Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eickels, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 10: Stuttgart, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34724#0302

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298

Kapitel V

Herzogs oder eines anderen Herrn unterworfenen Besitz, konkurriert es je-
doch zunächst mit ab der Mitte des 12. Jahrhunderts dann vor al-
lem mit . Dabei wird deutlich, daß aUtü'Mm nicht als Synonym für &e-
nc/i'cmm oder verstanden wurde: Bei Schenkungen wird nicht selten
zwischen und hmc/Uza differenziert. In einem Fall ist sogar die Um-
wandlung eines in ein belegt^.
Falls Dudo von St-Quentin tatsächlich den zukünftigen rechtlichen Status
der Normandie umschreiben wollte, so impliziert die Bezeichnung als »Al-
lod«, daß Rollo sein Land als vom westfränkischen König abhängigen, im üb-
rigen aber weitestgehend freien Besitz erhielt. Näher liegend aber ist die
Deutung von m U yhndo als Paarformel umfassender Besitzübertragung:
In diesem Fall könnte aUdz'Mm die Herrschaft über ausgegebenes, yhndMS da-
gegen die volle Verfügungsgewalt über nicht ausgegebenes Gut bezeichnen.
Nur aus der Rückschau einer lehenrechtlichen Deutmag zugänglich ist der
von Dudo erwähnte Sicherheitseid. Da er vom König und den Großen seines
Reiches (und nicht etwa von Rollo und seinen Normannen) geschworen wird,
ergibt sich schon aus dem Kontext, daß er in der Darstellung Dudos keine
herrschaftliche Unterordnung implizieren kann. Die verwendete Eidesformel
wurde zwar im 12. und 13. Jahrhundert zur gängigen Form des Lehenseides,
deckte im 10. und 11. Jahrhundert jedoch ein wesentlich breiteres Bedeu-
tungsfeld ab. Da sie in den Beziehungen Heinrichs II. zu Ludwig VII. in der

und Nr. 132 (iza&ere zn aiodz'o a dzzce); vgl. Emily Zack TABUTBAU, Transfers of Property in Ele-
venth-Century Norman Law (Studies in Legal History), Chapel Hill 1988, S. 95-112, insb. S.
102: »The word ,allod', however, did not continue to mean in Normandy, what it meant in
most of the rest of France, that is, a possession which was owned absolutely. In Normandy
allods were or came to be held of lords, just as inheritances did«; Lucien MÜSSET,
L'aristocracie normande au Xle siede, in: La noblesse au Moyen Age, Xle-XVe siecles. Essais
ä la memoire de Robert Boutruche, hg. v. Philippe Contamine, Paris 1976, S. 71-96, S. 93:
»L'dodiMm normand n'a rien d'un alleu au sens que les feudistes ont fait attribuer ä ce terme:
c'est... une terre tenue hereditairement, du duc ou d'un autre seigneur ä charges de Services
dont quelques-uns sont de nature publique et qui, en tout cas, ne sont point militaires«;
Lucien MÜSSET, Reflexions sur 'alodium' et sa signification dans les textes normands, in: Re-
vue historique de droit frangais et etranger 47 (1969), S. 606: »11 semble donc qu'il ait existe,
dans le droit normand de l'epoque ducale, une tenure in alodium, tenue selon des formes
moins contraignantes que le benefice, mais qui restait aux mains de son detenteur ä titre he-
reditaire et perpetuel. Ses origines carolingiennes ne font guere de doute et sa disparition
avant 1150 mesure le triomphe progressif des idees feodales.«; Robert CARABIE, La propriete
fonciere dans le tres ancien droit Normand I (Bibliotheque d'histoire du droit normand. 2e
serie 5), Caen 1943, S. 230-243.
27 BATES 1982, S. 122 f.
28 Recueil des actes des ducs de Normandie de 911 ä 1066 (Memoires de la Societe des anti-
quaires de Normandie 6; ed. Fauroux), Nr. 43 (1015-1026): non fanfMm aiozios meos, sez? efz'am
oz'iiam ..., zyzzam zfe izene/icz'o eins fene&am; Nr. 94 (ca. 1035-1040): czzm omni eorzrm aiozto aizszpze
izene/z'cz'o; Regesta Regum Anglo-Normannorum. The Acta of William I. 1066-1087 (ed. Bates),
Nr. 50, S. 239 (1081/1082): fofam ierram, <?nam & me fenei GiraMzzs mariscaicns in ferriforio Ca-
cioznz' iazn in aioziz'o zpzam in /oezfz'o; Nr. 53, S. 254 (1081-1083): Emz'f WiBeimtzs XXXfa izEris alz
Osmzzndo Aczzieo, Rz'carBo ei Rogerz'o aioBz'zzm, z^zzod /zabelzani in Caioo Monte szzpra Dz'oazn ...; fzzzitzs
ierre L izzgera posiea zfedz'i Boseiz'no in/oeBio; vgl. BATES 1982, S. 123.
 
Annotationen