Programm, an der ungeschickten Fassung, in der vielleicht
der Schreiber desselben den ihm gegebnen Gedanken nicht
sowohl ausdrückte, als verdeckte und verwirrte. Alles kommt
darauf an, wie der Architekt die neue Aufgabe verstand und
sie ausführte. Hat er sie im Sinne des Programms gelöst,
so wird ohnedies von der Kritik seines Werkes auch jenes
getroffen.
Indessen handelt es sich nicht mehr um jenes einzelne
Gebäude, sondern uni eine ganze Gruppe von Bauten, die
seit der Zeit, nach denselben Anforderungen, als die nun her-
vorragendste Vergrößerung der Stadt entstanden sind: die
neue Maximiliansstraße mit ihrem Abschluß jenseits der
Isar. Nur um so mehr war der freien Thätigkeit des Archi-
tekten Spielraum gegeben, und es läßt sich wohl denken, daß
der Eine oder der Andre bei gründlicher Bildung in seinem
Fache und einem richtigen Gefühl für die wahre architektonische
Aufgabe der Zeit, ohne gerade auf etwas Neues auszugeheu,
einen organischen Bau zu Stande gebracht Hütte, in dem er
die Elenientc verschiedner Stile in eine innere Verbindung
brachte, ohne ihnen Gewalt anzuthun und ohne die struktivcn
Gesetze zu verletzen. So hat ja die Renaissance mit den
Formen der antiken Baukunst die Elemente der romanischen,
welche sie für ihre Zwecke gebrauchen konnte, organisch zu ver-
Ganz in demselben Sinne, nur mit näherer Beziehung
auf das herzustellende Gebäude äußert sich das Ausschreiben.
Es wäre nicht schwer, die Widersprüche aufzuzeigen,
in welche sich dieses Programm mit dem Wesen der Kunst und
vorab der Architektur verwickelt, und ebensowohl zu diesen
leeren Allgemeinheiten, dem oberflächlichen Gerede über die
Natur des Menschen und unsrer Zeit, als zu dieser Weise,
dem bauenden Menschengciste einen neuen Anstoß zu geben,
einen beißenden Kommentar zu schreiben. Allein was liegt
am Programm, an der ungeschickten Fassung, in der vielleicht
der Schreiber desselben den ihm gegebnen Gedanken nicht
sowohl ausdrückte, als verdeckte und verwirrte. Alles kommt
darauf an, wie der Architekt die neue Aufgabe verstand und
sie ausführte. Hat er sie im Sinne des Programms gelöst,
so wird ohnedies von der Kritik seines Werkes auch jenes
getroffen.
Indessen handelt es sich nicht mehr um jenes einzelne
Gebäude, sondern uni eine ganze Gruppe von Bauten, die
seit der Zeit, nach denselben Anforderungen, als die nun her-
vorragendste Vergrößerung der Stadt entstanden sind: die
neue Maximiliansstraße mit ihrem Abschluß jenseits der
Isar. Nur um so mehr war der freien Thätigkeit des Archi-
tekten Spielraum gegeben, und es läßt sich wohl denken, daß
der Eine oder der Andre bei gründlicher Bildung in seinem
Fache und einem richtigen Gefühl für die wahre architektonische
Aufgabe der Zeit, ohne gerade auf etwas Neues auszugeheu,
einen organischen Bau zu Stande gebracht Hütte, in dem er
die Elenientc verschiedner Stile in eine innere Verbindung
brachte, ohne ihnen Gewalt anzuthun und ohne die struktivcn
Gesetze zu verletzen. So hat ja die Renaissance mit den
Formen der antiken Baukunst die Elemente der romanischen,
welche sie für ihre Zwecke gebrauchen konnte, organisch zu ver-