Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Hrsg.]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Autographen aus Naturwissenschaft, Medizin, Technik und Philosophie und Originalphotographien von Naturforschern, Aerzten etc. zum Teil mit eigenhändigen Widmungen,Plaketten — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 20.1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66282#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

42 Barbie du Bocage, Jean Denis, französ. Geograph, lieferte den Atlas zu
Barthelemys Voyage du jeune Anacharsis; 1760—1825. Eigh. Brief
m. U. (Paris), 9. VII. o. J. 1 Seite. 4°. 6.—
43 Barboza du Bocage, Jose Vincente Marchese, Naturforscher, Direktor
des zoologischen Museums in Lissabon; geb. 1828. Eigh. Brief m. U.
Lissabon, 13. VII. 1873. 4 Seiten. 8°. Französisch. 5.—
44 Bardeleben, Heinrich Adolf von, der grosse Berliner Chirurg an der
Charite; 1819—1895. Eigh. Schriftstück m. U. Berlin, 10. V. 1883.
1 Seite. Quer-8°. 6.—
45 Barkow, Hans Karl Leopold, Arzt und Anatom, Prosector in Breslau;
1798—1873. Eigh. „Anschlag fürs schwarze Brett", m. U. Breslau 1867.
1 Seite. 4°. 5.—
46 Barrois, Jules, Zoologe in Lille; geb. 1852. Eigh. Brief m. U. Lille, 29.
IV. 1877. li/2 Seiten. 8°. An von Graff. 5.—
47 Barth, Heinrich, Forschungsreisender und Geograph, reiste namentlich
in Afrika; 1821—1865. Eigh. Albumblatt m. U. Berlin, 8. IV. 1859.
1 Seite. 8°. 8.—

„Wie die Wissenschaft das Leben veredelt, so belebt das
senschaft.“
48 Basilius Valentinus, Alchemist u. Chemiker des 15.
Schreiben eines Chemikers an Hiob Ludolf über den

Leben die Wis-
Jahrhunderts.
berühmten u.

geheimnisvollen Erfurter Benediktinermönch Basilius Valentinus 11. seine
erst in damaliger Zeit veröffentlichten Schriften. Um 1 6 8 0. 21/2 Sei-
ten. 40. 120.—

Im Anschluss an eine Schrift „de Stibio Orientalium“ kommt der Schreiber
des Briefes auf Basilius Valentinus und sein wertvollstes Buch „den Triumphwagen
des Antimon“ (currus triumphalis Antimonii) zu reden, das ihn so schwer verständ-
lich erscheint, dass er sich einen Oedipus wünscht, um alle darin enthaltenen
Rätsel zu lösen. Beschreibt dann die Herstellung eines kosmetischen Mittels aus
Antimon, welches mit wohlriechendem Oel vermischt eine glänzende Haut gibt,
(qui bene edulcoratus cum oleo ben permixtus nitidissimum efficit cutem).
Eine ihm zugesandte Mischung hat er sofort als pulverisirtes Gold erkannt,
ist aber nicht sicher, ob nicht auch andere Stoffe darin enthalten sind.
Seltenes und interessantes Schreiben aus den Anfängen der deutschen Chemie;
gerade für Versuche, wie er sie in seinem Briefe anführt, sind nach dem Urteil
des Schreibers die Zeiten äußerst günstig, (paratissima).
Beil, ein etwas späterer Brief (14. November 1-687), ebenfalls an Hiob Ludolf
gerichtet, mit biographischen u. literarischen Bemerkungen über Jakob Grandius,
den Verfasser des oben erwähnten Buches „de Stibio Orientalium“.
48a Bastian, Adolph, der grosse Ethnograph und Reisende, Begründer
des Berliner Völkerkunde-Museums; 1826—1905. Eigh. Brief m. U.
(November 1874). 3 Seiten. 8°. 8.—
An Petermann über seine Forschungrien an der afrikanischen Westküste.
49 — Eigh. Brief m .U. Bremen, 16. VIII. o. J. 3 . Seiten. 8°. 8.—
An H. Kiepert. Ueber eines seiner Werke über Birma, Siam, Cochinchina.
50 — Eigh. Brief m. Ü. Undadiert. 3 Seiten. 8°. 8.—
Ueber den Bau des Berliner Völkerkund e-M u s e u m s.
51 Baumgartner, Andreas Freiherr von, Physiker und Österreich. Staats-
mann, übernahm 1846 die Errichtung einer elektr. Telegraphie, 1847 die
Leitung des Eisenbahnbaus (Aräometrie, Dampfkessel, Tabakbau); 1793
bis 1865. Eigh. Brief m. U. Wien, 11. VIII. 1846. 1 Seite. 8<>. 8.—
52 Baeyer, Joseph Jacob, preussischer General, Chef der trigonometri-
schen Abteilung des preuss. Generalstabes, später Präsident des geo-
dätischen Instituts in Berlin; geb. 1794. 2 eigh. Briefe m. U. Brocken-
haus, 7. VIII. und Leipzig, 4. IX. 1865. 3 Seiten. 8°. 6.—
Zu seiner „Arbeit über den gegenwärtigen Stand der Gradmessungen“. Auf
dem Brocken war er „mit der Bestimmung von Polhöhe und Agimuth beschäftigt“.
53 Bechstein, Johann Matthäus, der Naturforscher (Ornithologe); 1757—
,1822. Eigh. Albumblatt m. U. Dreyssigacker, 26. IX. 1811. 1 Seite.
Quer-8°. 10.—
„Prüfet alles, das Beste behaltet.
Dem freundschaftlichen Andenken von Ihrem Lehrer Dr. Bechstein.“

Lagerkatalog 20: Naturwissenschaftliche Autographen.
 
Annotationen