Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Epistula: Neuerwerbungen u. Auswahl aus unserem Autographenlager$dbillige Autographen bekannter Persönlichkeiten — Berlin: Hellmut Meyer und Ernst, Nr. 22.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66283#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
27

420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435

Gutzkow, Karl Ferdinand, der Schriftsteller des „jungen Deutschland";
1811—1878. L. a. s. Frankfurt 16. IX. 1842. 1% S. 8°. 10.—
Ueber die Aufführung seines Patku1.
Haeckel, Ernst, der Zoologe; 1834—1919. Porträtpostkarte m. eigh.
Widmung u. U. Jena 12. IV. 1919. 7.—
Hackländer, Friedrich Wilhelm von, Schriftsteller; 1816—1877. Eigh.
Albumblatt m. U. Stuttgart 18. III. 1874. 1 S. 8°. 10.—
„Das Leben ist ein humoristischer Versuch, der aber gar häufig misslingt."
Hahn-Hahn, Ida Gräfin, Schriftstellerin; 1805—1880. L. a. s. Dresden
11. IV. 1845. 2 S. 8°. 8.—
Interessanter Brief über Blinde.
Hake, Karl Georg Albrecht Ernst von, preuss. General und Kriegs-
minister, begann seine Laufbahn 1780 als Page Friedrichs des Grossen;
1768—1835. L. s. Chauvaney St. Hubert 13. IX. 1815. 1 S. Fol. M. Adr. 10.—
Interessanter Brief über den Feldzug von 1815.
Halbe, Max, Schriftsteller und Dramatiker; geb. 1865. L. a. s. Berlin
30. XII. 1891. 6.—
Ueber die Fertigstellung seines Dramas Eisgang.
— Eigh. Albumblatt m. Ü. Breslau 14. III. 1909. 1 S. 8°. 8.—
Hamerling, Robert, der Dichter; 1830 —1889. Eigh. Gedicht m. U. Unda-
tiert. 1 S. 8°. 16.—
„Röslein, ich pflücke dich". Gedicht von 5 vierzeiligen Strophen,
beginnend:
„Röslein ich pflücke dich!
Röslein, so schmücke mich!
Blüh, wenn auch abgepflückt,
Traut an mein Herz gedrückt . . ."
— L. a. s. Triest 6. V. 1858. 2 S. 4°. 7.—
Ueber seine Venus im Exil sowie Ganymed.
— L. a. s. Graz 30. VI. 1873. 2 S. 8°. Mit Adresse. 8.—
An Anton Wöck1. „...Der echte Musiker wird das Lyrische überall zu fin-
den wissen . . .
Hand, Ferdinand Gotthelf, Theologe und Philologe in Jena; 1786 —1851.
L. a. s. Weimar 13. VII. 1817. 1% S. 8°. Literar. Inhalt. 5.—
Hannibal Pius, Herzog von Savoyen, um 1500. L. a. s. „Infelix Hannibal
di Sabaudia". 30. VII. 1513. 1% S. Fol. Mit Adresse und Siegel. An den
Herzog von Mailand. 15.—
Harden, Maximilian, Publicist, Gründer der „Zukunft"; 1861—1927. Por-
trätpostkarte m. eigh. Widmung u). U. Berlin 10. V. 1914. 5.-
— Harden ca. Georg Sklarz. Entwurf eines Schriftsatzes in der Privat-
klagesache Georg Sklarz gegen Harden, gefertigt vom Rechtsanwalt
Hardens, F. Grünspach. Berlin 13. IV. 1920. 17 Seiten. Fol. 50.—
Die Angriffe Hardens in der Zukunft gegen Sklarz wegen seiner Geschäfte er-
folgten hiernach um den Ausschuss der Nationalversammlung zum Einschreiten zu
bestimmen, und zwar weil die ganze Angelegenheit für Harden in der Frage gip-
felte „Haben regierende Sozialdemokraten ihre Amtsmacht zu Begünstigung von
Geschäftsleuten genützt, denen sie befreundet sind?" Deshalb stellt er den aus-
führlich begründeten Antrag als Zeugen zu laden: Hetphand, den Minister
Konrad Hänisch, den Reichspräsidenten Ebert und den ehe-
maligen Ministerpräsidenten Scheidemann. Darüber, dass trotz
der Behauptung, selbstlos nur dem Vaterlande zu dienen, Sklarz bei Kohlenliefe-
rungen in die eigene Tasche gewirtschaftet habe, soll der Minister Helf-
ferich vernommen werden. Ueber die Verhältnisse bei einem gleichgelagerten
Automobilgeschäft benennt er ebenfalls Scheidemann.
Ferner deckt er interessante Beziehungen von Sklarz zu Lenin, Trotzki und
anderen Bolschewisten auf, sowie den Schmuggel von angeblich antibolsche-
wistischen Kalendern nach Russland. Hierzu benennt er als Zeugen Scheide-
mann und Noske, etc. etc.
Hardenberg, Karl August Fürst von, der grosse preussische Staats-
mann; 1750^1822. L. a. s. 0. 0. 15. VIII. 1789. 1 S. 4°. 10.—
Betreffend das Dedekindsche Haus in Wolfenbüttel.
— L. s. Bayreuth 4. IX. 1798. 1 S. 4°. 8.—
Erteilt im Namen Friedrich Wilhelms II. dem „Rheingrafen Wilhelm von Grum-
bach, Grafen von Rheingravenstein" und seiner Familie Aufenthalterlaubniss für
die fränkisch-preuss. Gebiete.
Lagerkatalog 22: Epistula.

4
 
Annotationen