4
10 (Andersen). Eigh. Brief m. U. Copenhagen, 6. X. 1842. 1 S. 8°.
„Nachdem ich den ganzen Sommer auf Reisen zugebracht habe, ist
mir erst in den letzten Tage die Müsse zu Theil geworden, um danach
zu streben den Wunsch des geehrten Comite (der Tiedge Stiftung) nach
bestem Vermögen zu erfüllen, indem ich einen kleinen Beitrag zu Tied-
ges Album beischiesse. Möge dies nur nicht zu spät kommen, und möge
es dem bestimmten Platze würdig seyn .
11 — Original-Photographie, Brustbild, m. eigh. Unterschrift
(ca. 1860). Visit.
— Siehe die Abbildung. —
12 Andrade, Francisco d', der Berliner Opernsänger (Bariton);
1859—1921. Eigh. Brief m. U. Pöstyen, 7. V. 1914. VA Sei-
ten. 8°.
13 Anna Petrowna, Kaiserin von Russland, Tochter Peter des
Grossen, heiratete Karl Friedrich von Holstein-Gottorp;
1708—1728. Brief m. eigh. U. Kiel, 27. X. 1727. 1 Seite. 4°.
Mit Adresse.
An die Comtesse Soltikoff, Gouvernante der Prinzess Elisabeth
(Anna Carolowna), der späteren Regentin von Russland.
14 Annunzio, Gabriele d', (eigentlich Rapagnetta), der italien-
ische Dichter; geb. 1864. Eigh. Postkarte m. U. (Settignano
6. X. 1905).
„Dare cantare spegne cio che more. G. d'A."
15 Arndt, Ernst Moritz, der Dichter; 1769—1860. Eigh. Brief
m. U. Bonn, 16. IV. 1826. 1 Seite. 4°. Mit eigh. Adresse.
An Professor Schwenck in Frankfurt, seinen Freund. ,, . . . Kom-
men Sie bald mal her, und schauen Sie aus unserm Lug ins Land auf
diese überschwängliche Natur; dann sollen Sie recht warmen Dank
allenfalls auf die Fingerspitzen gedruckt erhalten. Meine Hausfrau
grüsst herzlich . . 7'
16 — Eigh. Albuinblatt m. U. Bonn 1856. 1 Seite. 4°.
„Durch des Menschen Brust klingt Himmelssaitenspiel,
Aber manches Andre ohne Maass und Ziel.
Was in tiefsten Tiefen klingt der Seelen
Kann man nicht nach Zahl und Zeichen zählen.
Zur freundlichen Erinnerung, liebes Lottchen, an Deinen ältesten
Freund E. M. Arndt aus Rügen. Bonn Mitte des Weinmonds 1856."
17 Artot de Padilla, Desiree, Opernsängerin; 1835—1907. Eigh.
Brief m. U. London, 6. VII. 186 . 6 Seiten. 8°.
Interessanter Brief an „Mon bon eher ami" über ihren Aufenthalt in
London, ihre Erfolge, die Aufführung von Gounods „Mireille" etc.
18 Auber, Daniel Fr. Esprit, der Komponist; 1782—1871. Eigh.
Brief m. U. (Paris) 29. V. o. J. 1 Seite. 8°. Mit Adresse.
An Beauchesne. Erwähnt Thomas.
19 Auersperg, Anton Alexander Graf von, Ps: Anastasius Grün,
Dichter; 1806—1876. Eigh. Gedichtmanuskript m. U. „Ana-
stasius Grün". Undatiert. 3^ Seiten. 8°.
„Ein Schloss in Böhmen", Gedicht von 13 siebenzeiligen Strophen,
beginnend:
Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W 35, Lützowstr. 29.
10 (Andersen). Eigh. Brief m. U. Copenhagen, 6. X. 1842. 1 S. 8°.
„Nachdem ich den ganzen Sommer auf Reisen zugebracht habe, ist
mir erst in den letzten Tage die Müsse zu Theil geworden, um danach
zu streben den Wunsch des geehrten Comite (der Tiedge Stiftung) nach
bestem Vermögen zu erfüllen, indem ich einen kleinen Beitrag zu Tied-
ges Album beischiesse. Möge dies nur nicht zu spät kommen, und möge
es dem bestimmten Platze würdig seyn .
11 — Original-Photographie, Brustbild, m. eigh. Unterschrift
(ca. 1860). Visit.
— Siehe die Abbildung. —
12 Andrade, Francisco d', der Berliner Opernsänger (Bariton);
1859—1921. Eigh. Brief m. U. Pöstyen, 7. V. 1914. VA Sei-
ten. 8°.
13 Anna Petrowna, Kaiserin von Russland, Tochter Peter des
Grossen, heiratete Karl Friedrich von Holstein-Gottorp;
1708—1728. Brief m. eigh. U. Kiel, 27. X. 1727. 1 Seite. 4°.
Mit Adresse.
An die Comtesse Soltikoff, Gouvernante der Prinzess Elisabeth
(Anna Carolowna), der späteren Regentin von Russland.
14 Annunzio, Gabriele d', (eigentlich Rapagnetta), der italien-
ische Dichter; geb. 1864. Eigh. Postkarte m. U. (Settignano
6. X. 1905).
„Dare cantare spegne cio che more. G. d'A."
15 Arndt, Ernst Moritz, der Dichter; 1769—1860. Eigh. Brief
m. U. Bonn, 16. IV. 1826. 1 Seite. 4°. Mit eigh. Adresse.
An Professor Schwenck in Frankfurt, seinen Freund. ,, . . . Kom-
men Sie bald mal her, und schauen Sie aus unserm Lug ins Land auf
diese überschwängliche Natur; dann sollen Sie recht warmen Dank
allenfalls auf die Fingerspitzen gedruckt erhalten. Meine Hausfrau
grüsst herzlich . . 7'
16 — Eigh. Albuinblatt m. U. Bonn 1856. 1 Seite. 4°.
„Durch des Menschen Brust klingt Himmelssaitenspiel,
Aber manches Andre ohne Maass und Ziel.
Was in tiefsten Tiefen klingt der Seelen
Kann man nicht nach Zahl und Zeichen zählen.
Zur freundlichen Erinnerung, liebes Lottchen, an Deinen ältesten
Freund E. M. Arndt aus Rügen. Bonn Mitte des Weinmonds 1856."
17 Artot de Padilla, Desiree, Opernsängerin; 1835—1907. Eigh.
Brief m. U. London, 6. VII. 186 . 6 Seiten. 8°.
Interessanter Brief an „Mon bon eher ami" über ihren Aufenthalt in
London, ihre Erfolge, die Aufführung von Gounods „Mireille" etc.
18 Auber, Daniel Fr. Esprit, der Komponist; 1782—1871. Eigh.
Brief m. U. (Paris) 29. V. o. J. 1 Seite. 8°. Mit Adresse.
An Beauchesne. Erwähnt Thomas.
19 Auersperg, Anton Alexander Graf von, Ps: Anastasius Grün,
Dichter; 1806—1876. Eigh. Gedichtmanuskript m. U. „Ana-
stasius Grün". Undatiert. 3^ Seiten. 8°.
„Ein Schloss in Böhmen", Gedicht von 13 siebenzeiligen Strophen,
beginnend:
Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W 35, Lützowstr. 29.