Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat <Berlin> [Editor]; Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Historische Autographen — Nr. 32.1933

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/meyer_ernst1933_32/0001
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lagerkatalog Nr. 32 Juni/Juli 1933
Hislorisdie Autographen
Neuerwerbungen und Auswahl aus unserem Aulograuhenlager.
Hellmut Meyer & Ernst
Berlin W 35, Lützowstraße 29
Fernsprecher: B 1 Kurfürst 0809

Postscheck-Konto: Berlin 45 196, Bank: Deutsche Bank und Di&@ntQ7
Depositenkasse K 2 Berlin W 35, Lützowstraße
Ausschließlicher Erfüllungsort und Gerichtsstand für beid


f^AhG ^
12> IO
L. a s. = Eigenhändiger Brief mit Unterschrift.

'eile:

Preise in Reichsmark.
Erklärung der Abkürzungen :


L. s. = Brief von fremder Hand mit eigenhändiger Unterschrift^ g
L. s. e. c. a. = Brief von fremder Hand mit eigenhändiger Unter&L&g
D. s. = Dokument mit eigenhändiger
P. s. — Schriftstück mit eigenhändiger
Ms. a. = Eigenhändiges Manuskript.
S. 1. n. d. = Ohne Ort und Datum.
12° = Duodezformat. 8° = Oktavformat. 4° = Quartformat. Fol. = Folioformat. S. - Seite

B. a. s. = Billet mit eigenhändiger Unterschrift.
Unterschrift.
Unterschrift.

U&uaBfaesal-

5

1 Abd el Kader, Araberfiirst; führte 1832—47 Kleinkrieg gegen die
Franzosen, 1807—1883. L. a. s. Janvier 1855. 1 S. 4°. Französisch. 6.—
2 Adolph Friedrich, König von Schweden. 1710 1771. 3 P. s. Stockholm
1759—60. 4. S. Folio. Mit Siegeln. 10.—
Offizierspatente für den Major von Usedom.
3 Albert, Prinzgemahl von England. 1819—1861. L. a. s. Windsor
Castle, 24. Oktober 1852. 3 S. 4°. 40.—
An General von Radowitz, der seine „Neuen Gespräche" bis zu dem
Zeitpunkt geführt hatte, wo Oesterreich und zahlreiche kleine deutsche Staaten
die Zollvereinsverhandlungen mit Preußen ablehnten. „Sie brauchen nicht viel
von den Verwicklungen von 1850 und 1851 zu sagen, schreibt der Prinz. Was da-
mals dunkel sein konnte, ist jetzt sonnenklar geworden und die Stellung, welche
die deutschen Staaten gegen Preußen, oder vielmehr die Regenten gegen ihre
Völker und Preußen in der Zollvereinsfrage nehmen, erklärt vollkommen die Mo-
tive, welche dieselben Personen in ihrem Handeln mit Rücksicht auf das Erfurter
Parlament, den Drei-König-Vertrag, die Olmützer Conferenzen, das Bundesinhibi-
torium ete. etc. leiteten. Armes Deutschland! . . .."
4 Albrecht IV. der Großmüthige, Herzog von Bayern, vermittelte den
Passauer Vertrag; 1528—1579. L. s. München 6. V. 1574. 4. S. Folio.
Mit Adresse und Trockensiegel. An die Räte zu Landshut. 12. —
Lagerkatalog 32: Historische Autographeh.
 
Annotationen