Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Epistula: Neuerwerbungen u. Auswahl aus unserem Autographenlager : billige Autographen aus allen Gebieten — Berlin: Hellmut Meyer und Ernst, Nr. 26.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66285#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
47

740 Odilon, Helene, die Schauspielerin, geb. 1865. L. a. s. 20. IX. 1886. 3 S.
8°. 8.—
An den Generalintendant Graf Hochberg Der Herr Graf waren zu
meiner grössten Freude bei meinen drei Debüt-Rollen gegenwärtig und ohne jede
Arroganz darf ich doch sagen, dass mein Erfolg im Fach der jugendlich naiven
Liebhaberinnen ein derartiger war, dass ich nicht erwarten konnte, • die erste
mir in meinem neuen Engagement zugeschickte Rolle würde der ,.Bauernknabe“
in Wallensteins Lager sein . . .“
741 (Oldenburg.) — Peter, Grossherzog von Oldenburg; 1827—1890. Schrift-
stück m. eigh. U. Oldenburg 25. III. 1859. 6.—
742 Olivier, Ferdinand v., der Landschaftsmaler aus Dessau ; 1785—1841.
L. a. s. M(ünchen) 2. IX. 1835. 1 S. 4°. 15.—
An den Architekten Christian Gau in Paris, dem er seine Ernennung
zum Ehrenmitglied der Münchener Akademie mitteilt.
Beiliegend: Schriftstück m. eigh. U. von Peter von Cornelius und
F e r d. v. Olivier. München 4. XL 1837. 1 Seite. 8°.
743 Ollivier, Emile, französischer Staatsmann; 1825—1913. L. a. s. „Rome,
jeudi“. 1 S. 8°. 10.—
Einladung zum Besuch der Sixtinischen Kapelle.
744 Omer Pascha (eigentl. Michael Latas), türkischer General; 1806—1871.
L. s. An Quartier General de Sarajevo 14. IV. 1852. 1 S. 4°. 8.—
An Omer Agha. Ueber militärische Massnahmen in Bosnien und der Her-
zegowina. Erwähnt Mustafa Pascha und Skender Beg.
745 Oncken, Wilhelm, Historiker; 1838—1905. Eigh. Autobiographie m. Na-
men, 2% S. 8°. 12.—
Beiliegend: eigh. Brief m. U. Giessen 24. VIII. 1892. 1 Seite. 8°. Eigh. Post-
karte m. U.
746 Onegin, Sigrid, Berliner Bühnensängerin. B. a. s. 28. IV. 1922. 1 S.
16°. 4.—
747 Orlik, Emil, Maler und Graphiker; geb. 1870. L. s. Berlin 21. X. 1916.
Vi S. 4°. An Kubac h. 5.—
748 — 2 L. a. s. Berlin u. Stralsund 1919. 3 S. 8°. An den Ohrenarzt
P a s s o w. 10.—
749 — Eigh. Postkarte m. U. Dresden 12. IX. 1922. An Herwig. 5.—
750 Oeser, Adam Friedrich, Leipziger Maler, der Lehrer Goethes im
Radieren, Vater der F r i e d e r i k e- O e., der Freundin
Goethes. Eigh. Schriftstück o. U. Undatiert. 1% Spalten. Folio. 25.—
Interessanter Aufsatz über die Gotik, beginnend: „Alles was
man unter dem Nahmen der Gotik verstehet ist übertrieben, mit einem ängstlichen
Fleiss überladen ohne vernünftige Verhältnisse . . .“ Die Echtheit des Stückes ist
eigh. bezeugt von Adolf Böttger und von Wüstmann.
751 (Ostindische Mission.) — Rhenius, Karl Theophil, Missionar in Ost-
indien; starb 1838. L. a. s. Madras 8. II. 1815. 2 S>. 4°. Mit Adresse. 6.—
An seinen Bruder. Ueber die Eindrücke bei seiner Ankunft in Indien.
752 Oettingen, Georg von, Augenarzt und Chirurg in Dorpat; geb. 1824.
Eigh. Autobiographie m. U. Dorpat 2. XI. 1880. 4 S. 8°. 6.—
Mit Angabe seiner Schriften.
753 Oettinger, Eduard Maria, Schriftsteller, Verfasser des „moniteur des
dates“; 1808—1872. 2 L. a. s. Leipzig 11. VI. u. 5. VIII. 1851. 3 S. 4°. 10.—
An R a d o w i z, dessen „Gespräche“ er in überschwänglicher Weise lobt.
Nach dem Urteil der Buchhändler ist „außer Humboldts Cosmos kein deutsches Werk
so stark gekauft worden, als das Ihrige . .“
754 Oettinger, Joseph, Professor der Geschichte der Medicin an der Uni-
versität Krakau; geb. 1818. Eigh. Autobiographie m. U. Krakau 19. IX.
1880. 3 S. 8°. 6.—
755 Otto, Ernst Julius, Männergesangskomponist; 1804—1877. L. a. s. Dres-
den 16. VI. 1853. 3 S. 8°. 8.—
An Massmann. Schöner Brjef über seine Familie und Kompositionen.
756 Paer, Ferdinando, Italien. Komponist; 1771—1839. L. a. s. Paris 18. II.
1812. 1 S. 4°. Mit Adresse u. Siegel. 8.—
An die Opera Comique in Paris über die Aufführung von „Le ju gement
de M i d r a s“.
757 — L. a. s. Paris 17. VII. 1816. 1 S. 4°. Mit Adresse. 8.—

Lagerkatalog 26: Epistula.
 
Annotationen