Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Eickels, Klaus
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 10: Stuttgart, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34724#0252

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
248

Kapitel IV

Krieger, den Fuß des Königs zu küssen. Dieser Krieger riß sogleich den Fuß
des Königs hoch und führte ihn an seinen Mund; im Stehen setzte er den Kuß
und legte den König auf den Rücken (stando oscttütm cf rege??! /geh resM-
pümm). Da erhob sich ein großes Gelächter und große Aufregung entstand im
Volk. Im übrigen schworen König Karl, Herzog Robert (von Franzien), die
Grafen und Edlen, die Bischöfe und Äbte dem pafn'cz'tts Rollo bei ihrem ka-
tholischen Glauben einen Eid, sein Leben, seine körperliche Unversehrtheit
und die Ehre seines gesamten Reiches zu wahren, außerdem daß er das vor-
genannte Land innehaben und besitzen, seinen Erben weitergeben und im
Verlauf aller Jahre durch die Nachfolge seiner Enkel von Geschlecht zu Ge-
schlecht haben und nutzen solle.«"

2. Der vergessene Friedensschluß und der Fußkuß des
Überlegenen.
Die faktographische Inkonsistenz der Darstellung
Dudos von St-Quentin
Der Bericht Dudos von St-Quentin gilt faktographisch orientierten Histo-
rikern gemeinhin als wenig zuverlässige Quelle". In der Tat ist es mehr als
unwahrscheinlich, daß sich die Integration der Normannen in das westfränki-

8 Dudo Sancti Quirttini, De moribus et actis primorum Normanniae ducum (ed. Lair), S. 168 f.:
Iiä'co Rottzertzzs et Franco epz'scopzzs rczzzzrztzarzcrzzrzt orzzrzz'a Roiioziz et addzzxerzzzzt z'iirzzzz z'zztcgrz'tate
Ctzrz'stz'arzae/Net otzsz'dz'tzzzs ztatz's Caroio regt. Franc! oero z'zztzzezztes Rottorzezzz totz'zzs Frazzcz'ae z'zwaso-
renz dz'xerzzzzt ad zzwz'cezzz; »Magrzae potentz'ae est z'ste dzzx nzagnaezyzze oz'rtzztz's atz^zze zzzagzzz cozzsz'tz'z et
przzdezrtz'ae z^zzz'zz etz'azzz tatzorz's, z^zzz tanta praetz'a exerczzz't contra cozzzz'tes z'stz'zzs regzzz.« Statz'zzz Frarz-
cornzzz coactzzs oertzz's nzanzzs snas zzzz'sz't z'nter zzzazzzzs regz's, z^zzod rzzzzzz^zzazzz pater ez'zzs, et arzzzs, atz^zze
proarzzzs czzz'z^zzazn ^ecz't. Dedz't z'taz^zze rex^ztzazz! szzazzz Gz'stazzz noznz'ne zzxorezn z'iiz dzzcz terrazzzz^zze de-
terzzzz'zzatzzrzz z'n atodo et z'n/zzndo a/tzzzzzz'rze Fptae zzsz^zze ad nzare totazzz^zze Brz'tazzzzz'azzz, de z^zza posset
oz'oere. Rottozzz pedezn regz's rzoterztz osezztarz dz'xerzzzzt eptscopz; »Qzzz täte donzzzn recz'pz't, osczzto detzet
expetere pedenz regz's.« Ft z'tte.* »Nzzzz^zzazzz czzroatzo genzza nzea atz'czzz'zzs gezzz'tzzzs nec osezziatzor czzz-
zzspz'azzz pedenz.« Francorzzzn zgz'tzzr precz'tzzzs cozzzpzztsas z'zzssz't czzz'dazzz znz'tz'tz pedezn regz's osezztarz. Qzzz
statz'zn pedenz regz's arrz'pz'ens deportaoz't ad os szzzzzn standoz^zze de/z'xz't osczztzznz regezzzz?zze ^ecz't reszz-
pz'nzzzn. Itaz^zze nzagnzzs excz'tatzzr rz'szzs zzragzzzzszyzze z'n pteize tzznzzzttzzs. Caeterzzzn Carotzzs rex dzzxzpze
Rottzertzzs cozzzz'tesz^zze et proceres, praeszztes et atztzates z'zzraoerzzzzt sacraznento cattzotz'cae/z'dez patrz'cz'o
Rottozzz oz'tazzz szzazn et zzzezzztzra et tzozzorezzz totz'zzs regnz z'zzszzper terrazn dezzozzzz'zzatazzz, z^zzatezzzzs z'psazn
teneret et possz'deret, tzaeredz'tzzzsz^zze traderet, et per czzrrz'czzta czznctorzzzn annorzzzn szzccessz'ozze rzepo-
tzzzn z'n progenz'es progezzz'erzzzzz tzatzeret et exeoteret. Ffz's, zzt dz'ctzzzzz est, exptetz's rex Carotzzs ad szza re-
zneaoz't. Rottzertzzs et Franco czzrn Rottone reznanserzznt.
9 David BATES, Normandy beiore 1066, London 1982, S. 8 I. und 39 (Artm. 12); LEMARIGNIER
1945, S. 74-85; vgl. auch KOZIOL 1992, S. 147; SEARLE 1988, S. 43 und 62 f.; zur deutschen For-
schung Horst ZETTEL, Das Bild der Normannen und der Normarmeneinfälle in westfränki-
schen, ostfränkischen und angelsächsischen Quellen des 8. bis 11. Jahrhunderts, München
1977, S. 278 (Anm. 31). Bedenken gegen die Glaubwürdigkeit Dudos bleiben hingegen unbe-
rücksichtigt in der rechtshistorischen Studie Hans HATTENHAUER, Die Aufnahme der Nor-
mannen in das westfränkische Reich. Saint Clair-sur-Epte AD 911 (Berichte aus den Sitzun-
gen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften 8.2), Göttingen 1990.
 
Annotationen