18
165 Jung-Stilling, Heinrich, Schriftsteller; 1740—1817, Eigh, Manuskripts-
teil vom Grauen Mann, 2 Seiten, 4°, 38.—
Erkenntnistheoretische Betrachtungen: „Die Denkart, der Geist der Zeit, die morali-
sche Schwäche, der Luxus , . . wurden dargestellt und mit solcher Vereinigung auf die
Europäische Christenheit, daß das Ganze schlechterdings nicht mehr zu retten ist. . .“
Dann empfiehlt er Schriften von dem „Prediger Wolf zu Briz, Tempelhof
und Biecks dort bey Berlin, , , wie die Confirmation der Kinder feyerlicher
. , . eingerichtet werden könnte . , .“ .
166 Kanne, Friedrich August, Schriftsteller, verkommenes Genie, trat für
Beethoven ein; 1773—1824, Eigh, Br, m. U. Undatiert, 1 Seite, 4°, 20,—
An Prof, Aug. Wendt, Goethes Lehrer in Leipzig, „Du hast versprochen, meinen
Troglodyten in Talente nach römischen Münzfuß zu verwandeln . . ,“ Fertig sind seine
Manuskripte: Zaunkönigs Abenteuer und Feilidschlachten, Jockele, der Spion von Matz-
hausen, die Spinnerin am Kreuz
167 Kempner, Friederike, unfreiwillig humoristische Dichterin; 1836—1904,
Eigh. Br, m, U, Breslau, 14, X, 1872, 1 Seite, 8°. 8.—
„Ich bedauerte zu hören, daß Hofrath Dr, Gott sch all noch kein Exemplar
der Gedichte erhalten . . ,“
168 Kertbeny, Karl Maria (Benkert), deutsch-ungarischer Schriftsteller; 1824
bis 1882, 8 eigh, Br, m. U. 1852—57. 30 Seiten, 4° u, 8°, 20.—
An Wilhelm Hemsen in Göttingen, Außerordentlich inhaltreiche Briefe über das
gesamte schriftstellerische und dramatische Leben der Zeit, Spricht, um nur einige Namen
zu nennen, z, B. von Thackeray, Düring,feld, Liszt, Petöfi und Kossiath, Heine, Boden-
stedt, H, Grimm, Tempeltey und vielen andern,
169 Kiabund, Ps, -für den Dichter A, Henschke; 1891—1928, Eigh. Manuskript
o, U, seiner Novelle „Herbst“, 3% Seiten, Folio. 15.-—
170 (Klosterhandschrift um 1480,) Abendmahl, das heilige, Gebete beim
Empfang des hl, Abendmahls und Betrachtungen über den Nutzen eines
würdigen Empfangs („Utilitas illorum qui digne sumunt sacramentum“
— „Von dem Nucz des enphohens unseres Herren leychnam“), 2 eng-
geschr, Seiten, Kl.-4°, Am Rande ausgebessert, 15.—
171 Knebel, Karl Ludwig von, Prinzenerzieher in Weimar; 1744—'1834, Ge-
haltsquittung m, eigh, U. Weimar, 28, XI, 1776, % Seite, Folio. 6,—
172 König, Heinrich Josef, Schriftsteller (Die Clubisten in Mainz); 1790 bis
1869, 16 eigh. Br, m, U. 1847—68, 48 Seiten, 89 20.—
Für sein literarisches Schaffen sehr aufschlußreiche Brieffolge,
173 (Königsberger Theater.) Friedrich Wilhelm IIL, König von Preußen;
1797—4840. Br, m, eigh, U, Königsberg, 7. VII, 1808, 1 Seite, 4°, 18.—
An die Societlät der Actionairs des Königsberger Schauspielhauses, Der Bedarf von
Eisen und Blech zum Wiederaufbau des Theaters kann nicht geschenkt werden, das
Bauholz wird jedoch von den Domänen Forsten geliefert werden. — Aufgezogen, rück-
seitig Ex-libris des Berliner Lessing-Museums.
174 — Hardenberg, Fr, August von, preuß, Staatsmann; 1700—1768, Br. m.
eigh, U, Berlin, 4, V. 1816, 1 Seite, Folio, 16,—
An die Actionairs des Königsberger Schauspielhauses, die um Zuschuß gebeten
haben. Er will „zur Erhaltung des Königsberger Theaters mitwirken“. Aufgezogen.
Rückseite: Exlibris des Lessing-Musiums, Berlin.
Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W 35, Lützowstr. 29,
165 Jung-Stilling, Heinrich, Schriftsteller; 1740—1817, Eigh, Manuskripts-
teil vom Grauen Mann, 2 Seiten, 4°, 38.—
Erkenntnistheoretische Betrachtungen: „Die Denkart, der Geist der Zeit, die morali-
sche Schwäche, der Luxus , . . wurden dargestellt und mit solcher Vereinigung auf die
Europäische Christenheit, daß das Ganze schlechterdings nicht mehr zu retten ist. . .“
Dann empfiehlt er Schriften von dem „Prediger Wolf zu Briz, Tempelhof
und Biecks dort bey Berlin, , , wie die Confirmation der Kinder feyerlicher
. , . eingerichtet werden könnte . , .“ .
166 Kanne, Friedrich August, Schriftsteller, verkommenes Genie, trat für
Beethoven ein; 1773—1824, Eigh, Br, m. U. Undatiert, 1 Seite, 4°, 20,—
An Prof, Aug. Wendt, Goethes Lehrer in Leipzig, „Du hast versprochen, meinen
Troglodyten in Talente nach römischen Münzfuß zu verwandeln . . ,“ Fertig sind seine
Manuskripte: Zaunkönigs Abenteuer und Feilidschlachten, Jockele, der Spion von Matz-
hausen, die Spinnerin am Kreuz
167 Kempner, Friederike, unfreiwillig humoristische Dichterin; 1836—1904,
Eigh. Br, m, U, Breslau, 14, X, 1872, 1 Seite, 8°. 8.—
„Ich bedauerte zu hören, daß Hofrath Dr, Gott sch all noch kein Exemplar
der Gedichte erhalten . . ,“
168 Kertbeny, Karl Maria (Benkert), deutsch-ungarischer Schriftsteller; 1824
bis 1882, 8 eigh, Br, m. U. 1852—57. 30 Seiten, 4° u, 8°, 20.—
An Wilhelm Hemsen in Göttingen, Außerordentlich inhaltreiche Briefe über das
gesamte schriftstellerische und dramatische Leben der Zeit, Spricht, um nur einige Namen
zu nennen, z, B. von Thackeray, Düring,feld, Liszt, Petöfi und Kossiath, Heine, Boden-
stedt, H, Grimm, Tempeltey und vielen andern,
169 Kiabund, Ps, -für den Dichter A, Henschke; 1891—1928, Eigh. Manuskript
o, U, seiner Novelle „Herbst“, 3% Seiten, Folio. 15.-—
170 (Klosterhandschrift um 1480,) Abendmahl, das heilige, Gebete beim
Empfang des hl, Abendmahls und Betrachtungen über den Nutzen eines
würdigen Empfangs („Utilitas illorum qui digne sumunt sacramentum“
— „Von dem Nucz des enphohens unseres Herren leychnam“), 2 eng-
geschr, Seiten, Kl.-4°, Am Rande ausgebessert, 15.—
171 Knebel, Karl Ludwig von, Prinzenerzieher in Weimar; 1744—'1834, Ge-
haltsquittung m, eigh, U. Weimar, 28, XI, 1776, % Seite, Folio. 6,—
172 König, Heinrich Josef, Schriftsteller (Die Clubisten in Mainz); 1790 bis
1869, 16 eigh. Br, m, U. 1847—68, 48 Seiten, 89 20.—
Für sein literarisches Schaffen sehr aufschlußreiche Brieffolge,
173 (Königsberger Theater.) Friedrich Wilhelm IIL, König von Preußen;
1797—4840. Br, m, eigh, U, Königsberg, 7. VII, 1808, 1 Seite, 4°, 18.—
An die Societlät der Actionairs des Königsberger Schauspielhauses, Der Bedarf von
Eisen und Blech zum Wiederaufbau des Theaters kann nicht geschenkt werden, das
Bauholz wird jedoch von den Domänen Forsten geliefert werden. — Aufgezogen, rück-
seitig Ex-libris des Berliner Lessing-Museums.
174 — Hardenberg, Fr, August von, preuß, Staatsmann; 1700—1768, Br. m.
eigh, U, Berlin, 4, V. 1816, 1 Seite, Folio, 16,—
An die Actionairs des Königsberger Schauspielhauses, die um Zuschuß gebeten
haben. Er will „zur Erhaltung des Königsberger Theaters mitwirken“. Aufgezogen.
Rückseite: Exlibris des Lessing-Musiums, Berlin.
Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W 35, Lützowstr. 29,