34
543 Johann Friedrich, Pfalzgraf zu Zweibrück u. Veldenz; 1587—1644. L. s.
„Johann Friedrich Pfalzgraue". Hilpoltstein 17. IX. 1638. % S. Fol. 8.—
An eine Verwandte seines Hauses betreffend das Projekt der Vermählung seiner
Nichte Anna Sophie von Pfalz-Sulzbach (1621—1675). — Anna
Sophie heirathete Joachim Ernst von Oettingen.
544 Johann Friedrich der Aeltere, Herzog von Württemberg, Stifter der
Stuttgarter Linie; 1582—4636. Eigh. Albumbl. m. U. 1606. 1 S. Qu.-16°.10.—
„Bonne economie vaut mieux qu'une caisse d'or." ,
545 Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen; 1585 —1656; L. s. „Johann
George Churfürst". Dresden 5. III. 1639. 1 S. Fol. Mit Adresse. 10.—
An Paul Weber, Schöffe zu Dresden.
546 Johann Wilhelm, Herzog zu Sachsen, Stammvater des älteren alten-
burgischen und neuen weimarischen Hauses; 1530—1573. L. a. s. 30. I.
1563. 1 S. Fol. 10.—
547 Jordan, Wilhelm, Dichter und Schriftsteller; 1819 —1904. L. a. s. Frank-
furt a. M. 19. XII. 1855. 3 S. 4°. 8.—
Ueber seine Lustspiele „Die Liebesleugner" und „Tauschen täuscht", die in
Weimar zur Aufführung gelangten.
548 — Eigh. Albumblatt m. Ü. Undatiert. 1 S. 8°. 9.—
Der Text ist mit der linken, die Unterschrift mit der rechten Hand geschrieben:
„Man gewinnt sich einen halben Menschen hinzu, wenn man auch mit der linken
Hand schreiben lernt".
549 — Visitphotographie mit eigh. Namenszug auf der Rückseite. 8.—•
550 Joseph II., römisch-deutscher Kaiser; Sohn der Maria Theresia; 1741—
1790. D. s. und Gegenzeichnungen des Fürsten Colloredo und von Franz
Georg von Leykam. Copinova 21. III. 1788. Quer-fol. Mit Siegel. 10.—
Betreffend den Zollfreien Transport von .,15 Zentner Mercurii Sublimati von
hier nach Regensburg".
551 Joseph, Palatin von Ungarn, vermählt mit der Grossfürstin Alexandra
Paulowna von Russland; 1776—1847. L. a. s. Buda 5. X. 1801. 3 S. 4°.
Französisch. AnKaiserA1exander I. 7.—
552 Jourdan, Jean Baptiste, Marschall von Frankreich; 1762—1833. L. s.
Langendiebach (18. VII. 1796). % S. Fol. 8.—
Pass für den Stallmeister des Kronprinzen von Dänemark.
553 (Juden.) Concession für den Schutzjuden Hertz Wulff in Potsdam, seine
Kinder nicht nur in dem Netzedistrikt u. an der polnischen Grenze, son-
dern auch in der Kurmark anzusiedeln. Ausgestellt Berlin 22. Novem-
ber 1786. Mit eigh. Unterschrift der Minister Blumenthal, Gaudi, Hei-
nitz, Arnim. 2 S. Fol. Mit grossem Trockensiegel. 10.—
554 Jungnickel, Max, Schriftsteller; geb. 1890. Eigh. Autobiographie m. U.
2 S. 4°. Und eigh. Begleitbrief m. U. Berlin 21. IX. 1922. 1 S. 8°. 6.—
Beiliegend: eigh. Postkarte m. U. Berlin 12. IX. 1922.
555 Junot, Andoche, Herzog von Abrantes, französ. General, eroberte Por-
tugal; 1771—1813. Eigh. Marginale von 15 Zeilen u. U. auf der freien
Spalte eines an Berthier gerichteten eigh. Schreibens des Bataillon-
chefs Laligant. Paris 17. Vendem. an 12. 1 S. Fol. 12.—
556 Kahl, Wilhelm, der Rechtslehrer und Parlamentarier, Reformator des
deutschen Strafgesetzes; geb. 1849. Postkarte mit eigh. Namenszug. 4.—
557 Kaiser, Georg, Dramatiker; geb. 1878. L. s. Grünheide 7. V. 1928.
1 S. 4. 10.—
Antwort äuf eine Enquete über die Berechtigung der Todesstrafe: „zu I: es
würde die sogenannten Barbaren beleidigen, bezeichne ich die Vollstreckung der
Todesstrafe als barbarisch, zu II: es ist ganz gleichgültig, ob die Todesstrafe ab-
schreckende Wirkung hat — in einem Kulturstaat (giebt es so was?) tötet kein
Mensch den andern mit Ueberlegung."
558 Kalckreuth, Friedrich Adolf Graf von, preussischer Feldmarschall,
schloss 1807 mit Berthier den Waffenstillstand zu Tilsit; 1737—1818.
L. s. e. c. a. Pasewalk 14. V. 1792. 1% S. 4°. 7.—
An Hauptmann v. Proeck.
559 Kalkbrenner, C., Komponist; 1755 —1806. Eigh. musikal. Albumblatt m. U.
Cassel 8. X. 1779. 1 S. qu.-8°. 12.—
Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.
543 Johann Friedrich, Pfalzgraf zu Zweibrück u. Veldenz; 1587—1644. L. s.
„Johann Friedrich Pfalzgraue". Hilpoltstein 17. IX. 1638. % S. Fol. 8.—
An eine Verwandte seines Hauses betreffend das Projekt der Vermählung seiner
Nichte Anna Sophie von Pfalz-Sulzbach (1621—1675). — Anna
Sophie heirathete Joachim Ernst von Oettingen.
544 Johann Friedrich der Aeltere, Herzog von Württemberg, Stifter der
Stuttgarter Linie; 1582—4636. Eigh. Albumbl. m. U. 1606. 1 S. Qu.-16°.10.—
„Bonne economie vaut mieux qu'une caisse d'or." ,
545 Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen; 1585 —1656; L. s. „Johann
George Churfürst". Dresden 5. III. 1639. 1 S. Fol. Mit Adresse. 10.—
An Paul Weber, Schöffe zu Dresden.
546 Johann Wilhelm, Herzog zu Sachsen, Stammvater des älteren alten-
burgischen und neuen weimarischen Hauses; 1530—1573. L. a. s. 30. I.
1563. 1 S. Fol. 10.—
547 Jordan, Wilhelm, Dichter und Schriftsteller; 1819 —1904. L. a. s. Frank-
furt a. M. 19. XII. 1855. 3 S. 4°. 8.—
Ueber seine Lustspiele „Die Liebesleugner" und „Tauschen täuscht", die in
Weimar zur Aufführung gelangten.
548 — Eigh. Albumblatt m. Ü. Undatiert. 1 S. 8°. 9.—
Der Text ist mit der linken, die Unterschrift mit der rechten Hand geschrieben:
„Man gewinnt sich einen halben Menschen hinzu, wenn man auch mit der linken
Hand schreiben lernt".
549 — Visitphotographie mit eigh. Namenszug auf der Rückseite. 8.—•
550 Joseph II., römisch-deutscher Kaiser; Sohn der Maria Theresia; 1741—
1790. D. s. und Gegenzeichnungen des Fürsten Colloredo und von Franz
Georg von Leykam. Copinova 21. III. 1788. Quer-fol. Mit Siegel. 10.—
Betreffend den Zollfreien Transport von .,15 Zentner Mercurii Sublimati von
hier nach Regensburg".
551 Joseph, Palatin von Ungarn, vermählt mit der Grossfürstin Alexandra
Paulowna von Russland; 1776—1847. L. a. s. Buda 5. X. 1801. 3 S. 4°.
Französisch. AnKaiserA1exander I. 7.—
552 Jourdan, Jean Baptiste, Marschall von Frankreich; 1762—1833. L. s.
Langendiebach (18. VII. 1796). % S. Fol. 8.—
Pass für den Stallmeister des Kronprinzen von Dänemark.
553 (Juden.) Concession für den Schutzjuden Hertz Wulff in Potsdam, seine
Kinder nicht nur in dem Netzedistrikt u. an der polnischen Grenze, son-
dern auch in der Kurmark anzusiedeln. Ausgestellt Berlin 22. Novem-
ber 1786. Mit eigh. Unterschrift der Minister Blumenthal, Gaudi, Hei-
nitz, Arnim. 2 S. Fol. Mit grossem Trockensiegel. 10.—
554 Jungnickel, Max, Schriftsteller; geb. 1890. Eigh. Autobiographie m. U.
2 S. 4°. Und eigh. Begleitbrief m. U. Berlin 21. IX. 1922. 1 S. 8°. 6.—
Beiliegend: eigh. Postkarte m. U. Berlin 12. IX. 1922.
555 Junot, Andoche, Herzog von Abrantes, französ. General, eroberte Por-
tugal; 1771—1813. Eigh. Marginale von 15 Zeilen u. U. auf der freien
Spalte eines an Berthier gerichteten eigh. Schreibens des Bataillon-
chefs Laligant. Paris 17. Vendem. an 12. 1 S. Fol. 12.—
556 Kahl, Wilhelm, der Rechtslehrer und Parlamentarier, Reformator des
deutschen Strafgesetzes; geb. 1849. Postkarte mit eigh. Namenszug. 4.—
557 Kaiser, Georg, Dramatiker; geb. 1878. L. s. Grünheide 7. V. 1928.
1 S. 4. 10.—
Antwort äuf eine Enquete über die Berechtigung der Todesstrafe: „zu I: es
würde die sogenannten Barbaren beleidigen, bezeichne ich die Vollstreckung der
Todesstrafe als barbarisch, zu II: es ist ganz gleichgültig, ob die Todesstrafe ab-
schreckende Wirkung hat — in einem Kulturstaat (giebt es so was?) tötet kein
Mensch den andern mit Ueberlegung."
558 Kalckreuth, Friedrich Adolf Graf von, preussischer Feldmarschall,
schloss 1807 mit Berthier den Waffenstillstand zu Tilsit; 1737—1818.
L. s. e. c. a. Pasewalk 14. V. 1792. 1% S. 4°. 7.—
An Hauptmann v. Proeck.
559 Kalkbrenner, C., Komponist; 1755 —1806. Eigh. musikal. Albumblatt m. U.
Cassel 8. X. 1779. 1 S. qu.-8°. 12.—
Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.