Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

(Nr. 61): Monismus oder Dualismus?: ein Bild der Kämpfe um den Darwinismus, darunter zahlr. Briefe an den Arzt und monistischen Philosophen Leopold Besser in Bonn, ferner Briefe hervorragender Naturforscher : Briefe von Dichtern und Gelehrten, Musiker und Künstler : Historische Autographen — Berlin: Hellmut Meyer und Ernst, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66303#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
46
47

Diesterweg, Adolf, Pädagoge; 1790—1866. Eigh. Br. m. U. Berlin, 22.
IV. 1861. 1 Seite. 8°. 6.—
An L. Besse r,dessen,.Arbeit originell und interessant ist . . . Wir schul-
meisterlichen Feinde der (nach und nach famos werdenden) Regulative sind Ihnen
zu besonderem Danke verpflichtet . . .“
Doellinger, Ignaz, deutscher Arzt, Professor in München, der Vater
des Theologen; 1770—1841. Eigh. Brief m. U. Würzburg, 20. VI. 1817.
1 Seite. 4°. Mit Adresse. 9.—
An Broenner in Frankfurt den er bittet für. einen Freund ein medizini-
sches Werk drucken zu wollen.
Dove, Heinrich Wilhelm, Physiker und Meteorologe; 1803—1879. Eigh.
Brief m. U. Berlin, 26. VII. 1871. 1% Seiten. 8°. S.-
Meteorologischer Inhalt hauptsächlich über „das Klima von Graz“.
— Eigh. Albumblatt m. U. 8. I. 64. 1 S. 4°. Mit Orig.-Photo. Visit. 10.—
Gedicht von 3 sechszeiligen Strophen.
Dräseke, Johann Heinrich Bernhard, evangel. Bischof; 1774'—1849.
Eigh. Brief m. U. Bremen, 2. IV. 1830. 2 Seiten. 8°. 8.—
Bald erhalten Sie meine Betrachtungen „über das Reich Gottes“ in
drei Bänden. In gebührender Demuth erlaube ich mir, Sie und wer sonst gern in
meiner Gesellschaft zu den Füssen des Einen himmlischen Meisters sitzt der uns
berufen hat, auf diese Arbeit aufmerksam zu machen . . .“
Du Bois-Reymond, Emile, Physiologe; 1818—96. Eigh. Brief m. U. Ber-
lin, 20. XII. 1884. 3 Seiten. 8°. 6.—
— Eigh. Br. m. U. Berlin, 29. IX. 1887. 2 Seiten. 8°. 8.—
An C. Küster über’die Schulreformfrage, die er begrüsst.
Du Bois-Reymond, A., Elektrophysiker. Br. m. eigh. U. Berlin, 30. XL
1894. 5 Seiten. 8°. 6.—
Ueber die „gewerbliche Verwertbarkeit eines chemischen Telegraphenschlüssels“.
Du Prel, Karl Freiherr, philosophischer Schriftsteller; 1839—1899. Eigh.
Brief m. U. Münchn, 19. V. 1882. 1 Seite. 8°. 8.—
Seine Ansicht ist „dass der Darwinismus nach einem ganz an-
deren Ziele weist als dem Materialismus . . .“
Edison, Thomas Alva, der Erfinder; geb. 184'7. Orig.-Photo. Brustbild.
Bieber Berlin (ca. 1900). Kabinett. 10.—
Ellis, Henry Havelock, englischer Sexualforscher; geb. 1859. Eigh.
Brief m. U. Carbis Water, 3. VI. 1905. 3 Seiten. 8°. 8.—
„The pamphlet (Die Perversen) you speak of sending me I shall doubtless find
in Cornwall . . . J am glad to hear of the „M u 11 e r s c h u 1 e“ . . .“
Ferner über „Sexual S e 1 e c t i o n“ and ,,E r o t i c S y m b o 1 i s m“.
Erdmannsdörffer, Bernhard, Historiker; 1833—1901. Eigh. Br. in. U.
Heidelberg, 6. II. 1900. 3 Seiten. 8°. 7.—
An L. Besser. Nach Lektüre von dessen Werk erscheint es „als ein Gebot
ebensowol dualistischer als monistischer Sittlichkeit, dass
man ihm dafür dankt und . . mittheilt, ob und wie weit man sich mit ihm in Ueber-
einstimmung befinde . . .“ Beiliegt eigh. Postkarte an denselben 28. XII. 96 über
das K a,s p a r Hause r-P r o b 1 e m.
Feder, Johann Georg Heinrich, Schriftsteller und Philosoph; 1740—1821.
Eigh. Brief m. U. Göttingen, 21. XII. 1777. 1 Seite. 4°. 10.—
An Boi e. „Ich bin jetzt gewaltig fleissig über meinem bewussten opus Vom
menschlichen Willen . . .“ In dem Werk gibt er Untersuchungen über
den menschlichen Willen wie sein Vorbild1 Locke über den Verstand.
Filchuer, Wilhelm, Forschungsreisender; geb. 1877. Eigh. Br. m. U.
Berlin, 11. I. 1925. 2 Seiten. 4°. 10.—
Ueber sein Buch Tschung K u e.
Fischer, Kuno, Philosoph; 1842—1907. Eigh. Schriftstück m. U. Jena,
24. I. 1860. 3 Seiten. 8°. 12.—
„Ueber den C h a r a c t e r Kants. Unverblendet und nüchtern, von ein-
facher unzerstörbarer Tüchtigkeit dem im Innersten alles Scheinwesen fremd ist,
die sich instinctartig dem Aechten zuwendet . . .“
Flechsig, Paul, Mediziner (Hirnforscher); geb. 1847. 5 eigh. Br. m. U.
1897—1900. 12 Seiten. 8°. 25.—
An L. Besser. „ Sie haben Recht und auch nicht Recht wenn Sie meine
Definition des Bewusstseins bemängeln . .“ Hat in der Pauliner Kirche über Vi-
visektion gesprochen „In meiner ausführlichen Darstellung der Hirn-Entwicklung
werde ich keinerlei Rücksicht nehmen und da lautet natürlich der Hauptsatz: Das
Bewusstsein irgend eine Resultierende biophysischer Vorgänge“. Ausführlich über
 
Annotationen