8
109 Björnson, Björn, Dramatiker und Theaterdirektor; geb. 1859. L. a. s.
Kristiania 10. Xl. 1898. 1 S. 4°. 8.—
An Otto Brahm: „Von Herzen gratuliere ich mit dem grossen sucess. Ich
sehe Ihr liebenswürdiges Gesicht im Lächeln . . . dem Herrn Hirschfeld, dessen
Mütter ich einst aufführen werde, bitte herzlich zu grüssen . . ."
Beiliegend: Brief m. eigh. U. Kristiania 26. 8. 1896. 1 Seite. 4°. An Brahm.
110 — Eigh. Namenszug auf einem Albumblatt. 21. XII. 1908. 4°. 6.—
Auf demselben Blatt: Frida Schanz, Schriftstellerin; geb. 1859. Eigh.
Eintragung m. U. 20. I. 1909. ^ Seite. 4°.
111 Blind, Karl, Revolutionär von 1848; 1826—1907. L. a. s. Eastbourne 17.
VIII. 1891. 3 S. 8°. 10.—
Blind, der sich namentlich mit ' Forschungen über das germanische Altertum
beschäftigte, schreibt über einen germanischen Götternamen, der angeblich in
Troja gefunden sein soll.
112 Blum, Robert, deutscher Demokrat und Revolutionär, Schriftsteller;
1807 geb., 1848 in Wien erschossen. L. a. s. Leipzig 1. I. 1842. 2 S. 4°. 9.—
An Bü1au. Ueber den in den „Sächs. Vaterlands-Blättern" erscheinenden
Aufsatz; „Gebet dem Kaiser was des Kaisers ist", der „möglicherweise Bedenken
erregen könnte . . ."
113 Blumenthal, Adam Ludwig von, preuss. Minister; 1690—1760. L. s. e.
c. a. Berlin 2. V. 1748. 3 S. 4°. 6.—
„In Sachen der dortige Loss- und Hof-Becker."
114 Blumenthal, Oskar, Schriftsteller, Gründer des Lessingtheaters; 1852—
1917. 2 L. a. s. Berlin 1877 u. 1908. 2 S. 8°. 5.—
115 Blüthgen, Victor, Dichter u. Schriftsteller; 1844 —1920. Eigh. Albumblatt
m. U. Undatiert. Mit Adresse. 7.—
„Der Krieg ist wohl ein heilsam Gewitter,
Nur regnets Blut — und das ist bitter!"
116 Bodelschwingh, Friedrich von, Theologe, Begründer der Anstalten in
Bethel bei Bielefeld; 1831—1910. L. a. s. „F. B." Undatiert. 1 S. 8°. 8.—
„L. Br. Deine Praxis mir völlig unklar. Die Innung zahlt für ihre 5—6 Knaben
im Marcusstift jährlich ca. 1100 Mk. Zuschuss —weit mehr an Bielefeld . . ."
117 Bodenstedt, Friedrich, der Dichter (Mirza Schaffy); 1819—1892. Eigh.
Gedichtmanuskript m. U. 2 S. 8°. 10.—
„Die schöne Georgierin". Gedicht von 8 vierzeiligen Strophen, sowie ein
zweites Liebesgedicht „Edlitam", 3 zehnzeilige Strophen.
118 — - L. a. s. München 13. XI. 1889. 2 S. 8°. 5.—
119 — L. a. s. Wiesbaden 26. XII. 1889. 3 S. 8°. 6.—
Er ist mit der Niederschrift seiner Erinnerungen beschäftigt und möchte
darin sein Gedicht Rom, Königin der Städte bringen.
120 — Eigh. Briefteil m. U. Undatiert. 1 S. 4°. 6.—
_„Das Drama des Dr. Ludwig hat mir — abgesehen von seiner französischen
Voraussetzung sehr gut gefallen und ich würde es sofort einstudieren lassen . . ."
121 Böhmen. — Jonsbach in Böhmen. — Handschrift aus dem Jahre 1570.
1 S. 4°. 10.—
„Richter und Gerichtsvorwande sampt einer gantzen Kirchfahrt Jonsbach
thuen verstendigen, dass sie den Cantoren zu Dippulswalde [Dippol-
diswalde bei Dresden] zum Seelsorger erwählen". Jonsbach, Montag
Trinit. 1570.
122 Böhmer, Georg Wilhelm, Jurist in Göttingen, Vorkämpfer der franz.
Revolution in Deutschland; 1761—1839. P. a. s. Basel, J. Ventore (1795).
% S. 4°. 6.—
123 Boie. — Ziegler, E. L., Freund von Heinrich Christian Boie. L. a. s.
Paris 12. II. 1778. 2% S. 4°. Mit Adresse. 8.—
An Boie. Ueber den Tod des grossen französischen Schauspielers Lekain.
124 Bopp, Franz, Begründer der indogermanischen Sprachwissenschaft;
1791—1867. L. a. s. Berlin 10. VI. 1822. 3 S. 4°. 5.—
An Dorow. Zur altindischen Literatur.
125 Börne, Ludwig (Loeb Baruch), Schriftsteller, Gegner Heines; 1786—
1837. Brustbild von vorn. T. Oppenheim pinx. Stahlstich von C. Barth.
Mit aufgeklebtem eigenh. Namenszug „Börne, Dr. Frankfurt". 8°. 10.—
Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.
109 Björnson, Björn, Dramatiker und Theaterdirektor; geb. 1859. L. a. s.
Kristiania 10. Xl. 1898. 1 S. 4°. 8.—
An Otto Brahm: „Von Herzen gratuliere ich mit dem grossen sucess. Ich
sehe Ihr liebenswürdiges Gesicht im Lächeln . . . dem Herrn Hirschfeld, dessen
Mütter ich einst aufführen werde, bitte herzlich zu grüssen . . ."
Beiliegend: Brief m. eigh. U. Kristiania 26. 8. 1896. 1 Seite. 4°. An Brahm.
110 — Eigh. Namenszug auf einem Albumblatt. 21. XII. 1908. 4°. 6.—
Auf demselben Blatt: Frida Schanz, Schriftstellerin; geb. 1859. Eigh.
Eintragung m. U. 20. I. 1909. ^ Seite. 4°.
111 Blind, Karl, Revolutionär von 1848; 1826—1907. L. a. s. Eastbourne 17.
VIII. 1891. 3 S. 8°. 10.—
Blind, der sich namentlich mit ' Forschungen über das germanische Altertum
beschäftigte, schreibt über einen germanischen Götternamen, der angeblich in
Troja gefunden sein soll.
112 Blum, Robert, deutscher Demokrat und Revolutionär, Schriftsteller;
1807 geb., 1848 in Wien erschossen. L. a. s. Leipzig 1. I. 1842. 2 S. 4°. 9.—
An Bü1au. Ueber den in den „Sächs. Vaterlands-Blättern" erscheinenden
Aufsatz; „Gebet dem Kaiser was des Kaisers ist", der „möglicherweise Bedenken
erregen könnte . . ."
113 Blumenthal, Adam Ludwig von, preuss. Minister; 1690—1760. L. s. e.
c. a. Berlin 2. V. 1748. 3 S. 4°. 6.—
„In Sachen der dortige Loss- und Hof-Becker."
114 Blumenthal, Oskar, Schriftsteller, Gründer des Lessingtheaters; 1852—
1917. 2 L. a. s. Berlin 1877 u. 1908. 2 S. 8°. 5.—
115 Blüthgen, Victor, Dichter u. Schriftsteller; 1844 —1920. Eigh. Albumblatt
m. U. Undatiert. Mit Adresse. 7.—
„Der Krieg ist wohl ein heilsam Gewitter,
Nur regnets Blut — und das ist bitter!"
116 Bodelschwingh, Friedrich von, Theologe, Begründer der Anstalten in
Bethel bei Bielefeld; 1831—1910. L. a. s. „F. B." Undatiert. 1 S. 8°. 8.—
„L. Br. Deine Praxis mir völlig unklar. Die Innung zahlt für ihre 5—6 Knaben
im Marcusstift jährlich ca. 1100 Mk. Zuschuss —weit mehr an Bielefeld . . ."
117 Bodenstedt, Friedrich, der Dichter (Mirza Schaffy); 1819—1892. Eigh.
Gedichtmanuskript m. U. 2 S. 8°. 10.—
„Die schöne Georgierin". Gedicht von 8 vierzeiligen Strophen, sowie ein
zweites Liebesgedicht „Edlitam", 3 zehnzeilige Strophen.
118 — - L. a. s. München 13. XI. 1889. 2 S. 8°. 5.—
119 — L. a. s. Wiesbaden 26. XII. 1889. 3 S. 8°. 6.—
Er ist mit der Niederschrift seiner Erinnerungen beschäftigt und möchte
darin sein Gedicht Rom, Königin der Städte bringen.
120 — Eigh. Briefteil m. U. Undatiert. 1 S. 4°. 6.—
_„Das Drama des Dr. Ludwig hat mir — abgesehen von seiner französischen
Voraussetzung sehr gut gefallen und ich würde es sofort einstudieren lassen . . ."
121 Böhmen. — Jonsbach in Böhmen. — Handschrift aus dem Jahre 1570.
1 S. 4°. 10.—
„Richter und Gerichtsvorwande sampt einer gantzen Kirchfahrt Jonsbach
thuen verstendigen, dass sie den Cantoren zu Dippulswalde [Dippol-
diswalde bei Dresden] zum Seelsorger erwählen". Jonsbach, Montag
Trinit. 1570.
122 Böhmer, Georg Wilhelm, Jurist in Göttingen, Vorkämpfer der franz.
Revolution in Deutschland; 1761—1839. P. a. s. Basel, J. Ventore (1795).
% S. 4°. 6.—
123 Boie. — Ziegler, E. L., Freund von Heinrich Christian Boie. L. a. s.
Paris 12. II. 1778. 2% S. 4°. Mit Adresse. 8.—
An Boie. Ueber den Tod des grossen französischen Schauspielers Lekain.
124 Bopp, Franz, Begründer der indogermanischen Sprachwissenschaft;
1791—1867. L. a. s. Berlin 10. VI. 1822. 3 S. 4°. 5.—
An Dorow. Zur altindischen Literatur.
125 Börne, Ludwig (Loeb Baruch), Schriftsteller, Gegner Heines; 1786—
1837. Brustbild von vorn. T. Oppenheim pinx. Stahlstich von C. Barth.
Mit aufgeklebtem eigenh. Namenszug „Börne, Dr. Frankfurt". 8°. 10.—
Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.