93
688. Schiller, Friedrich von; 1759—1805. Eigh. Brief m. U. „S." Weimar, 16.
u. Siegel.
An Göschen. (Nicht bei Jonas.) „Hier, lieber Freund, die Fortsetzung
des Geistersehers zum siebenten und ein neuer Aufsatz zum achten Hefte. Ich
habe jezt den t(eutschen) Merkur befriedigt und kann mich wieder der Thalia wid-
men . ." Gerne hätte er bald das Honorar für den Geisterseher „Sie werden näch-
stens die Neuigkeit hören, dass mich der liebe Gott zum Pro-
fessor extra ordinarium der Geschichte in Jena gemacht hat . . .
schaffen Sie mir nun noch eine Frau, die so lieb und brav ist, wie Ihr Jettgen, so haben
Sie alles für mich gethan was ein Freund für den andern thun kann. Soviel Geld muss
sie aber haben, dass sie das, was sie mich mehr kostet, davon bestreiten kann! . . ."
689. — Eigh. Brief m. U. „Schiller". Weimar, 29. III. 1789. 2 Seiten. 8».
An Göschen, dem er „den ganzen Stoss des Geistersehers zum 7 ten
Heft, nebst einigen Gedichten zusendet. Ferner über die Thalia. „Beiliegende Nie-
derl. Geschichte und Geschichte der Verschwörungen empfangen
Sie zum Andenken von Ihrem Freund Schiller." Da er wegen seiner Uebersiedlung nach
Jena Geld brauchte und es ihm peinlich war schon wieder zu Göschen zu kommen, hat
er sich Geld gegen Wechsel geliehen und bittet Qöschen diesen zu akzeptieren. „Bis
dahin ist der G e i s t e r s e h e r heraus und wir können uns miteinander berechnen ..."
(N i c h t b e i J o n a s.)
690. — Druck: Humoristische Zeichnungen Schillers. Avanturen des neuen
Telemachs od. Leben u. Exsertionen Koerners... von Hogarth (Schil-
ler) in schönem illum. Kupfern abgefasst u. mit Erklärungen versehen
von Winkelmann (L. F. Hub er)... Nach d. Orig.-Zeichn. Friedrich
von Schillers u. d. Originalhandschrift L. F. Hubers... heraus-
gegeben, von Carl Künzel. Leipzig, A. H. Payne (1862). Titel, 12 Bll.
Text u. 12 farbige Tafeln. 4». Origbd.
Bei Gelegenheit von Körners Geburtstag, d. 2. Juli 1786, zur Erheiterung des
Freundes entworfene Zeichnungen.
691. — Bronzeplakette. Der Kopf des Dichters im Profil nach links, auf ein.
Rund. Bronzerelief von P. J. David d'Angers. Links vom Kopf
schräg aufwärts: „Schiller". Unter d. Halsausschnitt: „David d'Angers".
Durchmesser 22y2 cm.
Schöne wirkungsvolle Bronze-Plakette. Andorfer, Schiller-Medaillen Nr. 1.
692. — Porträtstich. Hüftbild, unter dem Baume sitzend. W. Schmidt pinx.
Kupferstich C. A. Schwerdgeburth sc. Folio.
693.--Brustbild nach rechts. Kügelgen pinx. Kupferstich Anderloni sc.
Folio.
694.--Brustbild nach links. Simanowitz. Stuttgard 1793 pinx. Kupfer-
stich H. Schmidt. Weimar 1807. sc. 4».
695.--Brustbild von vorn. Anonymer Kupferstich. Folio.
696.--Brustbild. Kopf halb nach links. Anonyme deutsche Lithographie-
Incunabel nach dem bekannten Bild von Tischbein. Oval. In gelben Ton
gedruckt. Bey Breitkopf u. Härtel. Folio.
697.--Kopf des Dichters auf dem Totenbett. Von Jagemann. Punktier-
manier. Darunter Goethes Gedicht auf Schiller: „Denn er war unser..."
Druck von A. H. Payne. Folio.
698.--Sammlung von 6 Porträtstichen. (Doris Stock-Werner, Tischbein-
Rosmäsler, Kügelgen-Lödel, Kügelgen-Hopwood, Graff-Hunger, Simano-
witz-BoIt.) Verschiedene Formate.
Beiliegend: 2 weitere Porträts, Gedenkblatt an die Saecularfeier, ein Sonder-
druck von Schüddekopf u. Zeitungsausschnitte.
699. — Erinnerungstaler: „Zu Schillers hundertjähriger Geburtsfeier am 10.
November 1859. Freie Stadt Frankfurt."
688. Schiller, Friedrich von; 1759—1805. Eigh. Brief m. U. „S." Weimar, 16.
u. Siegel.
An Göschen. (Nicht bei Jonas.) „Hier, lieber Freund, die Fortsetzung
des Geistersehers zum siebenten und ein neuer Aufsatz zum achten Hefte. Ich
habe jezt den t(eutschen) Merkur befriedigt und kann mich wieder der Thalia wid-
men . ." Gerne hätte er bald das Honorar für den Geisterseher „Sie werden näch-
stens die Neuigkeit hören, dass mich der liebe Gott zum Pro-
fessor extra ordinarium der Geschichte in Jena gemacht hat . . .
schaffen Sie mir nun noch eine Frau, die so lieb und brav ist, wie Ihr Jettgen, so haben
Sie alles für mich gethan was ein Freund für den andern thun kann. Soviel Geld muss
sie aber haben, dass sie das, was sie mich mehr kostet, davon bestreiten kann! . . ."
689. — Eigh. Brief m. U. „Schiller". Weimar, 29. III. 1789. 2 Seiten. 8».
An Göschen, dem er „den ganzen Stoss des Geistersehers zum 7 ten
Heft, nebst einigen Gedichten zusendet. Ferner über die Thalia. „Beiliegende Nie-
derl. Geschichte und Geschichte der Verschwörungen empfangen
Sie zum Andenken von Ihrem Freund Schiller." Da er wegen seiner Uebersiedlung nach
Jena Geld brauchte und es ihm peinlich war schon wieder zu Göschen zu kommen, hat
er sich Geld gegen Wechsel geliehen und bittet Qöschen diesen zu akzeptieren. „Bis
dahin ist der G e i s t e r s e h e r heraus und wir können uns miteinander berechnen ..."
(N i c h t b e i J o n a s.)
690. — Druck: Humoristische Zeichnungen Schillers. Avanturen des neuen
Telemachs od. Leben u. Exsertionen Koerners... von Hogarth (Schil-
ler) in schönem illum. Kupfern abgefasst u. mit Erklärungen versehen
von Winkelmann (L. F. Hub er)... Nach d. Orig.-Zeichn. Friedrich
von Schillers u. d. Originalhandschrift L. F. Hubers... heraus-
gegeben, von Carl Künzel. Leipzig, A. H. Payne (1862). Titel, 12 Bll.
Text u. 12 farbige Tafeln. 4». Origbd.
Bei Gelegenheit von Körners Geburtstag, d. 2. Juli 1786, zur Erheiterung des
Freundes entworfene Zeichnungen.
691. — Bronzeplakette. Der Kopf des Dichters im Profil nach links, auf ein.
Rund. Bronzerelief von P. J. David d'Angers. Links vom Kopf
schräg aufwärts: „Schiller". Unter d. Halsausschnitt: „David d'Angers".
Durchmesser 22y2 cm.
Schöne wirkungsvolle Bronze-Plakette. Andorfer, Schiller-Medaillen Nr. 1.
692. — Porträtstich. Hüftbild, unter dem Baume sitzend. W. Schmidt pinx.
Kupferstich C. A. Schwerdgeburth sc. Folio.
693.--Brustbild nach rechts. Kügelgen pinx. Kupferstich Anderloni sc.
Folio.
694.--Brustbild nach links. Simanowitz. Stuttgard 1793 pinx. Kupfer-
stich H. Schmidt. Weimar 1807. sc. 4».
695.--Brustbild von vorn. Anonymer Kupferstich. Folio.
696.--Brustbild. Kopf halb nach links. Anonyme deutsche Lithographie-
Incunabel nach dem bekannten Bild von Tischbein. Oval. In gelben Ton
gedruckt. Bey Breitkopf u. Härtel. Folio.
697.--Kopf des Dichters auf dem Totenbett. Von Jagemann. Punktier-
manier. Darunter Goethes Gedicht auf Schiller: „Denn er war unser..."
Druck von A. H. Payne. Folio.
698.--Sammlung von 6 Porträtstichen. (Doris Stock-Werner, Tischbein-
Rosmäsler, Kügelgen-Lödel, Kügelgen-Hopwood, Graff-Hunger, Simano-
witz-BoIt.) Verschiedene Formate.
Beiliegend: 2 weitere Porträts, Gedenkblatt an die Saecularfeier, ein Sonder-
druck von Schüddekopf u. Zeitungsausschnitte.
699. — Erinnerungstaler: „Zu Schillers hundertjähriger Geburtsfeier am 10.
November 1859. Freie Stadt Frankfurt."